Strammer Max: Tipps und das beste Rezept für das Kultgericht

0 comments

Heute gibt’s ne Stulle und zwar eine ganz besondere! Ein Strammer Max Rezept, dass mich an meine Kindheit und Jugend erinnert. In meiner Kindheit war es ein schnelles Mittag- oder Abendessen und ich habe es geliebt! Später dann gab es nach einer durchgefeierten Nacht entweder Spiegeleier in der heimischen Küche bzw. bei Freunden oder dieses klassische Brotgericht. Ein Strammer Max Original Rezept gibt es nicht – aber eine Grundversion, auf der alle anderen Varianten aufbauen.

 

Belegtes Brot nach einem Strammer Max Rezept von herzelieb mit Kochschinken, Gewürzgurken, Spiegelei und knusprigem Bacon auf braunem Papier, angerichtet auf einem weißen Holzbrett. Schnittlauchröllchen sorgen für einen frischen Farbakzent. Im Hintergrund eine weiße Schale und ein Salzstreuer, zusätzlich eine eingelegte Gurke.

Normalerweise besteht ein klassischer Strammer Max aus einer Scheibe Graubrot, die mit Kochschinken belegt ist und als Topping ein Spiegelei hat. Vermutlich ist das Gericht in den 1920er beziehungsweise den 1930er Jahren in Berlin oder im Sächsischen entstanden. Genaues weiß man da aber nicht. Ich mache diese Luxustulle als Abendbrot oder deftiges Abendessen schnell im Sommer, wenn ich nicht lange in der Küche stehen möchte. Natürlich ist der Stramme Max auch ein schnelles, kaltes Mittagessen! Und ich gestehe, dass wir dieses belegte Brot auch gern als herzhaftes Frühstück verputzen. Es ist eines meiner Lieblingsgerichte. Strammer Max abwandeln geht ganz einfach – mehr dazu verrate ich in den Tipps nach dem Rezept! 

Buch herzelieb

Werbung

Strammer Max Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Hausmannskost Rezepte! Schau dir auch den herzhafte Arme Ritter, das herzhaft gefüllte Germknödel oder die Parmesan-Blumenkohlbällchen an!

Belegtes Graubrot nach einem Strammer Max Rezept von herzelieb mit Kochschinken, Gewürzgurken und zwei Spiegeleiern auf braunem Papier, serviert auf einem weißen Brett. Das Gericht ist mit Schnittlauchröllchen bestreut. Im Hintergrund befinden sich Besteck, eine Salatgurke und eine kleine weiße Porzellanschale mit weiteren Schnittlauchröllchen.Strammer Max – die Zutaten

Für den strammen Max benötigt ihr 
2 Scheiben Graubrot, 
1 Prise Liebe
Butter zum Bestreichen, 
4 Scheiben gekochter Schinken, 
2 große Gewürzgurken, 
2 TL Butter zum Braten, 
2–4 Eier, 
Salz und Pfeffer zum Würzen, 
1⁄4 Bund Schnittlauch und 
2 Scheiben Bacon.

Zubereitung

Ganz unten im Beitrag findet ihr die Tipps zu diesem Rezept. Dort verrate ich, wie man das Rezept abwandeln kann. 

  1. Zunächst alle Zutaten für das Strammer Max Rezept abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Das Graubrot toasten und mit Butter bestreichen.  Jeweils 2 Scheiben Kochschinken dekorativ auf die Brote legen.
  3. Die Gewürzgurken abtropfen lassen und längs in dünne Scheiben schneiden. Dann die Gurkenscheiben auf dem gekochten Schinken anrichten.
  4. Die Butter in der Pfanne erhitzen, die Eier aufschlagen und hineingleiten lassen.  Nun die Eier so braten, dass das Eigelb noch flüssig ist. (Das Rezept für das perfekte Spiegelei gibts am Ende von diesem Beitrag!)
  5. Die Eier auf die vorbereiteten Brote verteilen und mit Salz und Pfeffer bestreuen.
  6. Den Schnittlauch zu feinen Röllchen schneiden und die Schnittlauchröllchen darüber streuen.

Mein strammer Max wird auch noch mit knusprigem Bacon dekoriert, weil ich den Geschmack zu Ei liebe. Wie ihr den Bacon schön knusprig bekommt, erfahrt ihr am Ende des Beitrags!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Strammer Max Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Strammer Max – wichtige Tipps

Die Frage der Haltbarkeit stellt sich gar nicht. Aufessen ist die Devise. Man kann die tolle Stulle nicht einfrieren und sie im Kühlschrank zu lagern, kann ich auch nicht empfehlen. 

Statt das Brot zu toasten, könnt ihr die mit Butter bestrichenen Scheiben auch in der Pfanne knusprig braten.

Ganz wichtig ist für dieses Gericht ein rustikales Brot! Strammer Max wird mit Graubrot oder Schwarzbrot gemacht. Weißbrot hat nicht das Nostalgie Flair und ganz nebenbei bemerkt sättigt es auch längst nicht so gut. Dieses Gericht soll mit einer Stulle sättigen. 

Als Variationsmöglichkeiten bieten sich Tomaten oder auch Salat an. Für Strammer Max mit Käse legt ihr eine Scheibe Käse auf den Kochschinken. Kurz im Backofen mit Oberhitze schmelzen lassen!

In einigen Regionen wird dieser deutsche Rezept-Klassiker mit rohem Schinken zubereitet. Woanders macht man die Kultstulle sogar mit Salami. Sehr lecker ist es auch mit Putenschinken oder Hähnchenschinken. Ich habe Strammer Max auch schon mit Bacon oder Pancetta gemacht.

Wer keine Butter auf die Stulle streichen möchte, verwendet Mayonnaise, Remoulade oder Senf. Natürlich erst nach dem Toasten!

Ein guter Freund legte früher auf den Schinken Bananenscheiben oder einen Ananasring, schmeckt toll mit Käse. Ich finde, das darf man gar nicht laut sagen: So erinnert es an das Toast Hawaii. 

Ich lege das fertige Gericht kurz vor dem Servieren immer gern noch kurz auf unseren dänischen Flachtoaster.

Strammer Max mit Kochschinken, Gewürzgurkenscheiben und zwei Spiegeleiern auf braunem Papier, mit frischen Schnittlauchröllchen bestreut. Im Hintergrund Silberbesteck, eine Gewürzgurke und eine Schale mit Schnittlauch.

Das perfekte Spiegelei braten

Strammer Max ohne Spiegelei ist möglich, aber dann ist es nicht mehr der Klassiker. Deswegen ist es so wichtig, dass das Spiegelei perfekt gebraten ist. Das bedeutet, das  Eiweiß ist komplett gestockt und das Eigelb noch flüssig. Und eins vorweg – gesalzen wird zum Schluss!

  1. Zunächst erhitzt ihr in einer Pfanne Butter. Wenn die Butter leicht brodelt, gehts weiter!
  2. Die Eier aufschlagen und vorsichtig in die Pfanne gleiten lassen. Das gesamte Ei muss sich in der Butter befinden!
  3. Die Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren.
  4. Deckel oder zweite Pfanne auflegen. 
  5. Nach etwa 3,5 Minuten ist das Spiegelei fertig.

Euer Strammer Max hat jetzt das perfekte Topping – lasst es euch schmecken!

Knuspriger Bacon aus der Mikrowelle

Ich liebe Baconscheiben zu Ei, deswegen wird mein Strammer Max auch damit belegt. Die schnellste Methode ihn knusprig zu kriegen ist die Zubereitung in der Mikrowelle.

Dazu belegt ihr einen Teller mit 2-3 Lagen Küchenpapier. 4 Scheiben Bacon so darauf legen, dass die Scheiben sich nicht überlappen. Eine Lage Küchenpapier auf die Baconscheiben legen. In die Mikrowelle stellen. Bei 800 Watt braucht der Speck etwa 90 Sekunden bis er fertig ist. Die obere Lage Küchentuch abnehmen. Wenn der Bacon kalt ist, wird er kross sein.

Übrigens hat auch dieses Gericht in Deutschland verschiedene Namen – die Stulle heißt in anderen Regionen auch Strammer Moritz beziehungsweise Otto oder wird stramme Luise oder Lotte genannt. In der Gastronomie weiß aber jeder sofort was ihr meint, wenn ihr „Strammer Max“ sagt. 

Sollte euch das Rezept gefallen, schreibt mir doch gern einen Kommentar unter diesem Artikel Sollte ihr das Rezept nachmachen und in den sozialen Medien ein Bild davon veröffentlichen, verlinkt mich gern mit @herzelieb. Hier sind meine Kanäle auf Instagram und Facebook – folgt mir gern dort!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 5. Mai 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung