Mandelhörnchen – Rezept für den Kuchenklassiker

16 comments

Ich kann an Mandelhörnchen einfach nicht vorbei gehen! Man mag es kaum glauben, aber dieser Klassiker wird fast überall gleich zubereitet und die Rezepte sind nahezu identisch, egal wohin man schaut! In der Regel werden 400 g Marzipan mit 200 g Puderzucker und den übrigen Zutaten verknetet. Bei unserem Familien-Rezept für Mandelhörnchen wird das etwas anders gemacht!

Rezept für leckere Mandelhörnchen mit Schokoladenspitzen von herzelieb

Marzipan-Rohmasse enthält selbst sehr viel Zucker – und der hinzugefügte Puderzucker liefert kaum Volumen. Im Grunde genommen macht er die Masse einfach nur süß. Unsere Oma war der Meinung, dass in ihrem Rezept für den Klassiker eher ein klein wenig mehr Marzipan gehört und hat einfach den Puderzucker reduziert. Oma war schon immer sehr großzügig in der Küche mit den Zutaten und hat immer alles ein wenig anders gemacht!

Buch herzelieb

Rezept für Mandelhörnchen

Du findest auf herzelieb noch mehr Rezepte mit Marzipan! Schau dir doch auch mal meine schwedischen Fika-Brötchen, den easypeasy Marzipan Gugelhupf oder die dänischen Napoleonshüte an! 

Zutaten für die Mandelhörnchen

Mandelhörnchen shcmecken zu jeder Jahreszeit! Rezept von herzelieb

  • 450 g Marzipan-Rohmasse
  • 100g Puderzucker
  • 1 Prise Liebe
  • einige Tropfen Bittermandel-Aroma
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 200 gehobelte Mandeln
  • 200 g dunkle Kuvertüre

Zubereitung der Mandelhörnchen

  1. Zunächst die Marzipan-Rohmasse in eine Rührschüssel raspeln. Dann den Puderzucker darüber streuen, einige Tropfen Bittermandel-Aroma darauf geben und die Prise Salz hinzufügen. Alle Zutaten verkneten. 
  2. Anschließend die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Den Eischnee unter die übrigen Zutaten kneten und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten.
  3. Jetzt den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und drei Backbleche mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegen. Die gehobelten Mandeln auf einen Teller streuen.Mandelhörnchen dürfen an keiner Kaffeetafel fehlen. Rezept von herzelieb
  4. Nun die Hände anfeuchten und jeweils 30 Gramm des Teiges zunächst zu einer Kugel und dann zu einer Rolle formen, die ungefähr so dick wie ein Ringfinger ist.
  5. Diese Teigrolle zu einer Sichel formen und dann in den Mandeln wälzen.
  6. Die einzelnen Mandelhörnchen mit etwas Abstand das Backblech legen. Das Backblech in die mittlere Schiene im Backofen schieben und die Mandelhörnchen in 15 – 17 Minuten zartbraun backen.
  7. Vorsicht, die Mandelhörnchen sind, wenn sie warm sind, sehr zerbrechlich. Ich lasse sie etwa 10 Minuten abkühlen und dann lege ich sie auf ein Kuchengitter, damit sie vollständig auskühlen.

Nur noch die Kuvertüre schmelzen und die Enden der Mandelhörnchen hinein dippen. Ich lege die Mandelhörnchen zum Trocknen auf ein Stück Backpapier.

Tipps für die Mandelhörnchen

  • Die Mandelhörnchen gut verschlossen aufbewahren. Sie werden bei hoher Luftfeuchtigkeit leicht weich.
  • Marzipan-Rohmasse lässt sich gut raspeln, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt oder kurz einfriert.
  • Ich backe grundsätzlich die doppelte Menge, denn sie sind einfach zu schnell weg bei uns. 
  • Wieviele Kalorien hat so ein Mandelhörnchen? Fragt mich nicht, das ist etwas, was ich gar nicht wissen möchte! 
  • Ich gebe sehr häufig noch Zitronenabrieb an den Teig, das gibt noch ein bisschen Pfiff!
  • Der Teig ist sehr klebrig und das ist richtig so!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Marzipanhörnchen Rezept verwendet: 

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Mandelhörnchen zu einer Tasse handgebrühtem Kaffee - Rezept von herzelieb

Dieses Kleingebäck schmeckt wirklich zu jeder Jahreszeit und nicht nur im Winter. Ich finde so schön, dass man sie einfach so aus der Hand essen kann – vielleicht sind diese Hörnchen sogar DAS Fingerfood unter den Kleingebäcken!

Ein echter Evergreen, den ich sogar schon aus meiner Kindheit kenne! Geht es dir auch so, bist du auch dauerverliebt in Mandelhörnchen?

Lass es dir schmecken und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

 

 

Last Updated on 24. September 2022 by Michaela Lühr

16 Comments

  1. Ich freue mich sehr über dieses Rezept.
    Dankeschön ☺
    Liebe Grüße Elke

  2. Marion Horn

    Die Mandelhörnchen sind einfach Spitze. Ich komme kaum mit dem backen nach. Deine Seite ist einfach nur toll und ich habe viele Rezepte ausprobiert. Bitte mache weiter so. Ich freue mich über jeden neuen Beitrag. Liebe Grüsse von Marion.

    • Liebe Marion,

      ganz, ganz lieben Dank! Dein Lob tut mir sehr gut und ich freue mich, dass dir das Rezept so gut gefällt und die Mandelhörnchen so lecker sind.

      Ich hoffe, wir lesen uns ganz bald wieder.

      Alles Liebe,
      miho

  3. Wieviele Mandelhörnchen kommen denn beim Rezept raus? :)

  4. Kerstin Nielsen

    Hallo,
    Ich probiere es gleich aus.
    Haltbarkeit, wie lange?

  5. Eva Grohme

    Hallo, ich bin neu bei „herzelieb“ und habe die Mandelhörnchen und Rosinenstuten gebacken. 2 sehr schöne Rezepte. Alles ist mit viel Liebe aufgeschrieben. Vielen lieben Dank dafür. Als nächstes werde ich den Mandarinenlikör probieren. Die Früchte habe ich selbst an meinen mediterranen Pflanzen. Eine schöne Adventszeit und liebe Grüße von Eva.

  6. Kommen die zwei Eigelb in den Teig oder bemötigt man nur das geschlagene Eiweiß?
    Danke für die Antwort im Voraus!

  7. Liebe miho,

    auch deine Mandelhörnchen gab es zum Osterbrunch und es ist „leider“ so gar nichts für mich übrig geblieben… Die waren ratzefatz weg und alle verlangten nach mehr.
    Ein super Rezept was auch gut von der Hand ging. Und der Tipp das man das Marzipan in gefrorenem Zustand raspeln soll ist Gold Richtig :-)
    Danke für dieses leckere Rezept, wurde dazu verdonnert es wieder zu machen :-)
    Liebe Grüße Alexa

    • Alexa,
      das ist ja total schade, dass für dich nichts übrig geblieben ist. Ich nehme das als riesengroßes Kompliment und freu mich!

      Vielen Dank für den tollen Kommentar.

      Alles Liebe,
      miho

  8. Moin moin, will gerade die Hörnchen backen. Verstehe ich es richtig, dass das Eigelb hier nicht mit dazu kommt?!
    Danke vorab ☺️

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)