Gulasch mit dunkler Soße – das perfekte Gericht für einen festlichen Anlass. Ich koche es meistens ohne Rezept, denn es ist wirklich einfach. Ganz besonders liebe ich eine richtig dunkle Soße. Zum Gulasch gibt es natürlich Knödel und Rotkohl. Schon bin ich im siebten Himmel!
Wenn ich für ein Familienfest koche, dann ist ein Gulasch perfekt, denn ich bereite es bereits am Tag vorher zu. Kurz bevor die Gäste kommen, habe ich dann nur noch wenige Aufgaben zu erledigen.
Rindergulasch muss schön saftig und zart sein. Das Geheimnis ist eine lange Garzeit. Nicht auf hoher Stufe, sondern schön langsam und sachte. Die Soße muss wirklich dunkelbraun sein, dann ist sie genau richtig. Wie man das macht? Das zeige ich dir gerne – ich hab dir das Rezept für mein zartes Gulasch mit dunkler Soße mitgebracht:
Gulasch – nach Muttis Rezept mit dunkler Soße
Auf herzelieb findet ihr noch ein tolles Rezept für eine tolle Gulaschsuppe – für diejenigen, die nicht nur Sonntags etwas so Leckeres essen wollen!
Zutaten für das Gulasch
- 1000 g Gulasch-Fleisch (Rind)
- 5 große Zwiebeln
- 2-3 Möhren
- 100 g Sellerie
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g durchwachsenen Speck
- 1 Riesenportion Liebe
- Butterschmalz
- 250 ml Rotwein
- 1 Eßl. Tomatenmark
- 250 ml Brühe
- 1-2 Lorbeerblätter
- 1 Eßl. Wacholderbeeren
- 3 Nelken
- 1 Teel. Pimentkörner
- 1/2 Teel. Pfeffer
Zubereitung
- Die Gulasch-Fleischstücke sollten schön gleichmäßig geschnitten sein. Zu große Stücke schneide ich so zurecht, dass alle Stücke gleich groß sind. Ich brate Fleisch generell in einer Eisenpfanne an, denn in einer beschichteten Pfanne erzielt man nicht den Bräunungsgrad, den ich für meine sehr dunkle Soße brauche. Auf keinen Fall sollte die Gesamtmenge Gulasch-Fleisch in die Pfanne gegeben werden, weil das Fett sofort kalt werden würde. Jeder kennt den Effekt, dass dann plötzlich das Fleisch in Flüssigkeit schwimmt. Ich will braten, nicht kochen – also befindet sich immer nur so viel Fleisch in der Pfanne, dass die Stücke sich nur leicht berühren.
- Gulasch anbraten
Mit Küchenkrepp trockne ich das Fleisch und gebe es dann in heißes Butterschmalz. Ich brate es von allen Seiten sehr kross an. Sollte das Gulasch-Fleisch am Boden festhaften, bitte nicht zerren und zupfen. Es lässt sich lösen, wenn es soweit ist. Immer mit der Ruhe und keine Panik!Wenn das Fleisch rundherum schön braun ist, nehme ich es heraus und fülle es in einen großen Topf um. In diesem Topf habe ich etwas Tomatenmark und Speck angebraten und mit ca. 500 ml Brühe abgelöscht. Dann brate ich die nächsten Portionen Fleisch an und gebe sie zu den übrigen Zutaten im Topf, dessen Inhalt bei mittlerer Hitze vor sich hin köchelt. Sobald die Flüssigkeit im Topf fast verkocht ist, gebe ich etwas Wasser hinzu.
- Gemüse für das Gulasch anbraten
Die Möhren, der Sellerie, die Zwiebeln werden grob gewürfelt und ebenso kräftig angebraten – sie sollen nicht verbrennen, aber doch sehr dunkel sein. Zum Schluss gebe ich die Knoblauchzehe hinzu, damit sie noch ein wenig bräunt. Das Gemüse lösche ich dann zuerst nur mit einem Schuss Rotwein ab, lasse diesen fast komplett verkochen, gebe dann eine etwas größere Menge Wein dazu und lasse diese wieder fast komplett verkochen. Diesen Vorgang wiederhole ich so oft, bis kein Wein mehr zum Ablöschen da ist. Zum Schluss lösche ich so mit Wasser ab, dass sich die Röststoffe von der Pfanne lösen, damit ich das Gemüse dann im Sud zu dem Gulasch-Fleisch in den Topf gegeben werden kann. - Lange schmoren!
Die Gewürze stoße ich in einem Mörser leicht an und gebe sie in ein Gewürz-Sieb, welches ich dann mit in den Topf gebe. Sobald alle Gulasch-Zutaten im Topf sind, reduziere ich die Flüssigkeit nochmals kräftig ein. Einreduzieren heißt, ich lasse bei großer Hitze fast die ganze Flüssigkeit verdampfen. Dann gieße ich ca. 1 – 1,5 Liter Wasser wieder hinzu, koche alles auf und stelle dann die Herdplatte auf die geringste Wärmestufe ein. Ungefähr 3 Stunden lasse ich das Gulasch dann gar ziehen. Hin und wieder umrühren, nicht vergessen – es soll nicht anbrennen! Wenn zuviel Flüssigkeit verkocht ist, füge ich wieder Wasser hinzu. - Die dunkle Soße für das Gulasch fertigstellen
Zum Schluss gebe ich die Flüssigkeit durch ein Sieb und entferne das Gewürzsieb. Meistens muss ich die Soße nicht andicken, denn durch große Menge Zwiebeln hat sie eine natürliche Bindung. Wenn die Soße für das Gulasch aber sämiger sein soll, dann eventuell etwas Speisestärke in kaltem Wasser anrühren – in die Flüssigkeit geben, aufkochen und dann noch ein paar Minuten weiterkochen lassen. Abschmecken mit Brühe, das Gulasch-Fleisch zurück in die Soße und fertig!
Ich wünsche euch guten Appetit und ich würde mich freuen, wenn ihr mir verratet, welches typisch deutsche Gericht für euch einfach unwiderstehlich ist. Für mich ist es dieses Gulasch mit dunkler Soße!
Alles Liebe
miho
ich liebe Kartoffelgulasch und meine Familie auch
margret_meyer@hotmail.de
Gulasch gab es bei uns letztens auch. Allerdings haben wir eine Schweineschulter am Stück geschmort und diese anschließend mit einer Gabel zerzupf. War mal was ganz anderes aber auch richtig lecker.
Hallo Miho,
welche Alternative hab ich zu dem Butterschmalz? Ich bekomme das hier in Holland nicht.
Vielen Dank
Nadine
Man kann Butterschmalz ganz leicht selbst machen. Alternativ kannst du aber auch normale Butter, ein Pflanzenfett oder Öl benutzen.
Alles Liebe
miho
Liebe Miho,
hört sich nach sehr viel Liebe an..grins..
Darf ich fragen ob Sellerie und Möhren sozusagen mit verkocht werden, oder wie trennt man Gekochtes vor dem Sieben. Weil grobe Würfel bleiben doch oder? Hatte gerne für mein perfektes Gulasch eine sich dunkle und spiegelnde Soße, gern Faserfrei..
Esse sonst sehr robuste Küche hehe.. aber soll etwas besonderes werden für den Familientag..
Ganz liebe Grüße
Hallo Melli,
ich siebe das Gemüse ab. Ganz einfach, denn ich mag auch gerne eine spiegelnde Soße.
Viel Spaß beim Nachkochen
miho
Hallo Miho und Melli,
den Schritt mit dem durchsieben erspare ich mir komplett, weil ich die Zwiebeln und das Gemüse vorher in wirklich ganz winzig kleine Würfel hacke. Durch die lange Anschmorzeit mit immer wieder Flüssigkeit aufgiessen ist das kompletteGemüse und die Zwiebeln dann am Ende komplett verkocht und die Sosse hat dadurch fast von selbst schon eine gewisse Grundbindung. Für etwas mehr Bindung (wenn gewünscht) nehme ich dann einen Instantsoßenbinder und runde für den Glanz der Soße mit einem Stück Butter ab.
Vielleicht probiert ihr es ja mal aus…
Liebe Grüße
Karin
Hallo Karin,
ich habe das Gefühl, dass du jedes meiner Rezepte einfach besser kochen kannst und dir keines wirklich gefällt.
Ich muss dir ganz ehrlich sagen, dass in jedem Rezept hier auf dem Blog eine Menge Arbeit steckt, das können durchaus 10 Stunden sein.
Ganz ehrlich würde ich dir dann empfehlen, doch selbst einen Blog zu schreiben.
Ich veröffentliche auf herzelieb die ganz einfach Version meiner Rezepte, so dass jeder sie nachkochen kann. Vorallem aber sind es meine ganz persönlichen Rezepte, die ich durchaus auch abgewandelt koche.
Du wirst in keinem meiner Rezepte einen Instantsoßenbinder finden, weil ich einfach nicht mit Fertigprodukten kochen will und mag.
Beste Grüße
Michaela
Hallo Karin,
ich koche grundsätzlich nicht mit Fertigprodukten wie Soßenbinder.
So macht jeder es andes, mein Rezept gefällt mir so wie es ist.
Acherje die Spracherkennung im Handy lässt mich ja super aussehen. .
Ps..
Königsberger Klopse ist mein absolutes Highlight und versuche es schon Jahre zu perfektionieren, da meine Uroma früh verstarb sind es Erinnerungen woher ich das Wissen dazu beziehe.. Also viel am ausprobieren.
Lg
Ich liebe Königsberger Klopse!
Und ich koche sie in Essigwasser mit Lorbeer, ein wenig Wacholder und Zwiebeln.
Alles Liebe
miho
Hallo ! Ich habe gerade dein gulaschrezept gelesen! An welcher Stelle nimmst du das Fleisch aus dem Soße ?? Und gießt die Soße durchs sieb ?
Ich nehme das Fleisch aus dem Kochsud, wenn ich die Soße binden will.
Du kannst die Soße gut durch ein Sieb gießen, wir machen das aber nicht 😉
Alles Liebe
miho
Moin,
habe heute das Gulasch-Rezept ausprobiert……seeeeeeeehr lecker!!! Mit Klößen und Rotkohl (auch frisch gekocht)…… werd ich jetzt immer nach dem Rezept machen!!
Liebe Grüße, Ulrike
Liebe Ulrike,
das ist wirklich supertoll!
Danke für dieses großartige Kompliment.
Alles Liebe
miho
Vielen Dank für das wunderbare Rezept, jede Menge Arbeit die sich aber auf jeden Fall lohnt. Suuuper lecker, der Rest der Familie war begeistert.
Ebenso vielen Dank für die Aufklärung zweier Mysterien. Zum Einen wollte ich schon immer wissen, wie man ohne Zuckerkulör oder andere Tricksereien eine schöne dunkle und aromatische Soße zaubern kann. Zum Anderen der damit verbunden der Trick das Fleisch portionsweise anzubraten um das von Dir beschriebene „kochen“ zu vermeiden.
Ich würde mich selbst als Gelegenheitskoch mit Mut zum Experimentieren bezeichnen. Durch Dein Rezept angeregt habe ich mir sogar extra ein Gewürzsieb angeschafft und ich denke ein kleiner Mörser wird wohl die nächste Anschaffung sein.
Was mich gewundert hat, dass überhaupt kein Salz notwendig war. Nur bei der Zutatenliste habe ich etwas gestutzt, denn dort steht was von 250ml Brühe und bei der Zubereitung schreibst Du 500ml. Da bei mir insgesamt 500g mehr Fleisch im Topf gelandet sind, habe ich den Speck mit zwei Gläsern á 400ml Rinder Fond abgelöscht.
Wird es bei uns bestimmt wieder geben und findet einen Ehrenplatz in meinem Kochbuch.
Wow, vielen, vielen Dank für dieses Feedback! Wenn du einen guten Mörser gefunden hast, melde dich bitte einmal, ich suche auch noch.
Schön, dass es euch geschmeckt hat!
Alles Liebe
miho
Das wird es heute bei uns geben. Ich möchte mal ein anderes als unser Familienrezept nutzen und deines klingt so großartig und sieht köstlich aus. Fleisch taut schon auf. Ich berichte später nochmal 🙂
Liebe Marsha,
ich hoffe, es hat euch geschmeckt! Ich bin gespannt, was du berichtest.
Alles Liebe
miho
Hallo Michaela,
Zuerst einmal möchte ich dir ein mega Lob für deine Rezepte aussprechen. Ich probier sehr gerne aus und bei dir werde ich immer fündig.
Heute habe ich dein Gulasch ausprobiert und ich muss sagen, dass ich es kaum erwarten kann, bis meine Gäste abends kommen. Der Geschmack ist jetzt schon herrlich. Allerdings gebe ich immer noch kleingewürfelte Kartoffeln hinzu.
Dazu gibts, typisch bayrisch, semmelknödel dazu 😉
Ganz liebe grüsse aus Bayern
Von monika
Monika, du glaubst gar nicht, wie sehr ich mich über das Lob freue!
Dankeschhön und ganz, ganz liebe Grüße von der Nordsee nach Bayern
miho
Das Rezept klingt wirklich sehr lecker! Für wie viele Personen ist es ca. ausgelegt? Ich bräuchte die Menge für 8 Personen!
Danke + Liebe Grüße!
Bea
Hallo Bea,
wir essen mit 3 Personen davon <3
Alles Liebe
Michaela
Kommt innerhalb den drei Stunden der Deckel auf den Topf?
Aber natürlich, der Deckel muss beim Schmoren auf dem Topf sein!
Hallo Michaela,
ich habe mit Freude dein Rezept gelesen. Ich mach fast alles so wie du.
Nur weniges anders.
Auf Möhren, Sellerie, Lorbeerblätter und Nelken verzichte ich. Drei Nelken sind in einer Zwiebel beim Rotkohl.
Dafür hat mein dunkler Gulasch mehr Knoblauch und Chili.
Aber dunkel muss er schon sein.
Egal ob mit Klößen oder Kartoffeln, Rotkohl oder Rosenkohl.
Ich werde mehr von dir lesen.
Liebe Grüße von Dirk aus Rostock
Hallo Dirk,
ich freu mich, dass du da bist! Für mich gehören die Möhren, der Sellerie und die Gewürze einfach dazu. Im Rotkohl ist bei mir auch nochmal Nelke. Auf Knoblauch verzichten wir und Chili find ich eigentlich sehr schön. Wie schön, dass die Rezepte so vielfältig sind. Ich freu mich, wieder on dir zu lesen!
Liebe Grüße nach Rostock!
miho
Hallo Michaela ,
Das ist der beste Gulasch den wir überhaupt gegessen haben. Mein Mann konnte gar nicht mehr genug bekommen!!!
Vielen Dank für dein Rezept! Großen Lob und schönen Gruß aus Bayern .
Nina
Danke liebe Nina – das freut mich ganz besonders!
Alles Liebe
miho
Kann mich nur anschließen, endlich Gulasch wie von Muttern mit einer dunklen Soße. Es war einFach Klasse!
Vielen Dank
Hallo Harald,
da freu ich mich aber sehr, dass es dir gefallen hat <3
Alles Liebe
miho
OMG ich liebe Sie 🙂 das beste Gulasch das ich je gemacht hab. 1000 dank für dieses tolle Rezept 😍👍🏻
Hallo liebe Eva!
Vielen Dank für das große Lob! Da werde ich doch glatt rot!
Alles Liebe,
miho
Habe heute das Gulasch gekocht und muß echt sagen dass es das BESTE Gulasch war, welches ich bislang gegessen habe. So mache ich es jetzt immer. Danke.:-)
Vielen, vielen Dank, lieber Achim!
Ich werde ja noch ganz rot!
Alles Liebe,
miho
Hallo! Ich stoße auf Pinterest immer wieder auf dich und deine tollen Rezepte. Bin eigentlich keine Kommentarschreiberin, aber: das klingt so lecker und ist so toll beschrieben, dass es gleich morgen nachgekocht wird… Vielen, vielen Dank…
Lg Christina
Das freut mich wirklich sehr, liebe Christina!
Alles Liebe,
miho!
Einfach super lecker,wirklich wie früher bei Mutter 😀👍
Das freut mich, liebe Brigitte !
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
am Sonntag wird endlich dein Gulasch-Rezept ausprobiert! Ich freu mich schon drauf 🙂 Es ist das erste Mal, dass ich ein Gulasch kochen werde 😛
Ich glaube, jemand in den Kommentaren hat es auch schon angesprochen: Ich bin ein wenig über die Mengenangabe der Brühe gestolpert.
In der Zutatenliste stehen 250ml, im eigentlich Rezept dann aber 500ml ??
An welche Angabe sollte ich mich halten?
Liebe Grüße
Huiii…. an die 500 ml!
Sorry, ich meinte, das hätte ich längst geändert!
Alles Liebe und guten Appetit,
miho
Hallo Michaela,
seit ich dein Rezept für Rouladen ausprobiert habe, bin ich ein großer Fan von deiner Kochkunst. Ich habe schon öfters Rouladen gemacht, aber für Weihnachten sollte es ganz perfekt sein. Dank dir und deinem Rezept war es das dann auch.
Nun bin ich auf dein leckeres Gulasch Rezept gestoßen und wollte dich fragen, ob man es auch mit Schweinefleisch zubereiten kann? Oder hast du dafür ein anderes Rezept parat?
Liebe Grüße Andrea
Hallo Andrea,
ich mag es am liebsten mit Rind – aber schau dir mal das Szegediner Gulasch an, das ist mit Schwein. Du kannst es auch mit Filet machen.
Ansonsten, versuch das Rindergulasch einfach mal mit Schwein zu machen. Schlecht wird das nicht schmecken.
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
Dieses Gulasch ist der Hammer!!!
Ich hab es mal halb Rind, halb Schwein gemacht. Mal ausschließlich mit Rind. Meine Familie liebt es (und ich auch), ob mit Nudeln oder Rotkihl und Klöße dazu – hmmmmmm.
Besten Dank dafür.
LG Tanja
Hallo liebe Tanja,
ich freu mich so, so, so sehr, dass es dir so gut schmeckt!
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte. Bin bei der Suche nach Schmalznüssen auf deinen Blog gestoßen. Hab schon einige Plätzchen und Kekse von dir gebacken. Und heute das Gulasch. Absolut super. Hat zwar viel Arbeit gemacht, die hat sich aber gelohnt. Ich werde sicher noch vieles von dir ausprobieren.
Liebe Grüße aus Sachsen von Katrin!
Liebe Katrin,
es freut mich total, dass es dir so gut gefällt und schmeckt. Schön, dass du da bist!
Alles Liebe,
miho
Hallo,
ich habe vor zwei Wochen dein Rezept für dieses Gulasch gefunden, nachgekocht und für so gut befunden, dass es nun das Weihnachtsessen wird. Ich koche es gerade und kann es kaum erwarten, dass morgen Abend ist 🙂
Frohe Weihnachten und Danke für das Rezept!
Liebe Grüße,
Caroline
Hallo Caroline,
ich freu mich riesig, dass es euch so gut schmeckt! Habt ein wundervolles Weihnachtsfest!
Alles Liebe,
miho
Hallo, liebe Michaela,
ich werde heute dieses Gericht kochen, bin sehr gespannt. Alles Liebe und schönes Wochenende.
Lieben Gruß Angelika
Liebe Angelika,
dann wünsche ich dir guten Appetit und viel Erfolg!
Alles Liebe,
miho