Guldstycken Rezept – skandinavische Brötchen mit Kondensmilch

30 comments

Guldstycken mit Kondensmilch hört sich mal wieder wirklich schräg an, oder? Obwohl es das ja nun mittlerweile gar nicht mehr ist. Seit ich vor ein paar Jahren entdeckt habe, dass gezuckerte Kondensmilch fantastisch zum Backen geeignet ist, probiere ich ständig neue Rezepte damit aus. In diesem Fall einmal leckere, dänische Brötchen!

Frisch gebackene dänische Brötchen nach einem Guldstycken Rezept von herzelieb aus Dänemark auf einem weißen Teller, begleitet von einer Tasse Kaffee. Ein Brötchen ist angeschnitten, um die weiche, fluffige Textur zu zeigen. Im Hintergrund ist ein weiteres der Guldstycken und ein Zuckergefäß sichtbar.
Wirklich genial ist, dass der Teig für diese Guldstycken ganz schnell zubereitet ist – das Einzige, was ich jedem ans Herz legen möchte, ist, dass der Teig ausreichend lange geknetet werden sollte.  Nur so wird euer Gebäck sensationell fluffig! Generell werden Hefeteige nämlich nie ausreichend geknetet. 

Was aber bitte sind denn nun diese Guldstycken mit Kondensmilch? Nennt sie Brötchen oder kleine Kuchen! Wir essen sie supergerne zum Frühstück und zum Kaffee und stippen sie auch in Marmelade oder Nutella. Allein Hefe-Duft ist für mich ein Grund, sie immer wieder zu backen. Aber jetzt verrate ich euch das Rezept:

Buch herzelieb

Werbung

Guldstycken mit Kondensmilch – Rezept für dänische Brötchen

Du kannst auf herzelieb noch viel mehr Brot Rezepte finden! Schau dir doch einmal meine Kondensmilch Waffeln oder meinen Kondensmilchkuchen oder mein Eis mit gebräunter Butter an! 

Zutaten für die Guldstycken mit Kondensmilch

Eine Auswahl frisch gebackener Brötchen aus Däenmark nach einem Guldstycken Rezept von herzelieb auf einem runden Kuchengitter. Die dänischen Brötchen haben eine goldbraune, glänzende Oberfläche und sind in verschiedenen Knotenformen gestaltet.

Für die Brötchen benötigt ihr 
200 g gezuckerte Kondensmilch, 
175 g Milch (3,5 %), 
100 g Raps-Öl, 
1⁄2 Würfel frische Hefe (21 g), 
2 Eier, 
1⁄2 TL Zitronenabrieb, 
1 Prise Liebe
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Salz, 
500 g Mehl (Typ 550) und 
1 Ei zum Bestreichen.

Zubereitung der Guldstycken mit Kondensmilch

Lest gern die Tipps weiter unten. Dort erfahrt ihr, wie lange die dänischen Brötchen haltbar sind und wie ihr sie abwandeln könnt. Die Fragen, die mir bisher gestellt wurden, sind dort schon beantworte.

  1. Alle Zutaten sollten zimmerwarm sein! Zunächst die Kondensmilch mit der Milch und dem Öl verrühren.
  2. Dann die Hefe in die Flüssigkeit bröckeln und darin auflösen. Die ersten zwei Eier verquirlen, 2 Esslöffel davon abnehmen und zur Seite stellen. Den Rest nach und nach mit dem Rührbesen unterrühren.
  3. Jetzt den Abrieb der Bio-Zitrone unterrühren. Nun nur noch das Salz unter das Mehl mischen und zu den übrigen Zutaten geben.
  4. An dieser Stelle den Rührbesen gegen den Knethaken tauschen und alle Zutaten zügig zu einem glatten Hefeteig verarbeiten.  Zum Schluss den Teig zu einer Kugel formen.
  5. Eine große Rührschüssel dünn einölen und dann die Teigkugel hineinlegen. Mit Frischhaltefolie abdecken und etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  6. Sobald der Hefeteig auf das Doppelte aufgegangen ist, noch einmal kräftig durchkneten

Backen der Guldstycken mit Kondensmilch

  1. Jetzt zwei Backbleche mit Backpapier belegen und den Teig in 10 – 11 Stücke teilen.
  2. Jedes Stück zuerst zu einer langen Rolle formen, dann zu einem Knoten schlingen und auf das Backblech legen.
  3. Mit Frischhaltefolie abdecken und nochmals etwa 20 Minuten gehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Das Ei gut verquirlen (das restliche Ei vom Teig dazu geben) und die Guldstycken damit bestreichen, bevor sie für etwa 20 – 25 Minuten im Ofen gebacken werden.

Das Gebäck sollte unbedingt auf einem Backgitter auskühlen. Diese Guldstycken sind nicht knusprige, sie sind eher weich wie ein Brioche.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Guldstycken Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Guldstycken

Die Guldstycken mit Kondensmilch können eingefroren werden. Die Hauptsache ist, dass die Brötchen auch im Froster nicht besser werden. Länger als 3 Monate sollten sie nicht im Tiefkühlschlaf bleiben. Nach dem Auftauen, mit Wasser bestreichen und im Ofen bei 170 Grad kurz aufbacken. Ich lege sie gerne auf unseren dänischen Flachtoaster oder ich stecke sie bei 150 Grad in die Heißluftfriteuse für 3–5 Minuten.

Ansonsten sind die Brötchen wie jedes andere Brötchen etwa 2 Tage haltbar. Anfeuchten, aufbacken und genießen.

Die Guldstycken sind nicht knusprig, sondern weich wie eine Brioche. Sie erinnern an herrlich weiche Milchbrötchen, sind aber aromatischer.

Besonders lecker schmecken die Brötchen mit Nutella, Marmelade oder nur mit gesalzener Butter. Mein Mann ist die dänischen Brötchen auch mit Käse, auf den er dann noch Marmelade streicht.

Versucht einmal Walnussöl statt des Rapsöls – das schmeckt überraschend gut! Gleiches gilt für Haselnussöl.

Es sind tatsächlich 1,5 Eier! Ich verquirle ein Ei und gebe etwa 30 g davon zum Teig. Den Rest benutze ich, um die Guldstycken vor dem Backen zu bestreichen!

Der Hefeteig ist fertig geknetet, wenn er sich vom Schüsselrand und dem Boden beim Kneten löst. Das sorgt für eine fluffige Krume. Aus dem gleichen Grund dehne und falte ich den Teig während der Gehzeit einmal zu allen Seiten nach etwa 30 Minuten. 

Drei frisch gebackene Guldstycken aus Dänemark nach einem dänische Brötchen Rezept von herzelieb auf einem weißen Tuch. Die Brötchen sind in Knotenform und haben eine goldbraune, glänzende Oberfläche. Eines der Brötchen ist im Vordergrund, während die anderen beiden im Hintergrund leicht unscharf sind.

Viel Spaß mit den duftigen Guldstycken! Genießt sie an einem Tag an dem ihr ganz viel Zeit für euch selbst und eure Lieben habt. Es lohnt sich!

Guten Appetit und alles Liebe
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 17. März 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

30 Comments

  1. Sind das 1,5 Eier oder 3 (wie in der Beschreibung)?

  2. Barbara Bergau

    Die Mengenangabe von 1, 5 Eiern in der Zutatenliste hat mich etwas irritiert. Im Text ist dann von 3 Eiern die Rede. Was stimmt?
    Schonmal vielen Dank für eine Antwort.

  3. Hallo liebe Michaela, ernsthaft 1 1/2 Eier? Wie macht man das? Ansonsten liegt alles parat ? Liebe Grüße Tine

  4. Sandra S.

    Eine Frage: Wie soll das mit den 1,5 Eiern gehen? Wie teilst Du da Ei?

  5. die sehen sensationell aus ! für einfaches, gut gemachtes und lockeres Hefegebäck lasse ich jede Torte links liegen !

    love
    sophia

  6. Christina Bartels

    Soooooooo lecker!!!!!!
    Und so easy… tolles Rezept!

  7. Marita Mehlmann

    Habe das Rezept zufällig beim stöbern im Internet gesehen und heute ausprobiert. Kann nur sagen, die süssen Knoten sind köstlich – nicht zu süss und ganz flauschig !!!

  8. Habe heute die leckeren Guldstyken nachgebacken, der Hammer !!!!! Da noch Teig übrig war ( doppelte Menge) wurden daraus Schokoschnecken, auch sehr lecker ?

  9. Hallo
    Meine Familie war hell begeistert. Tolles Rezept.
    Hab den Rest eingefroren, wie genau bäckst Du sie auf?

    • Hallo Eli,

      danke für das Lob. Ich lasse sie auftauen, feuchte sie etwas an und knuspere sie dann kurz bei 100 Grad im Ofen auf. Manchmal auch auf einem dänischen Flachtoaster

  10. Debora Kraut

    Hallo Michaela,
    ich bin heute auf dein Rezept hier gestossen. Die sehen ja wahnsinnig lecker aus. Könnte ich den Hefeteig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und am nächsten Morgen dann backen?
    LG Debora

  11. Hallo Michaela,
    eigentlich war ich nur auf der Suche nach einem Köttbullar-Rezept und habe dann x-neue Rezepte in Deinem Blog entdeckt. Die Guldstycker duften herrlich und schmecken köstlich, egal ob pur oder süß oder auch mit (Frisch-)Käse.
    Nur die Angaben zu den Eiern waren nicht eindeutig. Dass ich nur 2 Eier verwenden soll wurde in den Kommentaren klar. In der Rezeptbeschreibung ist dann von 2 Eiern die Rede, die zunächst verquirlt werden sollen. Hiervon habe ich zwei Esslöffel abgenommen (und später zum Bestreichen mit 1 El Milch verquirlt) und den Rest zum Teig gegeben. Ist trotzdem gelungen.
    Meine Frage noch bei so vielen tollen Backrezepten: Wann kommt ein neues Buch von Dir raus? Du könntest auch 2-3 Bücher damit füllen. Ich schau´ lieber ins Buch…
    LG, Irena

    • Hallo liebe Irene,
      danke für die Anmerkungen – ich werde das Rezept nochmal kontrollieren und verbessern! iIch freue mich sehr, dass dir das Rezept und mein Blog dir so gut gefallen!

      Mein nächstes Buch kommt im September 2020 heraus!

      Alles Liebe,
      miho

  12. Tanja Karsten

    Hallo und lieben Dank für dieses leckere Rezept.
    Ich war zuerst skeptisch,weil mein Teig nicht so richtig aufgehen wollte.
    Schlußendlich sind aber sehr leckere,fluffige Brötchen draus geworden. Noch heiss,mit ein wenig Lätta,ein wahrer Hochgenuß.

    Liebe Grüße aus Berlin,Tanja-

  13. Liebe Miho,

    Ich habe noch nie vorher mit Kondensmilch gebacken und war total überrascht wie gut das geht! Mein Teig war ziemlich klebrig – sind es tatsächlich Gramm bei der Milch/Öl oder Milliliter? Ich habe nach dem Gehen noch mehr Mehl dazugegeben und dann war er perfekt. Ich freue mich schon auf deine nächsten Ideen mit der Kondensmilch – habe jetzt immer eine Dose parat :)

    Viele Grüsse und bleib gesund,
    Laura

    • Liebe Lara,

      ja, es sind Gramm – aber manchmal ist es einfach so, dass man noch ein bissel Mehl dazu geben muss. Mein Teig ist übrigens auch klebrig, aber formbar.

      Schön, dass es euch geschmeckt hat und dass dir meine Rezepte gefallen.

      Alles Liebe,
      miho

  14. Monika Wiemann

    Hallo Herzelieb, ich habe zufällig das Rezept für dänische Guldstycke bei Pinterest gefunden. Hört sich lecker an. Ich backe nur mit Dinkelmehl,gibt es in diesem Fall was zu Bedenken? Z. B Mehl Menge? Oder kann ich das Rezept mit Dinkelmehl 630 durchführen? Viele Grüße Monika

    • Hallo Monika,

      grundsätzlich kannst du jedes Rezept auch mit Dinkelmehl 630 backen. Du darfst halt nicht so lange kneten.

      Außerdem würde ich das Dinkelmehl nicht unbedingt im Supermarkt oder Discounter kaufen. Die Sorten, die dort verarbeitet werden, sind bis zu 50% mit Weizen verkreuzt, weil sich der Dinkel dann leichter anbauen und lagern lässt. Reine Sorten sind Oberkulmer, Schwabenkorn und Franckenkorn. Wenn keine Sorte drauf steht, ist es meist ein stark verkreuzter Dinkel, ist halt billiger.

      Gruß,
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung