Gelbe Grütze oder Aprikosengrütze ist bei uns im Sommer ein vollständiges Mittagessen. Dazu gibt es Sahne oder Milch und Zwieback. Ich liebe sie fast noch ein kleines bisschen mehr als rote Grütze, weil sie – meiner Meinung nach – einen ganz besonders feinen Geschmack hat. Aprikosen sind für mich etwas ganz Besonderes und ich mache daraus gebackene Aprikosenmarmelade oder Aprikosenketchup, Kuchen, Desserts und viele andere Sachen! Wer bisher nicht viel mit Aprikosen gemacht hat, kommt vielleicht bei diesem Rezept auf den Geschmack. Aprikosengrütze ist übrigens in Dänemark superbeliebt!
Aprikosen sind nicht einfach nur süß. Man sagt ihnen so manche gesundheitliche Wirkungen nach. Sicher ist, sie enthalten viel Kalium, sind reich an Carotin und enthalten neben Vitamin C auch B-Vitamine. Ein echtes Multitalent ist diese kleine, fröhlich-orangefarbene Frucht! Aprikosengrütze mit Sahne oder Milch ist ein richtig gute Idee, weil Carotin bzw. Vitamin A durch Fett für den Körper verfügbar wird. Aber genug zur Gesundheit. Lest bitte das Rezept und die Tipps einmal von Anfang bis Ende durch bevor ihr startet. Dann kann fast nix schief gehen. Solltet ihr Fragen haben oder einen Fehler gefunden haben, schreibt bitte unter diesen Beitrag einen Kommentar – hier gibt es am Schnellsten eine Antwort.
Werbung
Aprikosengrütze Rezept – einfache gelbe Grütze
Du findest auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schau dir auch die Aprikosenmarmelade, den Aprikosen-Quarkkuchen oder das Dessert mit Aprikosenmus an..
Zutaten für die Aprikosengrütze
Für Aprikosengrütze oder gelbe Grütze braucht ihr
1,3 Kilo Aprikosen,
150 Gramm Zucker,
1 Bio Zitrone,
100 ml Wasser,
2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
1 Prise Liebe,
1 Teelöffel Kartoffelstärke und
100 Gramm Mandelblättchen.
Zubereitung
- Zunächst alle Zutaten für die Aprikosengrütze abwiegen, abmessen und bereit stellen.
- Die Aprikosen mit kochendem Wasser übergießen und dann eiskalt abschrecken.
- Anschließend die Haut der Früchte abziehen, den Kern entfernen.
- Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und in einen Kochtopf legen. Zucker darüber streuen und eine bis zwei Stunden zur Seite stellen.
- Nun die Zitrone lauwarm abwaschen und die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft aus einer Zitronenhälfte auspressen.
- Wasser, Vanillezucker, Zitronensaft und Zitronenabrieb zu den Fruchtstücken geben.
- Die Stärke mit zwei Esslöffeln Wasser anrühren.
- Den Topfinhalt aufkochen und 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dann den Topf kurz vom Herd ziehen, die Hälfte der angerührten Stärke einrühren.
- Bei mittlerer Hitze aufkochen und wenn die Grütze noch zu flüssig ist, etwas mehr angerührte Stärke dazugeben.
- Die Aprikosengrütze bzw. gelbe Grütze in Schüsseln umfüllen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Kurz vor dem Servieren Mandelblättchen ohne Fett in der Pfanne goldbraun anrösten. Die Mandeln über die Grütze streuen und eventuell etwas Milch oder Sahne darauf gießen. Fertig!
Bei uns Zuhause wird die Sahne oder die Milch separat dazu gereicht. Außerdem krümeln wir auch Zwieback in die Aprikosengrütze. Diese gelbe Grütze ist nicht nur als Mittagessen toll. Ich verwende sie auch in Torten, Kuchen und vor allem in Dessert. Ein einfacher Naturjoghurt mit dieser Aprikosengrütze ist ein genialer, einfacher und farbenfroher Nachtisch!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Aprikosengrütze Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die gelbe Grütze bzw. Aprikosengrütze
Die Grütze ist, wenn sie im Kühlschrank und luftdicht verpackt gelagert wird, etwa 3 Tage haltbar. Ich friere die Aprikosengrütze auch für 2 Monate ein. Nach dem Auftauen im Kühlschrank rühre ich sie gut durch.
Ich gebe manchmal auch noch andere gelbe Früchte wie Ananas, Mirabellen, Mango, Pfirsiche oder Nektarinen dazu – so wird sie zur gelben Mehrfruchtgrütze. Statt des Wassers verwende ich auch gerne Orangen- oder Apfelsaft als Flüssigkeit für die Aprikosengrütze. Auch Aprikosennektar oder Mangosaft sind gut geeignet. Die gelbe Grütze bekommt dann einen vielschichtigeren Geschmack.
Was sollte man bei den Aprikosen beachten?
Der wichtigste Tipp für mich: Nur wirklich reife und einwandfreie Früchte verwenden. Nur dann ist die Aprikosengrütze später auch herrlich fruchtig. Überreife Früchte verwende ich nicht, weil sie häufig mehlig sind.
Am einfachsten entsteint man Aprikosen übrigens, wenn man sie in der Mitte bis auf den Kern einschneidet und dann gegeneinander dreht. Es gibt auch Tricks auf Youtube, wo die Aprikose auf eine Flaschenöffnung gelegt und mit einem Löffelstiel der Kern dann durchgedrückt wird. Ich habe es ausprobiert und muss sagen: „Das ist nicht so meins.“
Wenn man die Aprikosen, wie im Rezept oben angegeben, mit Zucker überstreut und eine Weile ziehen lässt, wird die Grütze besonders fruchtig, weil der Zucker den Zellsaft aus den Aprikosen zieht, wodurch ein aromatischer Fruchtsaft entsteht, der der Grütze ein intensiveres und natürlicheres Aroma verleiht.
Was sollte man bei der Stärke beachten?
Ich verwende Speisestärke (Maisstärke), weil ich sie meistens im Haus habe – sie bindet gut, allerdings milchig-trüb – perfekt, wenn man sich eine samtige Konsistenz wünscht. In diesem speziellen Fall kann man auch mit Kartoffelstärke binden. Sie bindet klar, geleeartig. Das ist super für diese Aprikosengrütze. Wer eine ganz klare Konsistenz möchte, bindet mit Kartoffelstärke.
Ich achte immer darauf, die angerührte Stärke nicht in kochende Flüssigkeit zu rühren – das kann nämlich Klümpchen geben. Topf von der Herdplatte ziehen, Stärke mit dem Schneebesen einrühren und dann erst aufkochen. Eventuell wiederholen, wenn die Bindung weiterhin nicht ausreichend ist.
Bitte nicht zu viel Stärke verwenden, es soll kein Pudding werden, und immer daran denken, dass die gelbe Grütze beim Abkühlen noch ein klein wenig nachdickt.
Wie kann ich die Aprikosengrütze verfeinern oder abwandeln?
Supergenial schmeckt selbstgemachte Vanillesoße zur Aprikosengrütze. Ich verarbeite (kalte) Aprikosengrütze gerne zu Desserts! Ganz toll schmeckt damit ein Schichtdessert mit Quark oder Joghurt – ich bestreue diesen Nachtisch dann mit Butterkekskrümeln oder zerkrümeltem Baiser.
Häufig ersetze ich die Mandeln durch Kokosflocken. Einfach darüberstreuen und genießen! Sitzen nur Erwachsene am Tisch, rühre ich etwas Marillenlikör oder Orangenlikör unter!
Ich persönlich gebe noch 1⁄4 bis 1/2 Teelöffel Kardamom dazu.
Achtung, wenn Veganer mit am Tisch sitzen, unbedingt an mit veganer Sahne oder veganem Joghurt servieren! Die Aprikosengrütze selbst ist ohnehin vegan!
Lasst euch die Aprikosengrütze gut schmecken und habt ganz viel Spaß beim Nachmachen. Im Winter mache ich sie übrigens mt Zimt – das gibt einem richtig schön heimeliges Gefühl. Bei unserer Oma haben wir uns immer um die letzten Reste gestritten, so sehr schmeckte es uns bei ihr.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 17. Juli 2025 by Michaela Lühr
Hallo liebe Miho,
Danke für das Rezept.
In Österreich gibt es sowas ähnliches, da heißt es Marillenröster und wird gern zu Kaiserschmarren gegessen….eine wunderbare Kombination.
Auf jeden Fall kann man so den Sommer auf den Teller bringen ☀️
Viele Grüße
Kathi
Liebe Kathi,
wie schön, dass dir mein Rezept für gelbe Grütze oder Aprikosengrütze so gut gefällt. Sehr interessant mit dem Marillenröster – danke für die Info.
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
vielen Dank für das tolle Rezept!!!
Ganz ganz lecker , vor allem mit den Mandeln ein Genuss!
Bei dem Foto lief mir schon beim Anschauen das Wasser im Mund zusammen ☺
Ich hatte Glück, sehr leckere Aprikosen zu finden und habe von einem Teil die Grütze gekocht, von
dem anderen Teil Marmelade ( Aprikose mit einem Teelöffel gemahlenem Kreuzkümmel auf 1 Kilo – super Kombination! )
MUSS ja nicht immer ROTE Grütze sein- 1000 DANK und viele Grüße
Kristina
Liebe Kristina,
ich freu mich so, dass dir mein gelbe Grütze Rezept so gut gefällt und geschmeckt hat. Deine Marmelade Rezept klingt auch toll.
Danke für das Lob und alles Liebe,
miho
Liebe Miho!
Bei uns zu Hause haben wir einfach „Marillensoße“ dazu gesagt! Sie wurde immer zu Reis Trautmannsdorff gereicht, zusammen mit Schlagsahne, und ist auch jetzt noch ein überaus beliebtes Gericht an heißen Sommertagen! ☺️
Liebe Grüße in den hohen Norden!
Claudia
Liebe Claudia,
für eine Sauce ist die Aprikosengrütze vielleicht ein bisschen zu dickflüssig. Aber ich finde interessant, wie ihr es esst.
Übrigens: ich liebe Reis Trautmannsdorff.
Alles Liebe,
miho