Butterkuchen vom Blech mit Hefe, ganz locker und fluffig – so muss er sein. Wie früher bei Oma ist er doch am Besten! Dieses Rezept liebe ich ganz besonders, denn der Hefeteig ist ganz schnell, einfach und leicht zuzubereiten. Wenn der Kuchenduft durchs Haus zieht, kann ich es gar nicht erwarten, den Kuchen anzuschneiden und das erste Stück noch warm zu essen. Für mich ist er der beste Butterkuchen der Welt.
Mir wurde gesagt, dass die Knetzeit das ganze Geheimnis für einen ganz besonders lockeren Hefekuchen ist. Und es stimmt – der Blechkuchen wird so besonders gut! Ich habe festgestellt, dass sich Geduld an dieser Stelle ganz besonders lohnt, denn dieser Butterkuchen ist mit Abstand das Beste, was ich je gegessen hab. Vielen Dank an unsere Lieblings-Oma, die mir ihr Butterkuchen Rezept verraten hat.
Werbung
Saftiger Butterkuchen vom Blech Rezept
Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Probier doch mal meinen superfruchtigen Orangen-Karottenkuchen, den dänischen Drømmekagee oder den Kondensmilchkuchen mit Rhabarber-Kompott!
Für den Butterkuchen Teig braucht ihr
250 Milliliter lauwarme Milch,
25 Gramm frische Hefe,
60 Gramm Zucker,
1 Prise Liebe,
500 Gramm Mehl,
8 Gramm Salz,
1 Teelöffel Kardamom (siehe unten),
Abrieb einer Bio-Zitrone und
75 Gramm weiche Butter.
Für den Belag braucht ihr
150 Gramm weiche Butter,
130 Gramm gehobelte Mandeln und
200 Gramm Zucker.
Zubereitung des Butterkuchens
Etwas weiter unten findet ihr die Tipps zur Haltbarkeit und zu den Zutaten. Außerdem verrate ich dort Omas Geheimtipp für einen noch saftigeren Kuchen.
- Zunächst alle Zutaten für den Blechkuchen abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Dann die lauwarme Milch in eine Rührschüssel geben und die Hefe hineinbröckeln. Etwa die Hälfte des Zuckers und 200 Gramm Mehl einrühren. Diesen Vorteig mit einem Tuch abdecken und etwa 10 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den restlichen Zucker, das Mehl und das Salz, den Kardamom und den Zitronenabrieb mischen. Alle Zutaten zuerst drei Minuten auf niedriger Stufe vermischen.
- Die weiche Butter in kleinen Stücken darauf verteilen. Dann etwa 7 Minuten auf mittlerer Stufen in der Küchenmaschine (siehe unten) weiter kneten. Zum Schluss eine Kugel formen und in eine gemehlte Schüssel legen.
- Den Teig oben kreuzweise einschneiden und mit Frischhaltefolie abdecken. Jetzt muss der Teig an einem warmen Ort ungefähr 45 Minuten gehen.
- Ein Backblech mit Backpapier oder einer Backmatte belegen und den Butterkuchen-Teig noch einmal kräftig durchkneten oder ziehen und falten (YouTube-Link)). Dann den Teig auf dem Backblech verteilen und abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze einstellen.
- Anschließend die Teigoberfläche mit etwas Wasser einpinseln und mit den Fingerspitzen kleine Mulden in den Teig drücken. Dann die Butter in Flöckchen gleichmäßig darauf verteilen und die Mandelblättchen sowie den Zucker darüber streuen.
Den Butterkuchen in etwa 12–15 Minuten auf der mittleren Schiene fertig backen. Wenn die Mandeln goldbraun sind, ist der Kuchen fertig.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Butterkuchen vom Blech Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den Butterkuchen vom Blech
Den Zucker mit etwas Zimt mischen, dann bekommt der Butterkuchen eine besondere Note. Statt der Schlagsahne kann der Kuchen nach dem Backen auch mit etwas Crème fraîche bestreichen.
Wichtiger Tipp für einen besonders saftigen Blechkuchen: Während der Kuchen backt, 100 g Sahne steif schlagen. Sobald der Kuchen fertig ist, das Blech aus dem Ofen nehmen, mit dem geschlagenen Rahm bestreichen und dann auskühlen lassen.
Haltbar ist der Butterkuchen vom Blech 2–3 Tage. Bitte kühl, aber nicht im Kühlschrank, lagern. Ich verpacke ihn gut, damit er keine anderen Gerüche oder Geschmäcker annimmt.
Der Butterkuchen lässt sich einfrieren und nach dem Auftauen gut aufbacken. Ich knuspere einzelne Butterkuchen-Stücke gern auf meinem dänischen Flachtoaster auf (siehe unten).
Sehr lecker schmeckt der Kuchen auch mit gehobelten Haselnüssen.
Wer keinen Kardamom mag oder hat, backt den Butterkuchen vom Blech ohne die Zutat.
Statt frischer Hefe, verwende ich auch oft 4 g Trockenhefe. Allerdings schmeckt mir der Butterkuchen vom Blech mit frischer Hefe besser. Es kann ja sein, dass ich mir das einbilde.
Ich werde oft gefragt, mit welchem Mehl ich diesen Blechkuchen backe. In der Regel backe ich mit Weizenmehl Typ 550, aber auch Typ 405 ist natürlich geeignet. Wer den Butterkuchen mit Dinkelmehl backen will, sollte Typ 630 wählen. Einen Teil des Mehls kann man mit Vollkornmehl ersetzen, eventuell mus ein kleines bisschen Wasser dazugegeben werden.
Dieses Blechkuchen Rezept mit Hefeteig gehört zu meinen liebsten Klassikern. An unserer Kaffeetafel darf er eigentlich gar nicht fehlen. Bei unserer Oma hatte man immer gute Karten, wenn man ihn so hinbekommen, dass er für ihre kritischen Augen gut war. Perfekt ging eigentlich nie – aber unsere Großmutter hat immer gesagt „Irgendwas muss ich ja zu meckern haben, denn den besten Butterkuchen der Welt backe immer noch ich“. Dabei lachte sie laut und tätschelte mir die Wange.
Ich finde ja, dass der Kuchen keineswegs perfekt sein muss. Viel schief gehen kann mit diesem Rezept sowieso nicht. Also schnappt euch die Schürze, schmeißt die Küchenmaschine an und legt los!
Lasst es euch den Butterkuchen schmecken und alles Liebe,
miho
Last Updated on 21. August 2025 by Michaela Lühr
Hallo Michaela, ich habe eine Frage zur Backzeit. Du schreibst „Den Butterkuchen in etwa 12 – 15 Minuten auf der mittleren Schiene fertig backen.“ Die Formulierung klingt, als sei das die Fortsetzung eines bereits begonnenen Backens, doch vorher wird im Rezept nichts in der Art erwähnt.
Kann es sein, dass irgendwo etwas verloren gegangen ist?
Also, um es kurz zu machen: was ist die Gesamtbackzeit für den Butterkuchen?
Danke schon mal!
Hallo Lili,
nein, da ist nichts verloren gegangen – ich rede einfach so.Es ist die Gesamtbackzeit.
Gruß,
miho
Liebe Michaela, vielen Dank für dieses leckere Rezept! Mein Jüngster hat es heute für die Geburtstagsparty seines Bruders nachgebacken. Natürlich musste ich beim Kuchenstückschneiden ein wenig naschen, mjamm (aus dem geplanten kleinen Stückchen wurden dann drei) ;-)
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Judith
Hallo Judith,
ach wie schön ich freu mich mit dir!
Lasst es euch schmecken und alles Liebe,
miho