Dieser Apfelkuchen muss zwei Tage vorher gebacken werden!

64 comments

Dieser saftige Apfelkuchen mit Quark und Grieß entfaltet sein volles Aroma, wenn er zwei bis drei Tage durchziehen darf. Das macht ihn zum perfekten Rezept, wenn du etwas für einen Geburtstag, eine Konfirmation oder eine andere Feier vorbereiten möchtest. Ich liebe diesen Apfelstreuselkuchen, weil er mir die Tage mit Besuch deutlich stressfreier macht – für mich ist er deshalb der entspannteste Apfelkuchen der Welt. Nur meiner Familie fällt es manchmal etwas schwer, so lange zu warten und nicht schon vorher ein Stück zu stibitzen. Er ist aber auch wirklich verführerisch mit seiner saftigen Füllung und den dicken Butterstreuseln. 

Ein Stück Apfelstreuselkuchen oder Apfelkuchen mit Mürbeteigboden, Quarkschicht, Apfelschicht und Butterstreuseln nach einem Apfelkuchen Rezept für die faule Hausfrau auf einem weißem Teller; im Hintergrund ein Glas mit Sahne und weißem Löffel sowie zwei weiße Kaffeetassen.

Ich backe den Kuchen mit Zitronen- oder Apfelsaft, aber mit Weißwein bekommt er eine ganz andere, feine Note. Kardamom braucht es nicht zwingend, aber die Butter sollte man nicht ersetzen, denn sie ist superwichtig für den Geschmack! Tatsächlich ist uns ein Apfelkuchen vom Blech manchmal zu viel, einfrieren ist oft auch keine Alternative, weil der Froster voll ist. Ich backe diesen Kuchen in der Springform, für mich ist das auch ideal zum Mitnehmen. 

Buch herzelieb

Werbung

Rezept für den Apfelkuchen, der zwei Tage vorher gebacken werden muss

Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir doch auch mal meinen nordfriesischen Apfel-Schmandkuchen, den Rugbrødslagekage oder Omas Mandarinen Schmandkuchen an!

Zutaten

Angeschnittener Apfelstreuselkuchen nach einem Apfelkuchen Rezept für die faule Hausfrau von herzelieb auf weißem Teller mit Mürbeteigboden, Quark- und Apfelschicht sowie Butterstreuseln als Topping; rechts ein silberner Tortenheber.

Für den Apfelkuchen für die faule Hausfrau braucht ihr 
1 kg Äpfel,
100 ml Zitronensaft,
300 g Butter,
500 g Mehl,
275 g Zucker,
1 Prise Salz,
1 TL Kardamom (siehe unten),
20 g Mehl,
1 Prise Liebe,
3 Eier,
1 TL Vanillezucker (siehe unten),
400 g Quark,
50 g Zucker und
30 g Weichweizen-Grieß.

Zubereitung – Apfelkuchen

Hinweise zu den Zutaten und der Haltbarkeit gibt es weiter unten bei den Tipps. Dort habe ich auch die Fragen beantwortet, die mir am häufigsten gestellt werden. Einfach weiter runterscrollen.

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen. 
  2. In den Boden einer Springform mit 26 Zentimeter Durchmesser (siehe unten) Backpapier einspannen, die Seiten mit Trennspray (siehe unten) einsprühen oder leicht fetten und mehlen.
  3. Zuerst die Äpfel lauwarm abwaschen, schälen, vierteln und entkernen.
  4. Anschließend die Apfelviertel in Spalten schneiden und dann etwa drei Minuten in Zitronensaft dünsten. Dann abgießen und abkühlen lassen.
  5. Jetzt die Butter schmelzen und kurz zur Seite stellen. Das Mehl, den Zucker, das Salz und den Kardamom vermischen.
  6. Nun die geschmolzene und leicht abgekühlte Butter darüber gießen und alles zu einem krümeligen Teig verarbeiten. 
  7. Dann die Hälfte des Streuselteiges für den Boden in die Form geben und festdrücken.
  8. Jetzt über den restlichen Teig, die 20 Gramm Mehl stäuben, locker vermischen und zur Seite stellen.
  9. An dieser Stelle heize ich den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor.
  10. Für die Füllung als Erstes die Eier trennen. Das Eiweiß zusammen mit dem Vanillezucker steif schlagen.
  11. Anschließend das Eigelb mit dem Quark, dem Zucker und dem Grieß verrühren.
  12. Danach den Eischnee unterheben.
  13. Jetzt die Quarkmasse in die Springform füllen.
  14. Die Äpfel gleichmäßig darauf verteilen und alles mit den restlichen Streuseln bedecken. Den Apfelkuchen etwa 50 – 60 Minuten backen (mittlere Schiene)

Den Apfelkuchen etwas abkühlen lassen und dann aus der Form lösen. Dann kann er auf einem Backgitter vollständig auskühlen. Abdecken und zwei Tage abgedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen. Fertig! Guten Appetit.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Apfelkuchen für die faule Hausfrau Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Apfelkuchen, der zwei Tage durchziehen muss

Haltbar ist der Kuchen etwa 5 Tage, allerdings sollte er gut verpackt sein und kühl, aber nicht im Kühlschrank, gelagert werden. Im Kühlschrank bildet sich Kondenswasser, da könnten der Boden und die Streusel weich werden. Wer mag, kann den Kuchen auch einfrieren. Bitte innerhalb von 3 Monaten verbrauchen, denn besser wird auch im Tiefkühlschlaf nicht. Nach dem Auftauen knuspere ich ihn von unten auf unserem dänischen Flachtoaster oder in einer Pfanne ohne Fett auf dem Herd auf. 3 Minuten bei 160 Grad in der Heißluftfritteuse sind ebenfalls super zum Aufknuspern.

Ich backe den Kuchen mit Weizenmehl Typ 550, und wenn ich das nicht im Haus habe, verwende ich auch ein Weizenmehl Typ 405. Je nach Lust und Laune backe ich den Apfelstreuselkuchen auch mal mit Dinkelmehl Typ 630.

Für den Teig zum Apfelkuchen verwende ich eine Sauerrahmbutter. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht mit Margarine backe. Gerade bei diesem Kuchen ist der Buttergeschmack eine wichtige Geschmackskomponente.  

Mein Lieblingsapfel ist übrigens der Boskoop! Aber auch andere saure Apfelsorten sind fantastisch geeignet! Gravensteiner, Braeburn, Elstar, Gloster, Granny Smith, Holsteiner Cox, Ingrid Marie, Jamba oder Topaz heißen die Sorten, die als echte Alternative auch in Frage kommen. Und solltet ihr einmal nur süßere Äpfel haben, ist das auch überhaupt nicht schlimm.

Die Äpfel kannst du  auch in Weißwein oder in Apfelsaft dünsten. Ersetze die 100 ml Zitronensaft einfach damit. Ich verwende einen trockenen Weißwein für diesen Apfelkuchen. Je besser der Wein, desto besser ist auch der Geschmack. Es gibt mittlerweile supergute alkoholfreie Weine, auch in Supermärkten. Einfach mal nachfragen.

Wer keinen Kardamom mag, kann ihn weglassen oder mit Zimt ersetzen. Generell empfehle ich aber jedem, dieses Gewürz mal zu probieren. Ich kann mir einen Apfelkuchen ohne Kardamom nicht vorstellen. Aber bei uns wird der auch schon immer so gebacken.

Ganzer Apfelkuchen mit Streuseln zum Apfelkuchen-Rezept „faule Hausfrau“ von herzelieb; im Hintergrund eine rosafarbene Rose.Bei uns heißt dieser Apfelkuchen, den man zwei bis drei Tage durchziehen lässt, scherzhaft „der Kuchen für die faule Hausfrau“. Aber genau genommen kann man damit wirklich gut ein wenig Druck aus den Vorbereitungen für ein Fest nehmen. Und wer freut sich nicht, wenn der Kuchen für den Sonntag schon am Freitag gebacken ist?!

Probier es doch mal aus!  Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Apfelkuchen für die faule Hausfrau euch trotzdem schmeckt! Also – ran an die Rührschüsseln und den Ofen!

Viel Spaß beim Nachbacken und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 6. September 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

64 Comments

  1. Hallo Miho,
    Versuche mal diesen Apfelkuchen mit etwas Calvados, 1 Becher Schmandt und vermischt mit 2 Eiern.Obendrauf gestiftelte Mandeln, die ich im Rest vom Schmandt gedreht habe, dass diese auf den Streusseln haften.
    Auch dieser Kuchen ist erst nach 2-3 Tagen so richtig durchgezogen.
    Viele Grüsse aus den Pyreneen.

  2. Silke Benthien

    So einen Kuchen hab ich schon lange gesucht. Den mach ich zur Konfirmation unserer Tochter. Etwas weniger Stress

  3. habe den Apfelkuchen zu Ostern gebacken ! meine Gäste wahren begeistert !

