Aprikosenmarmelade – das beste Rezept für den Aufstrich von herzelieb

4 comments

Aprikosenmarmelade kannst du mit diesem einfachen Rezept ganz schnell selber machen! Dieser süße Aufstrich ist wie Sonnenschein auf dem Frühstückstisch und ehrlich gesagt schmeckt er auch zu Quarkbällchen, Waffeln und als Füllung für Berliner ! Für klassische Aprikosenmarmelade brauchst du nicht mehr als 3 Zutaten. Hört sich doch gut an, oder?

Aprikosenmarmelade im Glas mit Aprikosen -bestes Rezept

Für deine persönliche, perfekte Aprikosenmarmelade habe ich eine Menge Tipps nach dem Rezept für dich! Dieses Rezept ist als Grundrezept zu verstehen! In den Tipps findest du schon Variationsmöglichkeiten mit Rosmarin, Lavendel oder Amaretto. Ganz unten findest du eine Vielzahl von Gewürzen, Früchten und Kräutern mit denen du deine beste Aprikosenmarmelade kreieren kannst. Außerdem schmeckt dieser Aufstrich nicht nur auf Brot! Wozu die Aprikosenmarmelade sonst noch passt und welche Lebensmittel du damit noch aufpeppen kannst, verrate ich ebenfalls ganz unten im Artikel! Und jetzt viel Spaß mit dem Rezept: 

Buch herzelieb

Meine beste Aprikosenmarmelade – das Grundrezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Marmeladen Rezepte! Schau dir auch mal meine Karottenmarmelade, meine Kirschkonfitüre oder mein Pflaumenmus aus dem Backofen an!

Perfekte Aprikosenmarmelade im Glas mit MarmeladenbrotZutaten

  • 1400 g Aprikosen1 Prise Liebe
  • 2 Bio – Zitrone(n)
  • 1000 g Gelierzucker 1:1

evtl. noch 1 Vanillestange oder 3 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)!

Zubereitung

  1. Zunächst die Früchte waschen und die Schale einritzen.
  2. Mit kochendem Wasser übergießen und nach etwa 2 Minuten in eiskaltem Wasser abschrecken. 
  3. Jetzt kannst du die Schale von den Aprikosen ganz einfach abziehen. 
  4. Anschließend den Stein aus der Frucht entfernen und 1000 Gramm Fruchtfleisch klein würfeln.
  5. Dann alle Aprikosenwürfel in einen doppelt so großen Topf geben.
  6. Die Bio Zitronen lauwarm abwaschen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Beide Zutaten zu den gewürfelten Aprikosen geben.
  7. Nun den Zucker darüber streuen, kühl stellen und den Topfinhalt 2 – 3 Stunden ziehen lassen.
  8. Den Topfinhalt dann zum aufkochen und sprudelnd weitere 4 -5 Minuten kochen. Dabei die ganze Zeit rühren.
  9. Gelierprobe machen – dazu einen Klecks auf eine kalte Untertasse geben und schauen, ob die Aprikosenmarmelade geliert.
  10. Dann mit Hilfe eines Trichters (siehe unten) die Marmelade in sterilisierte Gläser füllen.
  11. Sofort den Deckel aufsetzen und die Gläser erkalten lassen. (Nicht umdrehen!)

Sobald die Gläser (siehe unten) kalt sind, an einen dunklen, kühlen Ort stellen und innerhalb eines Jahres verbrauchen. Für längere Haltbarkeit koche ich die Gläser ein.

Tipps 

  • Ich verwende grundsätzlich den Saft von 2 Zitronen. Gelierzucker braucht Säure zum Gelieren!
  • Die Aprikosenkerne zur Seite legen, damit kann man wunderbar selbst Amaretto machen.
  • Ich schneide unterschiedlich große Würfel, damit Fruchtstücke in der Aprikosenmarmelade sind.
  • Für Marmelade ohne Fruchtstücke, püriere ich die Früchte vor dem Einzuckern. 
  • Die Gläser und Deckel sterilisiere ich im Backofen bei 120 Grad in 20 Minuten.
  • Für Aprikosenmarmelade mit Amaretto gebe ich 70 ml Amaretto zu den übrigen Zutaten. Ich benutze auch gern alkoholfreien Amaretto (siehe unten).
  • Probier mal was neues – Aprikosenmarmelade mit Rosmarin bereitest du mit sehr fein gehackten Nadeln von zwei Rosmarinzweigen zu.
  • Du kannst das Rezept auch mit Gelierzucker 1:2 zubereiten. 1 Kilo Früchte und 500 Gramm Gelierzucker 1:2 sind das richtige Verhältnis.
  • Mach doch mal Aprikosenmarmelade mit Lavendel! Das klappt mit 4 Esslöffeln frischem oder 1 Esslöffel getrocknetem Lavendel.

Wozu du die Aprikosenmarmelade sonst noch reichen kannst und welche Kräuter harmonisch auch in dem Aufstrich schmecken, liest du och ein Stück weiter unten. Und zwar ganz am Ende des Beitrags! Natürlich darf im Handel der Name Marmelade nicht auf dem Etikett stehen, denn diese besteht aus Zitrusfrüchten. Auf Handwerkermärkten und Zuhause darf sie aber so genannt werden. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Rezept für meine beste Aprikosenmarmelade verwendet: 

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Aprikosenmarmelade bestes Rezept - selbstgemacht mit Früchten und Brot

Wie lange ist die Marmelade haltbar?

Heiß abgefüllt ist die Marmelade etwa ein 6 Monate haltbar. Ich habe allerdings auch schon ein „vergessenes“ Glas gefunden und es war nach fast 1, 5 Jahren noch gut. 

Die goldenen Regeln in folgender Reihenfolge helfen dir:

  • Ist das Glas Vakuum-verschlossen?
  • Ist der Inhalt nicht schimmelig?
  • Riecht die Aprikosenmarmelade angenehm?
  • Schmeckt die Marmelade noch?

Wenn du alle Fragen mit Ja beantworten beantworten kannst, kannst du deine Aprikosenmarmelade  mit ruhigen Gewissen verwenden. Marmelade mit Kräutern würde ich generell maximal 6 Monate lagern! Für eine längere Haltbarkeit muss der Fruchtaufstrich zusätzlich eingekocht werden!

Wozu schmeckt Aprikosenmarmelade?

Du kannst die Marmelade wunderbar zu Desserts, Eiscreme, Sorbets, Suppen, Kuchen oder Tartes geben. Aber auch zum Milchreis, zu Käse, in Salsas, Smoothies oder Buttermilch schmeckt sie fantastisch. All diesen Desserts und Leckereien bekommen dadurch den besonderen Kick!

Welche Kräuter und Früchte harmonieren sonst noch mit dieser Konfitüre?

Die Aprikose ist botanisch mit dem Apfel, der Birne, der Brombeere, Erdbeere, Himbeere , Kirsche, dem Pfirsich, der Pflaume und der Quitte verwandt. Deswegen kannst du diese Früchte auch hervorragend in der Aprikosenmarmelade verwenden.

Aber versuch doch auch mal Cranberrys, Feigen, Grapefruits, Karotte, Kokos, Limette, Mango (bitte vorher brühen), Nektarine, Orangen oder Pfirsch unterzumischen.

Bei Gewürzen und Kräutern ist die Auswahl riesengroß. Basilikum passt unerwartetet sehr gut! Estragon oder Thymian – besonders Zitronenthymian – schmeckt großartig in der Aprikosenmarmelade! Fenchel oder Fenchelsamen, Safran und Nelken sind ein Geheimtipp für diesen Brotaufstrich. Ingwerfans sollten unbedingt eine kleine Beigabe zur Marmelade ausprobieren. Exotisch wird es mit Kreuzkümmel, Kardamom oder Koriander. Mit Minze erhält die Aprikosenmarmelade ein wenig Frische.

Klassisch darf natürlich die Vanille und der Zimt nicht vergessen werden! Meine Aprikosenmarmelade koche ich mit einer Stange Vanille und einer Prise Zimt. 

Aber jetzt wünsch ich viel Spaß beim Nachmachen und Experimentieren. Ich bin mir sicher, jeder findet seine persönliche, beste Aprikosenmarmelade! 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 29. Juni 2021 by Michaela Lühr

4 Comments

  1. Bianca Furch

    Liebe Miho,
    wie machst du Amaretto selber ??
    Und vielen Dank für deine tollen Rezepte.
    Lieber Gruß
    Bianca

  2. Hallo Miho,
    Ich liebe Aprikosenmarmelade mit kleingehackten Rosmarinnadeln. Sie schmeckt sehr lecker und es ist jedes Mal von Neuem ein Genuss das Marmeladenglas zu öffnen und den Geruch zu genießen… 👌
    Lieben Gruß
    Maria

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)