Wer Eierlikör und Äpfel mag, der wird dieses Apfel-Eierlikör-Tiramisu lieben! Ein tolles Rezept, wenn man einen Nachtisch für eine Feier oder das Sonntagsessen vorbereiten will. Für mich steht dieses fruchtige und cremige Dessert im Glas für Fröhlichkeit und Leichtigkeit und bei uns kommt es nicht nur zu Ostern auf den Tisch, sondern zu vielen festlichen Gelegenheiten. Feste, Gäste oder Familie – alle lieben es. Natürlich ist das Dessert für Kinder nicht geeignet.
Normalerweise wird das Eierlikör-Apfel-Tiramisu in einer großen, flachen Schale zubereitet. Ich habe mich bei diese Rezept dafür entschieden, es in kleinen, eckigen Gläsern anzurichten. Das Rezept ergibt bei mir 7 kleine Gläser.
Werbung
Apfel-Eierlikör-Tiramisu Rezept – tolles Dessert
Du findest auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schau dir doch auch mal das Spiegeleier Dessert, die Mädchenröte oder das verschleierte Bauernmädchen an!
Zutaten für das Apfel-Eierlikör-Tiramisu
Für das Apfel-Eierlikör-Tiramisu benötigt ihr
1.200 g Äpfel,
200 ml Wasser,
1 Spritzer Zitronensaft,
1 Esslöffel Honig,
2 Prisen Liebe,
1 Teelöffel Vanillezucker,
300 g Schlagsahne,
400 g Magerquark,
30 g Zucker,
3 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
250 ml Eierlikör und
1 Packung Löffelbiskuit (200 g).
Apfel-Eierlikör-Tiramisu – Zubereitung
Ein wenig weiter unten findet ihr die Tipps und Tricks und ihr erfahrt auch, wie lange das Dessert haltbar ist. Außerdem gibt es das Rezept für einen alkoholfreien Eierlikör ganz unten in diesem Beitrag.
- Zunächst die Äpfel gründlich waschen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
- Die Apfelstücke zusammen mit dem Spritzer Zitrone, dem Honig und dem Vanillezucker in einen Topf geben.
- Den Topfinhalt zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und in ungefähr 15 bis 20 Minuten zu einem Kompott kochen.
- Hin und wieder umrühren, dann gut abkühlen lassen und anschließend fein pürieren.
- Die Schlagsahne steif schlagen und kurz zur Seite stellen.
- Dann den Magerquark mit dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren. Anschließend die Sahne unterheben.
- Jetzt etwas von dem selbstgekochtem Apfelmus auf den Boden der Form streichen und die Löffelbiskuits nebeneinander darauf legen.
- Die Kekse dann mit etwas Eierlikör tränken und etwa ein Drittel der Quarksahne darauf verteilen.
- Nach dieser Methode stapele ich noch zwei weitere Schichten in die Form.
- Den Abschluß bildet eine Schicht Quark-Sahne, auf die ich Löffelbiskuit-Krümel streue.
Die Form für einige Stunden in den Kühlschrank und dann servieren! Als Deko mag ich Pfefferminzblätter oder Melisse dazu. Für den Hausgebrauch kommt der Nachtisch bei uns aber auch ohne Dekoration aus! Wenn Kinder mit am Tisch sitzen, mache ich eine Teil mit alkoholfreiem Eierlikör (Rezept ganz unten in diesem Beitrag) – damit ich sie auseinanderhalten kann, dekoriere ich sie einfach unterschiedlich.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Apfel-Eierlikör-Tiramisu Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für das Apfel-Eierlikör-Tiramisu
Den alkoholhaltigen oder alkoholfreien Eierlikör (Rezept ganz unten) bereite ich einen Tag vorher zu. Ich finde einfach, dass dieses Dessert im Glas damit besonders gut schmeckt.Selbstverständlich verwende auch ich fertigen, gekauften Likör, wenn es schnell gehen soll.
Wenn es schnell gehen soll, kannst du für das Apfel-Eierlikör-Tiramisu auch einfach fertiges Apfelmus verwenden. Ansonsten finde ich, dass ein selbstgemachtes Fruchtmus wesentlich aromatischer ist.
Wenn du das Dessert in kleine Gläser schichtest, musst du die Löffelbiskuit natürlich durchbrechen oder schneiden. Wird das Dessert in einer großen, rechteckigen Auflaufform zubereitet, bleiben die Biskuits natürlich länger.
Den Zucker kannst du durch Erythrit oder Honig ersetzen.
Statt des Eierlikörs verwende ich auch gerne Apfelsaft zum Tränken. Sollen Kinder mitessen, macht das bei der Vewendung von alkoholfreiem Likör Sinn.
Wenn du magst, kannst du das Apfel-Eierlikör-Tiramisu am Abend vor dem Servieren zubereiten. Dann ist es gut durchgezogen. Die Löffelbiskuitkrümel solltest du aber erst einige Stunden vor dem Essen darüber streuen, damit sie knackig bleiben.
Haltbar ist das Dessert im Glas etwa 2 Tage. Einfrieren kann man den Nachtisch nicht – ich werde das immer wieder gefragt.
Alkoholfreier Eierlikör Rezept
Zutaten für den alkoholfreien Eierlikör
- 450 ml Milch (3, 5 %)
- 350 ml Sahne
- 8 Eigelb
- 250 Puderzucker
- 3 Teelöffel Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer halben Zitrone
Zubereitung des alkoholfreien Eierlikörs
- Die Milch und die Sahne erwärmen, aber nicht kochen. Kurz zur Seite stellen.
- Die Eier mit dem Puderzucker, dem Vanillezucker und dem Salz zusammen in eine Schüssel geben, die auf einen Topf passt.
- In einem Kochtopf Wasser zum Kochen bringen und die Schüssel mit den Eigelben einhängen.
- Mit einem Schneebesen den Schüsselinhalt schaumig aufschlagen.
- Weiterschlagen und in dünnem Strahl die Milch-Sahne-Mischung dazugeben.
- Nur noch den Zitronenabrieb dazu geben und dann den alkoholfreien Eierlikör abkühlen lassen.
- In eine sterilisierte Flasche füllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Ich bewahre den alkoholfreien Eierlikör nicht länger als 3 Tage auf. Allerdings muss ich mir darum auch keine Sorgen machen, den trinkt bei uns jeder warm oder kalt gerne.
Übrigens gehöre ich ja zu der Fraktion „Dessert first“, das heißt, ich brauche keine Hauptspeise, um einen Nachtisch zu essen! So ein Gläschen oder eine Portion ist der ideale Kuchenersatz. Und das Schöne ist, man kann es auch zur Arbeit mitnehmen, wenn man es gut verpackt.
Lass es dir schmecken und hab ganz viel Spaß beim Nachmachen!
Alles Liebe,
miho
Last Updated on 22. März 2025 by Michaela Lühr
Calvados statt Eierlikör, den ich nicht mag, schmeckt auch sehr lecker! ;-)
Ja, dann viel Spaß damit!
Alles Liebe,
miho