Mango Eis am Stiel ist neuerdings der Liebling von meiner Kleinen. Vor gar nicht langer Zeit hat meine Tochter Mango Lassi für sich entdeckt und im Moment vergeht kaum ein Tag an dem mein Kind nicht mindestens einmal vor dem Mixer steht und sich diese Leckerei selbst zubereitet.
Aber warum nur ein Getränk, wenn man auch Eis haben kann? Wenn du eine Mango hast, die schon gut reif ist und nicht sofort verarbeitet wird, dann mach doch ganz schnell ein Mango Eis damit. Ich finde, das ist die schönste Art der Konservierung! Dieses Eis kannst du ohne Eismaschine zubereiten!
Werbung
Mango Eis am Stiel – Rezept mit Joghurt und Kardamom
Du findest auf herzelieb noch mehr Eis Rezepte! Schau dir doch auch mal mein Melonen Eis, meine Kaffee Eiscreme oder mein Braune Butter Eis an!
Zutaten für das Mango Eis
Für das Mangoeis am Stiel braucht ihr
350 Gramm Mango,
400 ml Joghurt,
1 – 2 Esslöffel Honig,
1 Prise Salz,
2 Prisen Liebe,
2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
1 Teelöffel Kardamom (siehe unten) und
1,5 Teelöffel Johannisbrotkernmehl (siehe unten).
Mango Eis – die Zubereitung
Werft auch gern mal einen Blick weiter unten in diesem Beitrag auf die Tipps. Dort gibt es die Antworten auf Fragen, die mir bisher gestellt wurden, und ihr erfahrt, wie man sie ersetzt.
- Zunächst die Mango schälen und den Kern entfernen.
- Anschließend das Fruchtfleisch in kleine Stück schneiden und in hohes Gefäß zum Mixen (siehe unten) füllen.
- Nun den Joghurt, den Honig, den Vanillezucker, den Kardamom und die Prise Salz hinzufügen und alle Zutaten mit einem Stabmixer (siehe unten) fein pürieren.
- Zum Schluss das Johannisbrotkernmehl hinzufügen und gut unterrühren.
- Jetzt die Eismasse in die Eisformen (siehe unten) füllen und für mindestens 5 Stunden in den Froster stellen.
Ich lasse das Eis in den Formen kurz bei Zimmertemperatur stehen, dann lässt es sich gut herauslösen. Wenn ich es sehr eilig habe, umwickele ich die Form kurz mit einem kalten, feuchten Tuch. Dann geht es meistens ganz gut heraus.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rezept für das Mangoeis verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für das Mango Eis
Ich liebe dieses Mango-Eis, wenn es auch noch ein paar kleine Mangostücke enthält, die man sehen und schmecken kann. Der Rest der Familie mag es, wie bei Marmelade, lieber stückchenfrei. Wer Fruchtstücke möchte: einfach einen kleinen Teil der Mango in ganz kleine Würfel schneiden.
Noch cremiger wird das Eis, wenn 300 Gramm Joghurt mit 100 Gramm Sahne ersetzt werden. Und noch cremiger wird das Mango Eis, mit einem kleinen Teil Crème fraîche oder Mascarpone. Ich liebe dieses Mangoeis aber nach diesem Rezept in der leichten Variante.
Wer keinen Honig hat, ersetzt ihn mit zwei Esslöffeln Zucker, Apfeldicksaft, Birnendicksaft oder Reissirup. Kalorienfrei wird es mit Erythrit (aber bitte daran denken, dass man etwas mehr nehmen muss, weil es weniger stark süßt). Dann fehlt allerdings die liebliche Honignote. Wichtig ist zu wissen, dass wir Süß weniger gut schmecken, wenn etwas kalt ist. Deswegen nutzt Abschmecken der Flüssigkeit auch nicht viel.
Natürlich schmeckt das Mango Eis auch ohne Kardamom. Wer im Mangoeis noch etwas Crunch möchte, kann gehackte Pistazien dazugeben! Andere Nüsse und Kerne passen nicht dazu.
Wer keine Eisformen hat, dann kannst du auch kleine Joghurtbecher oder eine normalgroße Tasse verwenden. Andere kleine und schlanke Gefäße eignen sich auch. Leicht anfrieren und dann die Stiele einstecken.
Johannisbrotkernmehl ist ein Stabilisator und Bindemittel und es verhindert die Bildung von Eiskristallen in diesem Mango Eis, welche das Eis zu hart und krümelig werden lassen. Es ist geschmacksneutral. Alternativ kann Guarkernmehl, welches auch kalt bindet. Gelatine, Agar-Agar oder Stärke müssten aufgekocht werden. Alle drei Bindemittel verändern die Konsistenz. Ich halte sie für ungeeignet. Wer kein Johannisbrotkernmehl hat, sollte es dann lieber weglassen.
Woran erkenne ich eine reife Mango?
Mangos werden in der Regel unreif geerntet. Sie reifen dann auf dem Transport oder in den Läden nach. An der Farbe lässt sich leider nicht erkennen, ob eine Mango reif ist, denn es gibt unterschiedliche Mango-Sorten in vielen verschiedenen Farben.
Eine reife Mango erkennt man am sichersten am intensiven Mango-Duft! Außerdem ist am Stielansatz das Fruchtfleisch so prall, dass er ein kleines bisschen hervorsteht. Wer sich dann noch nicht sicher ist, der kann vorsichtig mit dem Finger auf die Frucht drücken – wenn die Schale nachgibt, ist die Frucht reif. Aber Vorsicht! Nicht zu stark drücken, genau an diesen Stellen würde sonst sehr schnell eine faule Stelle entstehen.
Ich kaufe meine Mangos absichtlich unreif. Entweder lasse ich sie dann in der Nähre reifer Äpfel, die ein Gas absondern, welches andere Früchte reifen lässt, nachreifen. Oder ich wickele sie in Zeitungspapier und lege sie dann an einen warmen Ort. Auf jeden Fall muss man jeden Tag die Früchte kontrollieren, manchmal geht es ruckzuck mit der Reifung.
Auf gar keinen Fall sollten Mangos im Kühlschrank gelagert werden. Sie reifen dort nicht weiter und verderben schnell.
Wer den Sommer genießen möchte, der kommt meiner Meinung nach nicht um Mango oder Joghurt herum. Diese Kombination ist so herrlich erfrischend, und die Farbe ist schon fast purer Sonnenschein. Lass dir das Mango-Eis gut schmecken!
Alles Liebe,
miho
Last Updated on 7. Juli 2025 by Michaela Lühr
Das ist die Profi-Version von Mango-Lassi, als Eis! Klasse Idee!
Gerade bei den Temperaturen diesen Sommer mag ich selbstgefrorenes Stieleis total gerne. Mit dem Inhalt ist man ja flexibel, aber alles mit Joghurt und Früchten ist beliebt. Eine schöne Idee!
Ganz, ganz lieben Dank, Barbara!
Ich freu mich sehr, dass es dir gefällt!
Alles Liebe,
miho