Bei unserem Bäcker im Ort gibt es dann und wann superfluffige und cremig gefüllte Vanillestangen. Ich liebe sie! Oft sind sie der einzige Grund, warum ich den Laden betrete, wenn ich sowieso in der Nähe bin. Da ich aber oft kein Glück habe welche zu bekommen, backe ich sie mit diesem Pudding-Vanillestangen Rezept am liebsten selbst. Meine Familie behauptet, sie schmecken sogar sehr viel besser als gekaufte Vanillestangen. Probiert es aus!

Ich weiß, dass diese Rezepte immer unglaublich aufwendig aussehen. Aber das ist es nicht – ich backe diese Vanillestangen seit vielen Jahren gewissermaßen blind und ziemlich flott nebenbei. Für euch beschreibe ich die Schritte nur gerne so genau wie möglich. Sollten dennoch Fragen entstehen, schreibt doch bitte direkt hier auf dem Blog einen Kommentar. Eure Fragen sind häufig auch die Fragen der anderen. Und jetzt viel Spaß beim Nachmachen und Genießen.
Werbung
Pudding-Vanillestangen Rezept
Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte. Schau dir auch meine Bienenstich-Muffins, meinen Pudding-Streuselkuchen oder meinen Apfel-Schmandkuchen an.
 Zutaten
Zutaten
Für die Pudding-Vanillestangen braucht ihr 
250 ml warme Milch, 
30 Gramm Hefe, 
50 Gramm Zucker, 
500 Gramm Weizenmehl Typ 550, 
1 Teelöffel Kardamom  (siehe unten), 
1 Teelöffel Vanillezucker  (siehe unten), 
2,5 Gramm Salz, 
1 Ei, 
1 Eigelb, 
50 Gramm Butter, 
1 Prise Liebe,
400 ml Milch, 
40 Gramm Speisestärke, 
75 Gramm Zucker, 
2 Teelöffel Vanillezucker, 
3 Eigelb, 
40 Gramm Butter, 
100 Gramm Butter zum Bepinseln, 
250 Gramm Zucker zum Wälzen, 
200 Gramm Sahne, 
1 Päckchen Sahnesteif und 
2 Teelöffel Vanillezucker.
Zubereitung
Scrollt gern weiter runter. Weiter unten in diesem Beitrag findet ihr die Tipps zu diesem Vanillestangen Rezept. Die meisten Fragen, die mir zu dem Rezept gestellt wurden, habe ich dort beantwortet. Es gibt dein oder anderen Kniff, der euch vielleicht helfen kann.
- Zunächst die lauwarme Milch in die Rührschüssel der Küchenmaschine (siehe unten) gießen.
- Dann die Hefe hineinbröckeln und den Zucker dazugeben. Etwa 5 Esslöffel Mehl unterrühren und die Schüssel für etwa 10 Minuten zur Seite stellen.
- In der Zwischenzeit das restliche Mehl mit dem Kardamom, dem Vanillezucker und dem Salz vermischen.
- Dann das Mehlgemisch und die Eier zum Hefeteig geben. Alle Zutaten etwa 3 Minuten bei niedriger Stufe verkneten.
- Dann die die Butter in Stückchen dazugeben und bei mittlerer Geschwindigkeit etwa 7 Minuten lang weiterkneten.
- Nun die Teigschüssel mit einem Tuch abdecken und den Hefeteig ein Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Für die Pudding-Füllung der Vanille-Pudding-Stangen
- Die Milch mit der Speisestärke, dem Zucker, dem Vanillezucker und den Eigelben in einem Topf verrühren. Den Topfinhalt bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
- Wenn die Masse eindickt, den Topf vom Herd ziehen und die Butter einrühren.
- Den gekochten Pudding in eine andere Schüssel (siehe unten) umfüllen, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche bedecken und abkühlen lassen.
Die Pudding-Vanillestangen formen
- Den Hefeteig wiegen und 10 gleich schwere Stücke abwiegen. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und rundschleifen.
- Anschließend die Teiglinge mit einer Teigrolle (siehe unten) zu einem Rechteck ausrollen. Das Rechteck dann zu einer Rolle aufrollen und in eine längliche, etwa 10 Zentimeter lange Form bringe.
- Ein mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegen und jeweils 5 Teiglinge darauflegen.
Nun das Backblech mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Die Pudding-Vanillestangen backen
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und dann die Vanillestangen etwa 15 – 20 Minuten backen.
- Während die Hörnchen backen, 100 Gramm Butter in der Pfanne auslassen und den Zucker in eine große Schüssel schütten.
Nach dem Backen, die Vanillestangen sofort mit der Butter bestreichen und im Zucker wälzen. Anschließend die Stangen auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.
- Jetzt die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen. Für die Füllung den Pudding mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät (siehe unten) geschmeidig rühren.
- Danach die Sahne mit einem Teigschaber (siehe unten) unter den Pudding heben und eine geschmeidige Creme herstellen. Die Vanillecreme anschließend in einen Spritzbeutel (siehe unten) mit Lochtülle füllen.
- Vorsichtig von einer Seite einen Kochlöffel-Stiel in eine Vanillestange schieben und etwas Platz machen. Nicht durchstechen!
- Die Lochtülle an der Vanillestange ansetzen und die Füllung hinein spritzen. Mit allen Gebäckstücken genauso verfahren. Fertig sind die Pudding-Vanillestangen!
Ich stäube vor dem Servieren gern noch etwas Puderzucker über die Vanillestangen. Im Kühlschrank sind die Pudding-Vanillestangen etwa 2 Tage haltbar.
| WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Pudding-Vanillestangen Rezept verwendet:
 
 Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! | 
Tipps für die Pudding-Vanillestangen
Den Pudding für Cremefüllung ständig rühren, er brennt ganz leicht an. Nicht vergessen, die Butter unterzuheben – es passiert mir oft, dass ich das vergesse. Ich gebe an die Creme immer noch den Abrieb von einer halben Zitrone dazu, das bringt noch ein wenig Frische in das Gebäck.
Den Kardamom könnt ihr auch weglassen. Wer mich kennt, weiß, dass bei mir bei Hefeteig nichts ohne das Gewürz geht. Wer es noch nie probiert hat, sollte das nachholen.
Ich bewahre übrig gebliebene Vanillestangen in einem Gefrierbeutel auf. Sie sind dann etwa drei Tage haltbar, wenn man sie kühl lagert. Die Pudding-Vanillestangen würde ich nicht einfrieren.
Kann man die Milch ersetzen?
Die Milch in der Creme ersetze ich hin und wieder mit verdünnter Sahne. Wer möchte, kann sie und die Milch im Hefeteig natürlich mit Haferdrink, Sojadrink oder Reisdrink ersetzen. Aber man muss sich im Klaren darüber sein, dass das auch den Geschmack der Pudding-Vanillestangen verändert. Zu dick darf der Milchersatz nicht sein, er sollte die Konsistenz von Milch haben – eventuell also mit Wasser ersetzen.
Welches Mehl für die Pudding-Vanillestangen?
Ich backe dieses Hefegebäck am liebsten mit Weizenmehl Typ 550. Typ 405 geht auch.
Hin und wieder verwende ich auch ein Dinkelmehl Typ 630 – aber bitte daran denken: Dinkel-Hefeteig darf nur 2/3 der Zeit geknetet werden. Das Glutengerüst ist empfindlich und wer zu lange oder zu stark knetet, risikiert, dass der Teig für die Pudding-Vanillestangen nicht aufgeht.
Auch glutenfreie Backmischungen sind geeignet, vorausgesetzt, man kann sie für Hefeteige verwenden.
Ich rate davon ab, das Mehl mit Vollkornmehl zu ersetzen. Auch nicht teilweise! Sie werden zu fest und schmecken einfach nur „gesund“, aber nicht gut.
Butter oder Margarine für die Pudding-Vanillestangen?
Ich backe ausschließlich mit Butter und ich finde, die gefüllten Hefestangen schmecken auch nur damit. Es ist längst widerlegt, dass Butter ungesund ist!
Wer mich kennt, weiß, dass ich Margarine nicht ausstehen kann. Gebäck muss schmecken. Basta!

Lasst euch die Pudding-Vanillestangen gut schmecken! Vielleicht könnt ihr, wenn ihr sie nachgebacken habt, verstehen, warum ich sie so sehr liebe. Im Laden kosten die Vanillestangen pro Stück etwa 1,60 Euro. Für einen Bruchteil des Preises könnt ihr sie selber machen. Viel Spaß mit dem Rezept!
Folgt mir gern auf Pinterest! Und wenn ihr mich dort unterstützen möchtet, könnt ihr eines der Bilder zu den Pudding-Vanillestangen Rezept auf eurem Profil posten. Einen Pin-Button findet ihr, wenn ihr über eines der Bilder mit dem Cursor streicht.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho








 Herzlich willkommen auf meinem Blog!
Herzlich willkommen auf meinem Blog!
Liebe Michaela, auch wenn es schon etwas spät ist wünsche ich dir ein frohes und gesundes neues Jahr.
Diese Puddingstangen will ich schon so lange ausprobieren.
Hallo liebe Katrin,
ich konnte nicht schneller. Aber jetzt soll es bergauf gehen.
Danke für das Feedback und ganz viel Spaß beim Nachmachen.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
habe schon einiges von dir nachgekocht und nachgebacken. Die Stangen kommen wohl auch auf meine Liste.
Der Newsletter kam übrigens an;-)
Viele Grüße, Julia
Liebe Julia,
Dann wünsch ich dir ganz viel Spaß mit meinem Puddingstangen Rezept – alles Liebe und guten Appetit,
miho
Liebe Frau Lühr,
auf Ihren Wunsch hin möchte ich Ihnen bestätigen, dass ich Ihren Newsletter heute erhalten habe. Er wurde schon sehr vermisst, aber ich dachte, die arbeitsreiche Vorweihnachtszeit hätte Ihnen keine Zeit dafür gelassen. Es tut mir leid zu hören, dass Sie so lange krank waren, und hoffe sehr, es geht Ihnen inzwischen wieder richtig gut.
Mit besten Grüßen und Wünschen für ein gesundes, glückliches Jahr 2022
Ulrike Graf
Liebe Frau Graf,
vielen Dank ür die guten Wünsche, die ich gern zurückgebe! Ich verspreche Besserung bei den Newlettern und ich bin zuversichtlich, dass es jetzt bergauf geht.
Alles Liebe,
miho
Auch ich habe den Newsletter erhalten und freue mich wieder über die leckeren Rezepte zum kochen und backen. Herzlichen Dank und ein gesundes und glückliches 2022 wünsche ich Dir.
LG Manuela
Das freut mich sehr, liebe Manuela!
Vielen dank für das Feedback und alles Liebe,
miho
Die Vanillestangen sind mit der Prise Liebe LECKER :)
Das freut mich, Petra!
Lass es dir schmecken!
Alles Liebe,
miho
Hallo, habe die Vannillenstangen heute gemacht, alles ist gut gelungen bis auf die Füllung. Er ist zu dünn geworden, aber lecker sind die trotzdem. Danke für das Rezept.
Liebe Sabine,
das tut mir leid. Was kann da schief gegangen sein?
Alles Liebe,
miho
Danke für das Rezept, nachdem ich schon lange gesucht habe!
Ich habe es schon mehrfach gebacken und finde die Stangen extrem lecker!
Könnte noch Tipps gebrauchen, wie man den Pudding gut in die Stangen bekommt.
Für meine lange spitzeLochtülle ist der Pudding eindeutig zu fest und mit der normalen bekomme ich den Pudding nicht weit genug rein….
Hallo liebe Susanne,
ich mache das tatsächlich mit der langen Tülle für Berliner. Ich habe mir sagen lassen, dass es auch längere, dicke Tüllen gibt, gefunden habe ich bisher aber keine.
Alles liebe,
miho