  4. Ich möchte den Kuchen eventuell für Sonntag machen und würde gerne wissen, wie man den Kuchen am besten die zwei Tage lang abdeckt (also ob mit Folio, einer Haube o.ä.). Außerdem wüsste ich gerne, ob der Grieß zwingend notwendig oder zu ersetzen ist, da ich normalerweise keinen Grieß brauche und für so eine kleine Menge ungern eine ganze Packung kaufen würde

    LG Melina

    • Liebe Melina,

      der Grieß ist zwingend notwendig. Nur so wird der Kuchen so schön saftig und nur so hält er sich so gut.

      Alles Liebe,
      miho

      P.S. Ich decke ihn mit Folie oder einer Haube ab.

  5. Hallo Miho,
    Nimmst du Sahne – oder Magerquark?
    LG Birgit

  6. Hallo Michaela,

    ich habe den Kuchen nun gebacken und es fällt mir schon schwer ihn bis Samstag im Kühlschrank unberührt stehen zu lassen ? Aber eine Frage habe ich: die Sreusel sind doch durch den Aufenthalt im Kühlschrank und das „Durchziehen“ nach drei Tagen bestimmt nicht mehr schön knusprig, oder? Und ich habe aus Mangel an einer geeigneten Abdeckung eine große Mülltüte drum gemacht. Schadet das?

    Liebe Grüße
    Ursula

    • Hallo Ursula,

      Die Streusel sind dann nicht mehr knusprig, das stimmt und wenn du magst, dann probier doch einfach! Er wird halt besser je länger er zieht.
      Das mit der Mülltüte mache ich auch ab und zu – alles gut!

      Lass es dir schmecken und alles Liebe,
      miho

      • Wir dürfen gerade im Haus von Bekannten Urlaub machen. Ich dachte, es wäre schön, wenn sie neben dem Gastgeschenk einen Kuchen vorfinden, wenn sie zu Hause ankommen . So stieß ich auf dieses Rezept. Denn sie kommen erst 2 Tage nach unserer Abreise…

        Danke fürs Rezept!

  7. Hallo Miho,

    er ist im Ofen….ich liebe solche Erleichterungen ? vielen Dank schonmal.

    Eine Frage hätte ich mit dem Abkühlen, der Ring kommt nachher ab, aber die runde Kuchenplatte vom backen bleibt doch drunter!? Und könnte ich den Ring nach dem abkühlen wieder drum machen für die Folie zum befestigen oder eher auf der Platte in einer Tortenabdeckung kalt stellen? Geht auch der kalte Keller oder schon Kühlschrank?! Vielen 1000 Dank!

    GLG Sarah

    • Hallo Sarah,

      mach das nach deinem Gefühl – es gibt kein Richtig und kein Falsch! Mach den Ring wieder drum und Folie drüber. Das passt schon! Un der Keller ist vollkommen in Ordnung!

      Alles Liebe,
      miho

  8. Liebe Michaela,

    ich möchte auch diesen bestimmt lecker schmeckenden Kuchen demnächst backen. Aber eine Frage hast Du noch nicht beantwortet: Ist es besser für den Kuchen, wenn er zwei Tage im Kühlschrank oder im Keller aufbewahrt wird.
    Vielen lieben Dank für Deine Antwort
    Liebe Grüße
    Mona

    • Liebe Mona,

      das ist eine Frage, die ich nicht so beantworten kann, weil ich deinen Keller nicht kenne – fast alle Häuser hier ander Nordsee haben keinen Keller. Ich weiß nicht, wie warm es in deinem Keller ist.

      Entscheide das aus dem Bauch heraus.

      Alles Liebe,
      miho

  9. Danke, liebe Miho, für Deine Nachricht. Wir haben 12-14 Grad im Keller, das müsste dann sicher gehen. Und noch eine Frage: Bei wieviel Grad Ofentemperatur (Umluft-oder Ober-und Unterhitze) soll der Kuchen und auf welchem Rost gebacken werden?
    Vielen Dank nochmals für Deine Antwort, wenn möglich, ganz schnell, weil ich ihn heute backen muss.
    Liebe Grüße
    Mona aus Plön

  10. Hallo Miho,

    ich habe deine Bienenstich Muffins ausprobiert. Super lecker. Ich habe es jetzt schon für die Kollegen in der Schule und für die Kollegen im Kindergarten gemacht. Nur super Rückmeldungen. Habe lange nicht sowas leckeres probiert. Richtig toll und das Rezept gleich weiter gegeben. Danke dafür

  11. Liebe Miho,

    erstmal großes Kompliment für Deine leckeren Rezepte, hab schon so einiges ausprobiert. Zu diesem Apfelkuchenrezept habe ich eine Frage bzw. Anmerkung: Als ich mal Eiklar mit Vanillezucker steif schlagen wollte, ist das Eiweiß nicht fest geworden. Hatte den Eindruck, dass im Vanillezucker eine Spur Fett drin ist. Daher würde ich den eher mit den Eigelben vermischen, kommt ja dann eh alles zusammen. Liebe Grüße, Astrid

    • Hallo Astrid,

      ich benutze ausschließlich echten Vanillezucker. Bei Vanillinzucker ist mir das auch schon passiert.

      Aber du hast Recht, man kann das auch wunderbar ins Eigelb rühren.

      Alles liebe,
      miho

  12. Liebe Miho,
    danke für Deine Antwort. Ich nehme auch nie Vanillezucker, ich habe aber gerade beim echten Bourbon-Vanillezucker diesen minimalen Fettgehalt gemerkt und schon war nix mit steif schlagen. Aus Kokosmakronen wurden dann undefinierbare, süße Irgendwas :)

    • Hallo Astrid,

      ich werde mal drauf achten. Bisher hatte ich das noch nicht. Aber es ist ja kein Problem, den Vanillezucker zum Eigelb zu geben.
      Ich muss mal schauen, vielleicht macht es sogar Sinn, das Rezept dahingehend zu ändern. Wenn du das festgestellt hast, dann geht es vielleicht auch anderen so.

      Alles Liebe und vielen Dank,
      miho

  13. Kirsten Becker

    Guten Morgen,
    ich habe nur eine 26 er Springform. Haben Sie Erfahrung mit der Größe? Sollte ich das Rezept lieber reduzieren? Oder länger ziehen lassen ?‍♀️ . Ich backe für meine Kolleginnen und da sind sehr gute Bäckerinnen drunter ?.
    Ansonsten klingt das Rezept interessant, werde berichten wie es angekommen ist.
    Liebe Grüße
    Kirsten

    • Liebe Kirsten,

      ich habe keine Erfahrung mit einer kleineren Form.

      Es gibt zwei Möglichkeiten. Eine wäre, den Kuchen länge backen zu lassen, denn er wird durch die kleiner Form höher.
      Die zweite wäre, das Rezept umzurechnen – wenn du die Zutaten mit 0.87 multiplizierst, hast du die Mengen für die kleinere Form.

      Ich bin eher für die erste Variante.

      Alles Liebe,
      miho

  14. Habe einen Apfelkuchen gesucht, der vorgebacken werden kann. Und ich habe ihn gefunden. Selbst die Streusel sind noch knusprig. Ein sehr guter Apfelkuchen. Kommt in mein Apfelkuchen Buch. Dankeschön

  15. Der Kuchen ist eine Wucht und das Schönste ist, dass man ihn schon zwei Tage vorher zubereiten kann, so dass alles etwas stressfreier wird.
    Ich habe ihn schon 2 x für größer Familienfeiern gebacken (doppelte Zutaten für ein Blech). Er ist sehr gut angekommen und das Rezept musste ich schon einige Male weitergeben.

  16. Hallo Michaela,
    Ich würde gerne wissen ob du statt den Zitronensaft, Weiss-Wein Essig oder einen Trockndn Weiß Wein nimmst? Lg Sandra

  17. Liebe Michaela,

    diesen Kuchen werde ich mit Sicherheit öfters backen, da er unsere drei Favoriten Streusel-, Apfel-, Käsekuchen so lecker miteinander verbindet. ;-))))

    DANKE für dieses und die vielen anderen tollen Rezepte und Anregungen,

    liebe Grüße

    Micha

  18. Liebe Michaela,
    Ich würde den Apfelkuchen gerne auf dem Backblech machen.Kannst du mir vielleicht sagen wieviel ich von was dann benötige?
    Liebe Grüße
    Beate

    • Liebe Beate,

      ich kenne dein Blech nicht – die sind nämlich alle unterschiedlich. Für ein Backblech mit der Größe 40 x 30 Zentimeter musst du die Menge mit 2,26 multiplizieren.

      Alles Liebe,
      miho

  19. Hallo Michaela, habe durch Zufall deinen Blog entdeckt und mich spontan in den „Apfelkuchen für Faule“ verguckt.
    Endlich habe ich auch Weichweizengrieß gefunden und werde heute noch mit dem Backen beginnen.
    Bislang hatte ich immer Hartweizengrieß (z.B. in Käsekuchen) verwendet. Welchen Unterschied werde ich feststellen bzw. könnte ich deinen Apfelkuchen zur Not auch mit Hartweizengrieß backen?
    Ich wünsche ein entspanntes Wochenende! Hoffentlich hattet ihr keine Sturmschäden!

    Liebe Grüße
    Bea

  20. Hallo liebe Michaela,

    Kompliment zu diesem Kuchen! Ich habe ihn schon ein paarmal gebacken, total lecker.
    Und dass man ihn zwei Tage vorher backen kann ist einfach ideal. Das hat bei mir bisher immer super geklappt.
    Nun wünscht sich mein Neffe diesen Kuchen beim nächsten Besuch, aber ich habe nur einen Tag vorher Zeit. Würdest du mir davon abraten? Ich hab noch nie vorher dran genascht und bin mir jetzt nicht sicher, ob ich es wagen soll – oder ob es lange Gesichter gibt.

    Liebe Grüße
    Angelika

    • Hallo liebe Angelika,

      mach es einfach – mein Mann kann sich ganz oft nicht beherrschen und nascht schon ganz viel vorher.

      Mach dir keine Sorgen – ich freu mich aber sehr, dass dir mein Apfelkuchen Rezept soo gut gefällt.

      Danke für das Lob und viel Spaß bei deinem Neffen.

      Alles Liebe,
      miho

  21. Hast du das Rezept auch schon mit Rhabarber statt Äpfel gemacht? Würde das funktionieren?

  22. Danke für das tolle Rezept, freue mich schon auf das Ausprobieren!
    Hätte eine Frage – kleidet man mit dem Teig lediglich den Boden aus, oder auch die Ränder?

    Liebe Grüße!

  23. Hallo,
    könnte man da auch Mohnback einarbeiten? Mein Schwiegervater mag so etwas sehr. Was meint ihr?
    VG Barbara

  24. Liebe Miho..
    ich habe den Kuchen am Montag früh gebacken und am Dienstag zum Geburtstag meines Enkels mit genommen – er hat die Nacht mit Ring und abgedeckt mit Backpapier in einer Plastik/Mülltüte draussen auf der Terrasse verbracht – er hat grandios geschmeckt- die Streusel waren knusprig – der Kuchen saftig –
    Dir für das Rezept ein dickes Lob von mir und den Gästen..

  25. Liebe miho
    Ich bewundere dich um deine Koch- und Backkünste. Ein grosses Kompliment.
    Deine Nerven möchte ich haben! Du beschreibst die Rezepte genial, alles wäre wirklich klar.
    Nur einen Moment lang überlegen, Keller oder Kühlschrank, wie abdecken, bei welche Temperatur backen… steht alles im Rezept.
    Ein herzliches Dankeschön und liebe Grüsse
    Anita

  26. moin,

    den Kuchen kann ich doch sicherlich auch noch nach drei Tagen essen, oder?
    liebe Grüße
    Selina

  27. Hallo,

    schade, dass keine weiteren solcher Rezepte verlinkt sind. Ein Kuchen reicht nicht für alle Gäste, daher wäre vorbereiten super! Ich könnte wahrscheinlich die Früchte austauschen, wird aber auch langweilig wenn nur Fruchtkuchen am Kuchenbuffet steht. Würde mich sehr über weitere solche Rezepte freuen.

    Viele Grüße

    • Liebe Anna,

      ich freu mich sehr über dein Lob und dass dir der Kuchens so gut geschmeckt hat und das Rezept verständlich war. Toll, dass du deiner Begeisterung so Ausdruck verleihst und deine Wertschätzung zum Ausdruck bringst. Das motiviert einen Blogger natürlich total.

      Viele Grüße,
      miho

      P.S.: Ich finde, dass dein Kommentar eien absolute Frechheit ist. Du bedienst dich hier kostenlos an Rezepten und hast auch noch was zu meckern.

  28. Jetzt steht er da, knusprig, butterig, wohlduftend………
    Wo nehmt ihr die Disziplin her, das gute Stück jetzt für zwei Tage wegzustellen?
    :-)
    Danke für das Rezept!

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung