Schaschliktopf Rezept – herzhafter Eintopf

26 comments

Mein Mann liebt Schaschlik! Und er behauptet, dass sein Kollege auf der Arbeit das beste Schaschlik der Welt macht. Dafür habe ich das Rezept für den besten Schaschliktopf oder Schaschlickeintopf der Welt –  sagt er! Mein Mann ist ein bisschen krüsch, wenn es ums Essen geht und genau deswegen freut mich dieses Riesenkompliment ganz besonders. 

Weiße Emaille-Schüssel mit blauem Rand, gefüllt mit herzhaftem Schaschliktopf aus Fleisch, Zwiebeln, roten und grünen Paprika in dunkler Sauce. Rechts neben der Schüssel liegt eine Silbergabel; vorne rechts eine rote Chilischote; hinten rechts eine halbierte rote Paprika; daneben eine Knoblauchzehe; dahinter zwei Zwiebeln sowie Salz- und Pfefferstreuer.

Wie schmeckt denn nun so ein Schaschliktopf? Das ist gar nicht so einfach zu beschreiben. Er ist würzig, pikant mit ein bisschen Säure und einer leichten Malz- und Rauchnote. Während die Zutaten zwei Stunden vor sich hinköcheln, verbinden sich die Aromen zu einer echten Geschmacksexplosion. Was zu Anfang des Kochvorgangs ganz lecker schmeckt, entwickelt sich zu einer Gaumensensation. Aber genug geschwärmt! Probier es doch mal aus: 

Buch herzelieb

Werbung

Schaschliktopf Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Eintopf-Rezepte. Schau dir doch auch mal meinen Bolognese-Eintopf, mein Schnüsch oder meine Erbsensuppe an!

Weißer Kochtopf gefüllt mit Schaschliktopf: braun gebratenes Fleisch, Zwiebelstücke und rote Paprika. Vorne rechts zwei ganze Zwiebeln, vorne links eine halbierte rote Paprika. Hinten rechts ein roter Chili und eWeißer Kochtopf gefüllt mit Schaschliktopf: braun gebratenes Fleisch, Zwiebelstücke und rote Paprika. Vorne rechts zwei ganze Zwiebeln, vorne links eine halbierte rote Paprika. Hinten rechts ein roter Chili und eine ganze rote Paprika; oben rechts eine weiße Suppenkelle mit blauem Muster sowie eine Knoblauchknolle.Zutaten

Für den Schaschliktopf braucht ihr 
5 Zwiebeln,
1–2 Knoblauchzehen,
1 Chilischote,
1 rote Paprikaschote,
1 grüne Paprikaschote,
600 Gramm Nacken,
400 Gramm durchwachsenen Speck,
Butterschmalz zum Braten,
3 Esslöffel Paprika,
2 Teelöffel Currypulver,
1 Dose Tomatenmark,
100 Milliliter roter Balsamico,
1 Prise Liebe,
500 Gramm passierte Tomaten,
2–3 Teelöffel Senf,
150 – 200 Gramm dunkler Rübensirup,
2 Esslöffel Worcestersauce,
500 Milliliter Gemüsebrühe,
Pfeffer, Salz,
2–3 Spritzer Tabasco und
Reis als Beilage.

Zubereitung

Ihr braucht noch Tipps zur Haltbarkeit, zum Ersetzen von Zutaten, und möchtet wissen, wie der Schaschliktopf noch leckerer wird? Dann scrollt weiter runter in diesem Beitrag zu den Tipps!

  1. Zunächst die Zwiebeln, die Knoblauchzehen, die Chilischote und die Paprikaschoten putzen.
  2. Die Knoblauchzehe und die Chilischote fein hacken.  Dann das restliche Gemüse und das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Anschließend den Speck fein würfeln. 
  4. Nun das Butterschmalz in der Pfanne auslassen und das Fleisch portionsweise scharf anbraten. Das Fleisch in einen großen Topf (siehe unten) umfüllen.
  5. Danach den Speck in der Pfanne auslassen. Die Zwiebeln hinzufügen und glasig dünsten. Zum Schluss den gehackten Knoblauch und die Chilischote kurz mitdünsten.
  6. Die Paprikastücke dazugeben und mitbraten. Paprika und Curry darüberstäuben und kurz mitbraten. Das Bratgut an den Rand schieben und in die Mitte der Pfanne das Tomatenmark anrösten.
  7. Alle Zutaten wieder vermischen und mit dem Essig ablöschen. Kurz köcheln lassen. Dann die passierten Tomaten, den Senf und den Rübensirup unterrühren.
  8. Anschließend die Soße über das angebratene Fleisch im Topf gießen. Nur noch die Worcestersauce und die Gemüsebrühe dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
  9. Den Schaschliktopf köcheln lassen und den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  10. Sobald der Ofen die Temperatur erreicht hat, den Topf für 2 Stunden in den Ofen schieben.
  11. Etwa eine halbe Stunde vor dem Gar-Ende, einige Spritzer Tabasco dazugeben und unterrühren. 

Ich serviere den Schaschliktopf mit Reis. Meine Familie liebt ihn aber auch mit Kartoffeln – ich persönlich mag ihn auch ganz ohne Beilage!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Schaschliktopf Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Schaschliktopf

Im Kühlschrank ist der Schaschliktopf 2–3 Tage haltbar. Wichtig ist nur, dass er vollständig ausgekühlt ist und im Kühlschrank gelagert wird. Du kannst den Schaschliktopf auch für 3 Monate einfrieren. Beim Aufwärmen immer vollständig durcherhitzen.

Bei der Gemüsemenge bin ich nicht so pingelig. Manchmal koche ich den Schaschlik-Eintopf mit fast der doppelten Menge an Paprika. 

Statt Nacken bzw. Kamm, verwende ich am liebsten Putenfleisch. Schweineschnitzel,, Schweinefilet oder Hähnchenfleisch sind für mich auch super Alternativen. Da alle Fleischsorten sehr mager sind, verwende ich mehr Fett zum Braten.

Wer mag, kann noch einen Teelöffel Koriander an den Schaschliktopf geben.

Die Hälfte des Rübensirups ersetze ich auch mal durch Honig. Wer beides nicht im Haus hat, kann auch auf Zucker ausweichen. Bei der Verwendung von Honig oder Zucker fehlt dem Schaschliktopf aber die malzige Note. Ich gebe auch gern ein bis zwei Esslöffel von meinem selbstgemachten Gastrik zum Schaschliktopf. We

Keine Panik, wenn der Schaschliktopf anfangs etwas süß ist. Die Aromen entfalten sich beim Kochen.

Je nachdem, wie flüssig du dein Gericht möchtest, fügst du noch etwas mehr Gemüsebrühe hinzu. Man kann diesen Eintopf nämlich auch als Suppe essen. 

Schaschliktopf lässt sich ausgezeichnet im Slowcooker (siehe unten) zubereiten. 4 Stunden auf High oder 8 Stunden auf Low.

Schaschliktopf mit dunkler Sauce, Zwiebeln und roter Paprika in einer weißen Emailleschüssel mit blauem Rand; angerichtet mit Reis, ein Silberlöffel liegt auf dem Schüsselrand. Vorn links eine rote Chilischote, im Hintergrund eine halbierte rote Paprika, eine Schüssel Reis, weiße Porzellan-Gewürzstreuer und zwei Zwiebeln.

Lass dir den Topf gut schmecken. Nachkochen lohnt sich auf jeden Fall! Dieser Schaschliktopf ist genial als Partysuppe, zur Einweihung, zum Richtfest, eine Suppe zum Geburtstag und sie ist auch eine tolle Mitternachtssuppe. Euch fallen mit Sicherheit noch ganz, ganz viele Gelegenheiten für diese Suppe ein!

Besucht mich doch auch gern auf Instagram oder Facebook. Ich freu mich drauf, euch dort zu lesen. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

26 Comments

  1. Hallo Miho,
    Das klingt lecker!
    Aber was heißt „krüsch“:)))?
    Liebe Grüße
    Kathi

  2. Liebe Michaela,
    Das Rezept hat mich gerade sehr angesprochen, schnell hatte ich heute die Zutaten besorgt u d nun schmurgeln Paprika und Zwiebeln bereits im Topf. Ich frage mich aber gerade, wann das Rübenkraut mit in den Topf kommt… ich bin sehr gespannt, auf das Ergebnis.
    LG Petra

  3. Danke… dann habe ich es intuitiv richtig gemacht. ?

    • Ja, Petra – die Zutaten sind eigentlich auch immer in der Reihe der Verwendung angegeben! ;)

      Schön, dass es geklappt hat und ich hoffe, es hat geschmeckt!

      Alles Liebe,
      miho

  4. Moin,
    heute habe ich mich mal das Rezept für den Schaschliktopf ausprobiert, nach dem wir uns vor ein paar Tagen schon an Omas Rübenmus gelabt haben (einfach köstlich und passend zum Schietwetter). Der Schaschliktopf schmort noch vor sich hin, aber schon beim Abschmecken lief mir das Wasser im Mund zusammen. Ich werde den Garvorgang eine halbe Stunde früher beenden und dann morgen fortsetzen. So kann das Gericht dann über Nacht noch schön durchziehen. Man sagt ja auch, dass Schmorgerichte mit jedem Mal aufwärmen an Geschmack gewinnen. Noch ein konstruktiver Hinweis: Bei der Zubereitung viel mir auf, dass die Chilischote, der Knoblauch und der Senf im Ablauf fehlten.
    Zum Schluss möchte ich noch ein großes Lob für diesen wirklich liebevoll und professionell gestalteten Blog aussprechen.
    Seit ein paar Monaten bin ich im Ruhestand und kann mich nun den schönen Dingen des Lebens widmen, z. B.meiner Kochleidenschaft in Verbindung mit unserer schönen und liebenswerten nordfriesischen Heimat!
    Ich kann es kaum erwarten, bis wir uns morgen Mittag den Schaschliktopf schmecken lassen, denn es riecht schon so gut in der Küche. Wir werden wahrscheinlich Reis dazu essen.
    Beste Grüße aus Bredstedt
    Frank

    • Hallo Frank,

      vielen, vielen Dank für den Kommentar! Ich werde dich Chilischote, den Knoblauch und den Senf umgehend ergänzen. Ich denke, du weißt genau, wo sie hingehörten.
      Danke für das Riesenlob! Ich freu mich drüber.

      Ich bin gespannt, wie es euch geschmeckt hat.

      Alles Liebe,
      miho

  5. Hallo Michaela,

    vielleicht habe ich es übersehen…
    Für wie viele Personen / Portionen ist dieses Rezept gedacht?

    Gruß

    Thomas

  6. Liebe Miho,
    das Rezept habe ich nun so oft bereits gekocht und es ist immer wieder lecker. Jetzt mit der kühleren Jahreszeit steht es bei uns wieder ganz weit oben auf der Wunschliste. Vielen Dank für das gute Rezept.
    LG Petra

  7. Liebe Miho,

    vielen lieben Dank für Deine herrlichen Rezepte…… der Schaschliktopf ist bei uns hervorragend angekommen und auch schon viele andere Rezepte von Dir.
    Es ist einfach eine wunderbare, herzerwärmende Familienküche ohne Schnickschnack und immer wieder eine schnelle und tolle Bereicherung unseres Speiseplans.
    Vielen lieben Dank, dass in der heutigen Zeit noch kostenlose Rezeptvorschläge von der tollen Qualität wie deiner Web-Seite gibt.
    Vielen lieben Dank für die viele Arbeit von Deiner Seite und bitte noch viele von Deinen tollen Rezepten …freue mich schon auf den nächsten Newsletter…

    Ganz liebe Grüsse aus dem Allgäu

    Susanne

    • Liebe Susanne,

      ich freu mich so, dass dir meine Hausmannskost so gut schmeckt! Ich bin ganz begeistert, weil du ja aus dem Allgäu bist und man viele norddeutsche Rezepte und dänische Rezepte bei mir findet.

      Schön, dass du da bist und lieben Dank für das Lob!

      Alles, alles Liebe,
      miho

  8. Christiane

    Hallo Michaela,

    das Rezept hört sich toll an, weil nicht einfach Fertigsoßen zusammengeschüttet werden. Eine Frage habe ich noch: Welche Menge Tomatenmark hast du genommen? Tomatenmark gibt es in drei verschiedenen Dosengrößen zu kaufen.

    Freue mich auf deine Antwort. Dann kann ich am Wochenende das Rezept ausprobieren.

    Liebe Grüße
    Christiane

  9. Christiane

    Hallo Miho,

    das Rezept ist sensationell. Es ist direkt bei allen Essern gut angekommen. Wir hatten für den zweiten Tag noch was übrig und da hat es mir sogar noch besser geschmeckt als am ersten Tag. Dieses Rezept wird in mein persönliches Kochbuch aufgenommen.

    Danke für das tolle Rezept ;0)

    Am Wochenende probiere ich das Orangencreme-Dessert aus.

    Liebe Grüße
    Christiane

    • Liebe Christiane,

      ich freu mich wirklich sehr, dass dir der Schaschliktopf Rezept so gut gefallen hat. Schön, dass es euch so gut schmeckt!

      Danke für das Lob, ich freu mich sehr darüber.

      Alles Liebe,
      miho

  10. Dieses Rezept ist einfach nur toll! Die Konsistenz der Soße sowie der Geschmack sind perfekt. Schmeckt auch noch nach dem dritten Mal aufwärmen fantastisch.
    Vielen Dank! :)
    Liebe Grüße aus dem Allgäu
    Anja

  11. heute nachgekocht und wie alles von Dir sooo super lecker 😋

  12. Liebe Michaela,
    ich liebe es, Eintöpfe ohne Fertigsoßen zu kochen. Habe das Schaschlicktoof-Rezept schon ein paar Mal gemacht und für super lecker befunden. Jetzt frage ich mich, ob ich das Rezept so auch für „klassische Schaschlik“ – die Arbeit mit dem Stecken würde ich mir tatsächlich mal machen – hernehmen kann. Was meinst du?

    Viele Grüße,
    Katja

    • Hallo Katja,

      wenn dir die Soße gut schmeckt, probier es doch einfach aus. Es kann nichts passieren – einfach mal mutig sein.

      Alles Liebe und danke für das Lob.
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung