Schokoseufzer – Kekse, die schon vor Weihnachten schmecken!

47 comments

Schokoseufzer sind viel zu schade für die Weihnachtszeit und die Adventszeit, denn sie sind ganz besondere Plätzchen. Die Kombination Schokolade und Zimt ist für mich absolut verführerisch, aber es ist eigentlich etwas ganz anderes, was diese Kekse auszeichnet: Sie sind innen etwas softer – wenn man es richtig macht. Ich liebe Plätzchen, die außen knackig sind und innen einen weicheren Kern haben. Schokoseufzer gehören zu den ersten Keksen, die ich in der sogenannten Weihnachtszeit backe – für mich sind es auch nicht unbedingt Weihnachtskekse oder Weihnachtsplätzchen.

In einer weißen Schale befinden sich kleine, halbrunde Schokoladenkekse oder Schokoladenplätzchen nach einem Schokoseufzer Rezept von herzelieb, dekoriert mit einer Stange Zimt und einem Stern aus Birkenrinde.

In jedem Jahr werden diese Kekse schon lange vor der Adventszeit gebacken, denn sie sind superschnell gemacht. Nur wenige Zutaten machen dieses Kekse zu einem Dauerbrenner bei herzelieb. Wer wirklich einfache Kekse backen will, ist hier genau richtig! Für euch hab ich das Rezept mitgebracht:

Buch herzelieb

Werbung

Schokoseufzer – leckere, einfache Schokokekse

Du findest noch mehr tolle Plätzchen-Rezepte auf herzelieb. Schau dir gern die Æggeblommer Kys, die Haselnusskekse mit Tuff und die Schneeflöckchenan. 

Zutaten

Die kleinen, halbrunden Schokoladenkekse oder Schokoladenplätzchen nach einem Schokoseufzer Rezept von herzelieb sind in einer zweistufigen Etagere aus weißem Metall arrangiert. Die untere Schale ist mit einem roten Miniapfel und einem großen Stern aus Birkenrinde dekoriert. Oben befinden sich eine Zimtstange und ein kleiner Stern aus Baumrinde. Im Hintergrund steht ein Elch im Weihnachtsmann-Kostüm aus Metall vor einer Holzwand.

Für die Schokoseufzer braucht ihr
250 Gramm weiche Butter,
200 Gramm Zucker,
Liebe, so viel du hast,
2 Eiweiß,
1 Prise Salz,
400 Gramm Mehl,
50 Gramm Stärke,
2 Esslöffel Kakao und
1 Teelöffel Zimt.

Zubereitung der Schokoseufzer

Schaut auch mal weiter unten in die Tipps – dort gibt es Tipps zur Haltbarkeit, zu den Zutaten wie dem Mehl und den ein oder anderen Hinweis zur Verarbeitung.

  1. Die Butter zusammen mit dem Zucker gut aufschlagen.
  2. Als Nächstes das flüssige Eiweiß und das Salz dazugeben und das Mehl  und die Stärke nach und nach untermengen.
  3. Anschließend den Kakao und den  Zimt hinzufügen und alles gut vermischen.
  4. Nun längliche Rollen formen, die den Durchmesser eines 1-Euro-Stückes haben sollten. Dann die Teigrollen in Butterbrotpapier stramm einwickeln und sie eine halbe Stunde im Kühlschrank parken.
  5. Während die Plätzchen ruhen, den Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Nach der Ruhezeit nur noch dünne Scheiben von meiner Teigrolle abschneiden, mit viel Liebe haselnussgroße Kugeln formen und diese – ohne sie plattzudrücken! – auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  7. Nach genau 13 Minuten nehme ich die Plätzchen aus dem Backofen! Vielleicht hast du den Eindruck, sie wären noch nicht fertig, lass dich davon nicht beeindrucken. Sie sind fertig, ganz sicher!

Ich lege die Plätzchen auf ein Backgitter zum Auskühlen. Anschließend bewahre ich sie in hübschen Dosen (siehe unten) auf. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Schokoseufzer Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Schokoseufzer

Diese Kekse backe ich mit Weizenmehl Typ 550, aber auch Typ 405 ist gut geeignet. Manchmal backe ich sie auch mit Dinkelmehl Typ 630. Auch glutenfreie Mehlmischungen sind gut für diese Schokoseufzer perfekt. Einfach mal ausprobieren.

Ich backe ausschließlich mit Sauerrahmbutter. Zum Backen mit Margarine kann ich keine Auskunft geben, weil ich sie niemals kaufen würde. Mir schmeckt Margarinegebäck einfach nicht und ich halte Butter für sehr viel gesünder.

Den Teig für die Schokoseufzer könnt ihr für 3 Monate einfrieren. Im Kühlschrank bewahre ich den Schokoseufzer-Teig auch mal 3 Tage auf, bevor ich ihn verarbeite. Ich bin da ganz unkompliziert und man vermeidet eine Menge Stress, wenn man den Teig vorbereitet. 

Auf den Boden der Dosen verteile ich rohen Reis, wenn ich möchte, dass die Kekse noch weiter trocknen. Auch Feuchtigkeit wird so gut aufgenommen. Diesen Geheimtipp gab es damals von unserer Oma. 

Ich verwende stark entölten Kakao für die Schokoseufzer. Vielen ist er bekannt als Backkakao. Wichtig ist nur, dass man keinen Fertig-Schoko-Getränkepulver verarbeitet, der ist nicht geeignet. 

In meine Schokoseufzer kommt auch gern brauner Zucker, und wer die Schokoseufzer mit Puderzucker backt, bekommt besonders zarte Plätzchen. Seid einfach kreativ und probiert auch mal etwas Neues aus. 

Ich verwende seit vielen Jahren nur noch Ceylon-Zimt. Der würzt zwar etwas schwächer und ist auch nicht so beißend wie Cassia-Zimt, aber er enthält auch viel weniger von dem gesundheitsschädlichen Stoff Cumarin. Sollte keine Sorte auf der Verpackung stehen, ist es wahrscheinlich Cassia.

Das Schokoladenkekse Rezept von herzelieb zeigt in der unteren Schale der Etagere halbrunde Schokoladenplätzchen nach einem Schokoseufzer Rezept von herzelieb. Dekoriert mit einem roten Miniapfel und einem Stern aus Baumrinde. Oben befinden sich ein großer Stern aus Birkenrinde und zwei Zimtstangen als Dekoration.

Denk an mich, wenn du die Kekse nachgebacken hast, darauf beißt und dich über den etwas weicheren Kern freust. Ich liebe diese Weihnachtsplätzchen über alles! Du kannst natürlich auch noch mit Gewürzen ein wenig herumprobieren. Eine gute Idee wäre beispielsweise Lebkuchengewürz oder Spekulatiusgewürz.

Hab eine schöne Zeit und lass es dir gut gehen!

Alles Liebe
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

47 Comments

  1. Tönt extrem lecker – abgespeichert zum Nachbacken.
    lg, Beatrice

  2. Mmmh, sehr leckeres Rezept! Ich finde, man sollte doch das ganze Jahr Plätzchen backen, oder?
    Liebe Grüße
    MaLu

    http://maluskoestlichkeiten.wordpress.com

  3. Huhu wollt noch fragen ob das eiweiß steif geschlagen wird? Lg :) tolles rezept

  4. Ach liebe Miho, Du hast immer so leckere Dinge zu bieten. Ich bin einfach gerne hier und nun ein Rezept mehr zum nachbacken ♥

    Herzliche Sonntagsgrüße

    Kerstin

  5. Gerade ist das erste Blech im Ofen :) ich freu mich voll

  6. Plätzchen zum Seufzen gehören ja auch nicht nur in die Adventszeit :-) Gemütlich zum Tee im Herbst kann ich mir die auch gut vorstellen – hört sich toll an !
    sonnige Grüße
    Christine

  7. ich habe gerade deine Kekse nachgebacken und wir sind uns einig einfach lecker nd sooo einfach zu backen. Dankeschön für dieses tolle Rezept

    Margret

  8. Bei mir hat auch endlich das Kekse backen angefangen. Die Schokoseufzer sind sehr lecker und bei meiner Familie kommen sie auch super an. Ich werde sie bestimmt noch mal backen, wenn ich ein passenden Eigelb-Rezept dazu gefunden habe. Die Zitronenstangen, die ich gestern gebacken habe, fand ich eher langweilig.

  9. Also mich reizen ja schon deine Schneeflöckchen, die ich vor kurzem entdeckt habe… Aber diese klingen auch nicht schlecht ;-) Liebe Grüße, Bianca

    • Liebe Elbköchin,
      back sie einfach beide. Sie sind so verschieden, dass man sie nicht miteinander vergleichen kann.
      Die Schneeflöckchen sind ganz zart, die Schokoseufzer eher rustikal. So wie man es mag.
      Viel Spaß beim Backen
      miho

  10. hallo miho,
    ganz lieben dank für dieses rezept, habe sie gebacken!!!!
    direkt vom blech weg gekostet!!! einfach himmlisch!!!
    aber jetzt habe ich sie über nacht auskühlen lassen und jetzt sind sie innen nicht mehr so schön weich!!! was habe ich falsch gemacht???
    wie hebst du sie denn auf???
    über eine info würde ich mich freuen.
    lg elke

  11. hallo,

    ein sehr sehr leckeres rezept. leider hatte ich keine Stärke da was mich dazu verleitet hat puddingpulver zu nutzen … und noch ein klein wenig mehr mehl ;) … die kombination war genial :) nom nom nom

    danke :)

  12. Hallo, auch ich habe Deine schöne Seite erst jetzt endeckt. Macht aber nichts, diese Schokoseufzer werden uns das ganze Jahr schmecken. Ich habe sie grad ausprobiert und was soll ich sagen, einfach zum seufzen.
    Liebe Grüße Maren

  13. Hallo du liebe

    Meinst du, es ist möglich einen teil des Mehls durch Haselnüsse zu ersetzen?

  14. Liebe – die wichtigste Zutat! :-)

  15. Die hören sich lecker und auch ziemlich einfach an! Muss ich mal testen.
    Liebe Grüße
    Benjamin

  16. ……Sehr, sehr lecker ?

  17. Liebe Michaela,
    nachdem ich deinen Honiglikör und diverse Brotrezepte ausprobiert habe, bin ich zu den Schokoseufzern geraten, beileibe keine verwegene Bezeichnung.
    Heute Abend habe ich sie gebacken, hervorragend. Ich habe sie zudem mit 200 g flüssiger Vollmilch Kuvertüre überzogen (Gittermuster) und noch Mandelsplitter, die ich kleinst gehackt habe, darüber gegeben. Sie sehen famos aus und schmecken auch so.
    Demnächst kommen die Schneeflöckchen dran. Meine Omi hat sie genauso gemacht, sie werden ebenfalls fabelhaft werden.
    Liebe Grüße,
    Patricia

  18. Hallo!
    Wir backen auch gerade die soooo leckeren Seufzer.
    Wie werden sie richtig aufbewahrt?
    Liebe Grüße aus der Adventsbäckerei
    Silvia

  19. Liebe miho,

    bei dem gräulichen Wetter heute war mir dringend nach einem Hauch von Advent – auch wenn es dafür eindeutig noch zu früh ist – und da kamen die Schokoseufzer gerade recht. Anstatt Zimt habe ich Lebkuchengewürz genommen, einfach weil mir danach war :-)

    Wie gut, dass du beschrieben hast, dass man sie rausholen soll, wenn sie noch gar nicht fertig aussehen. Wahrscheinlich hätte ich sonst noch länger gewartet. Das Ergebnis ist wunderbar und sie sind sooo schnell gemacht – perfekt! Mein größtes Problem ist die Frage, wo ich die Dose jetzt lasse, damit nicht dauernd die Hand von allein reinwandert…

    Viele Grüße aus dem wechselnd grauen und sonnigen Hessen – die Sonne versucht es immer wieder

    Johanna

    • Liebe Johanna,

      danke für den Kommentar. Das ist sicher auch für andere interessant.

      Ich freu mich riesig, dass dir die Schokoseufzer so gut gefallen – lasst sie euch schmecken und stell die Dose in die Garage, das mach ich auch immer so.

      Alles Liebe,
      miho

  20. Liebe miho, das klingt toll! Ergibt die Menge ein Blech oder mehrere? Herzliche Grüße, Julia

  21. Hallo,
    lieben Dank für das tolle Rezept. Ich habe es gestern nachgebacken und, wie du vorgeschlagen hast, ein wenig mit Gewürzen experimentiert. Ich habe Tonkabohne zugegeben und muss sagen, Schoko und Tonka ist eine superleckere Mischung. Bin mal gespannt, wie schnell ich nachbacken muss, weil alle weggenascht sind.
    Liebe Grüße
    Diana

    • Liebe Diana,

      ich freu mich sehr, dass das Rezept dir so gut gefällt. Schoko und Tonka ist tatsächlich eine geniale Kombination.

      Die sind bestimmt bald weg – viel Spaß beim Nachbacken.

      Alles Liebe,
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung