Mein bester Osterzopf – dieses Brot finden wir sensationell gut!

24 comments

Unsere Oma hat den besten Osterzopf der Welt gebacken und wenn ich behaupten würde, er war wie vom Bäcker, dann wäre die alte Dame sicherlich beleidigt – er ist nämlich sehr viel besser! Gottseidank hat sie mir ihr Osterzopf Rezept verraten und so zieht der Duft heute genauso durch meine Küche, wie er es früher bei tat.

Ein geflochtenes Brot mit Rosinen nach einem Osterzopf Rezept von herzelieb. Der Hefezopf ist mit  Mandelblättchen bestreut und rundherum mit weißen und grünen Blüten dekoriert. Im Hintergrund einige gelbe Blüten.

Dieser saftige Hefezopf ist natürlich nicht nur lecker zu Ostern, er schmeckt das ganze Jahr und er wird bei uns zu vielen Gelegenheiten gebacken. Wir lieben ihn nicht nur zum Frühstück, er schmeckt auch großartig am Nachmittag zur Tasse Kaffee und beim Brunch darf der natürlich auch nicht auf dem Buffet fehlen. Meine Familie ist den Osterzopf am liebsten dick mit eiskalter Butter bestrichen! Viel mehr brauchen wir gar nicht dazu. Aber probiert den Brotzopf gern auch mit Honig, Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme. Mein Papa hat ihn übrigens gern mit Käse gegessen, das muss man aber mögen.

Buch herzelieb

Werbung

Osterzopf Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Oster Rezepte! Schau dir doch auch mal das Apfel-Eierlikör-Dessert, den selbstgemachten Eierlikör oder die Quark-Ölteig-Hasen fürs Frühstück an!

Zutaten für das Hefebrot

Ein angeschnittener Hefezopf nach einem Osterzopf Rezept von herzelieb. Vor dem  geflochtenen Brot mit Rosinen liegt eine Scheibe von dem saftigen Frühstücksbrot. Es ist mit Mandelblättchen bestreut und rundherum mit weißen und grünen Blüten dekoriert. Im Hintergrund einige gelbe Blüten. Im Vordergrund liegt eine einzelne gelbe Blüte.

Für Omas Osterzopf benötigt ihr 
125 ml lauwarme Milch, 
75 g Zucker, 
1 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
1 Teelöffel Kardamom (siehe unten)
2 Prisen Liebe
1⁄2 Würfel frische Hefe (7g Trockenhefe), 
500 g Mehl (Typ 550), 
1⁄2 Teelöffel Salz, 
1 Bio-Zitrone, 
75 g Rosinen, 
1 Prise Liebe, 
2 Eier, 
100 g Butter, 
Mehl für die Arbeitsfläche, 
1 Eigelb, 
30 ml Milch, 
100 g Aprikosenmarmelade und 
200 g Mandelblättchen.

Zubereitung Osterzopf

  1. Zunächst die Milch in eine Rührschüssel gießen. Dann den Zucker mit dem Vanillezucker und dem Kardamom verrühren und zur Milch geben.
  2. Nun die Hefe in die Zuckermilch bröckeln und darin auflösen.
  3. Hundert Gramm Mehl unterrühren und dann den Vorteig etwa 20 Minuten stehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit das Salz mit dem Mehl mischen und die Biozitrone zuerst warm waschen, abtrocknen und dann die Schale fein abreiben.
  5. Die Rosinen heiß abwaschen und abtropfen lassen.
  6. Sobald der Teig gegangen ist, das restliche Mehl, den Zitronenabrieb, die Rosinen und die Eier zum den anderen Zutaten geben.
  7. Zunächst 5 Minuten auf niedriger Stufe in der Küchenmaschine (siehe unten) kneten.
  8. Anschließend die Butter in Flöckchen dazu geben und weitere 8 Minuten bei mittler Stufe durchkneten.
  9. Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und alles an einem warmen Ort etwa 70 Minuten gehen lassen. 
  10. Den Hefe-Teig auf einer bemehlten Teigfläche noch einmal durchkneten.
  11. Dann drei oder vier Teigstücke zu gleichmäßigen Rollen formen.
  12. Jetzt kannst du den Osterzopf flechten, auf ein mit Backpapier oder einer Backmatte belegtes Backblech legen und unter einem Geschirrtuch nochmal eine Stunde gehen lassen.
  13. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  14. Nur noch das Eigelb mit der Milch verquirlen und das Teigstück damit gleichmäßig bestreichen, dann kannst du ihn in den Ofen schieben.
  15. Den Osterzopf in etwa 25 Minuten goldbraun backen.
  16. Nach 20 Minuten würde ich schon mal ein Auge darauf haben, damit der Zopf nicht zu dunkel wird.
  17. Kurz bevor das Osterbrot fertig ist, die Aprikosenmarmelade leicht erwärmen.
  18. Dann den heißen Zopf  damit bestreichen und anschließend gleichmäßig mit den Mandelblättchen bestreuen. 

Den Osterzopf lasse ich auf einem Backgitter vollständig auskühlen. Manchmal kann ich aber einfach nicht widerstehen. Dann muss ich ihn noch warm anschneiden und genießen. Schau dir auch gern meinen Quark-Hefezopf oder den supersaftigen Kartoffel-Hefezopf an! Und wenn du es mit dem Flechten nicht so hast, schau dir doch mal die Zopf-Backform (siehe unten) an!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Osterzopf Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Osterzopf

Du kannst dieses Rezept auch mit Trockenhefe zubereiten. Ein Päckchen (7 Gramm) ist ausreichend. Das wichtigste ist das Kneten. Der Hefeteig ist erst fertig geknetet, wenn er sich vom Boden und den Seiten der Rührschüssel löst. Noch besser wird der Hefezopf, wenn er während der Gehzeit zweimal in alle Richtungen gedehnt und gefaltet wird. 

Vegan wird dieser Osterzopf mit Margarine. Die Milch kann man mit Mandeldrink oder Sojadrink ersetzen. Ich finde allerdings, dass dieses weiche Brot nur mit Butter richtig gut schmeckt. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Macht das einfach, wie es für euch am besten ist. 

Haltbar ist der Osterzopf 2–3 Tage. Gut verpacken und eventuell auftoasten. Zur Aufbewahrung den Hefezopf gut in Frischhaltefolie einwickeln oder luftdicht in einen Gefrierbeutel verpacken. Wir machen das auf unserem dänischen Flachtoaster (siehe oben). Man kann Scheiben vom Hefezopf auch in der Pfanne aufknuspern. Der Osterzopf kannst du sehr gut einfrieren, wenn er abgekühlt ist. Ich empfehle, ihn in Scheiben zu schneiden und einzeln vorzufrosten. 

Statt des Weizenmehls Typ 550 backe ich den Hefezopf auch mit Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630 austauschen. Bei Dinkelmehl, dann aber dann 30 % weniger kneten! Mit glutenfreien Mehlen habe ich leider keine Erfahrung, deswegen kann ich dazu auch keine Empfehlungen abgeben. 

Wer keine Rosinen im Osterzopf mag, lässt sie einfach weg oder tauscht sie gegen sehr kleingeschnittene, getrocknete Aprikosen aus.

Ein von oben fotografierter Hefezopf nach einem Osterzopf Rezept von herzelieb. Der geflochtene Brotzopf ist mit Rosinen gebacken und mit Mandeln bestreut ist. Rundherum lieben weiße Eier, gelbe und weiße Blüten. Im Hintergrund sieht man zwei gelbe Blumen

Hin und wieder lasse ich den Teig auch über Nacht gehen, damit ich ihn morgens frisch backen kann. Ich reduziere dann die Hefe auf fünf Gramm oder ein Gramm Trockenhefe (mit einer Briefwaage abwiegen). Dann stelle ich die Schüssel mit dem Hefeteig in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kann ich dann den Hefezopf flechten und nochmal gehen lassen.

Jetzt lass dir den Osterzopf gut schmecken. Für eine kleine Familie wie bei uns reicht er für zwei bis drei Tage! Habt ihr euch eigentlich auch schon mal gefragt, wie der Osterhase zu den Eiern gekommen ist – dazu gibt es viele Geschichten rund um den Hasen und die Ostereier.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 30. März 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

24 Comments

  1. Der Osterzopf ist ein traditionelles Dessert, das von Erwachsenen und Kindern geschätzt wird. Das Rezept ist großartig … Ich bin keine Großmutter, aber ich werde versuchen, es zu backen! *****

  2. Ein Hoch auf den Hefezopf- das ganze Jahr über :-) ! Rosinen (am Liebesten in Rum getränkt) gehören bei mir standardmäßig in den Teig *gg*

    Das Rezept deiner Oma klingt sehr gut- und ist mit den Mandelblättchen ein toller Hingucker.

    Was ich ich bisher noch nie probiert habe- den Teig über Nacht gehen lassen. Das möchte ich demnächst mal versuchen.

    Schöne Ostern und liebe Grüße, Renate

  3. David Ulrike

    Vielen Dank für das tolle Rezept inklusive der zusätzlichen Tipps. Ich habe zum ersten Mal einen Osterzopf gebacken und er ist gleich gelungen. Sehr sehr lecker? !

  4. Joachim.Wanner

    Hallo, einen kleinen Tip: Margarine statt Butter, Mandeldrink statt Milch, beides o.k. Aber Achtung: Hühnerei bleibt Hühnerei, deswegen natürlich nicht vegan.

    • Hallo Joachim,

      Du hast natürlich recht, aber ich bin mir sicher, dass die Veganer genau wissen, dass sie die Kränze nicht mit verquirltem Ei bestreichen ;)

      Alles Liebe,
      miho

  5. Hallo Michaela,,,danke für das tolle Rezept,,,,Ich werde den
    Zopf zu Ostern nach backen,,,
    LG,Bille

  6. Cristina Koczor

    Hallo Michaela, dein Zopf ist schon seit einiger Zeit der absolute Lieblingszopf meiner Familie. Leider hatte ich das Rezept verlegt und konnte mich nicht an den Namen deiner Website erinnern. Aber heute bin ich fündig geworden! Danke für das tolle Rezept und herzliche Grüße aus Frankreich Cristina

  7. zuckerbaecker

    Hallöle Michaela,
    wie immer sind Deine Rezepte absolute Spitze, so auch Dein Osterzopf.
    Da ich immer auf der Suche nach Zopfbroten bin, habe ich auch dieses gebacken.
    und heute morgen mit meiner Frau, warm mit und ohne Butter gegessen,herrlich.
    Danke für dieses tolle Rezept,
    liebe Grüße zuckerbaecker

    • Lieber Zuckerbäcker,

      herzlichen Dank für die lobenden Worte – du motivierst mich total!

      Lasst es euch schmecken und habt einen tollen Tag!

      Alles Liebe,
      miho

      • Liebe Michaela,
        ich bin heute zufällig über dein Rezept gestolpert. Mein Interesse hat die Zutat Kardamom geweckt ;0)
        Ich habe wirklich schon sehr oft einen Hefezopf gebacken aber ich muss sagen, dein Rezept ist mit Abstand das Beste.
        Vielen Dank dafür.
        Ich habe die Rosinen allerdings in Rum eingelegt und da ich den TM verwende, habe ich die Rosinen erst ganz am Schluss die letzten 20 Sec. zum Teig gegeben.
        Der komplette Zopf wurde von meiner Familie innerhalb von 30 Minuten aufgefuttert 🙈

        • Hallo liebe Tamina,

          Ich freu mich sehr, dass dir mein Osterzopf Rezept so gut gefällt! 1000 Dank für das dicke Lob!

          Lasst es euch gut schmecken und alles Liebe,
          miho

  8. Hallo Michaela, werde den Zopf zu Ostern backen. Bin seit kurzem glückliche Besitzerin derselbigen Küchenmaschine und bin hin und weg. Knetest du diesen Teig mit dem Haken oder der Teigrolle. Über ne kurze Antwort würde ich mich freuen.

    Herzliche Grüße Martina

  9. Liebe miho,
    von unserem Osterzopf wollte ich dir auch noch berichten. Ich habe den Teig schon am Ostersonnabend gemacht – mit der kleineren Hefemenge – und ihn dann im Kühlschrank über Nacht gehen lassen. Es hat alles soweit gut geklappt und er hat auch wunderbar geschmeckt, aber im oberen Bereich war er noch sehr klitschig und nicht richtig durch. Hast du einen Tipp für mich, was ich falsch gemacht haben könnte? Nachdem ich ihn aus dem Kühlschrank geholt habe, habe ich ihn erstmal ca. eine halbe Stunde auf Raumtemperatur anwärmen lassen, bevor ich ihn geflochten und nochmal eine Stunden habe gehen lassen. So wie du es beschrieben hast.
    Ich werde mein Glück auf jeden Fall wieder versuchen, aber dann vielleicht ohne Übernachtung. Da ich auch zur Fraktion der Frühaufsteher gehöre und der Rest meiner Familie nicht, könnte das zeitlich trotzdem hinhauen.
    Liebe Grüße
    Johanna

    • Hallo liebe Johanna,

      vielleicht hatte auch nur dein Hefeteig einen schlechten Tag. Das kommt durchaus vor. Ist natürlich blöd, wenn das bei einem Osterzopf passiert, den man für einen Anlass backt. Das tut mir echt leid.

      Ich messe die Temperatur immer, dann kann nicht so schrecklich schief gehen. Aber wenn du, genau wie ich, ein Frühaufsteher bist, dann back ihn doch am dem Tag, an dem du ihn servieren möchtest.

      Alles Liebe,
      miho

  10. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich zu diesem Osterzopf noch gar keinen Kommentar dagelassen hab – ich habe ihn letztes Jahr schon gebacken und er war super lecker, besonders mit dem Kardamom. Dann hatte ich vergessen, mir das Rezept zu speichern und war schon traurig, aber jetzt habe ich es wiedergefunden und werde den Zopf auf jeden Fall dieses Jahr wieder backen – ich freu mich schon!

    Liebe Grüße
    Hannah

  11. Guten Abend Michaela das Rezept Deiner Oma gefällt mir sehr gut , meinst Du ich kann daraus auch Osternester backen? Ich benötige 12 Stück und dachte das Rezept 1 1/2 mal zu machen. Wünsche Dir und Deiner Familie FROHE OSTERN liebe Grüsse Renée

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung