Dänische Napoleonshüte Rezept – wundervolles Marzipangebäck (Kekse, Kuchen)

6 comments

Dänische Napoleonshüte, die Napoleonhatte, kennt in Dänemark jedes Kind und du kannst sie fast überall kaufen. Ein leckerer Mürbeteig umschließt eine Marzipankugel und zuletzt wird das Gebäck mit dem Boden in Schokolade getaucht.

Napoleonshüte aus Dänemark

Wie immer gibt es unzählige Rezept für die Napoleonshüte und jede Familie hält ihres für das Originalrezept. In unserer Familie werden die Napoleonshatte nach diesem Rezept zubereitet. Es sieht schwieriger aus, als es ist. Probier es doch einmal aus:

Buch herzelieb

Dänische Napoleonshüte – Napoleonshatte

Du findest auf herzelieb noch mehr Kekse Rezepte. Schau dir doch auch mal die Æggeblommer Kys, die Schmalznüsse oder die Friesenkekse an!

Zutaten für die dänischen Napleonshüte

Napoleonshüte Rezept - sie heißen in Dänemark Napoleonshatte

  • 1 Ei
  • 350 g Marzipan
  • 125 g Puderzucker
  • 1 Prise Liebe
  • 300 Gramm Weizenmehl
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei für den Mürbeteig
  • 100 g Zartbitter-Kuvertüre

Zubereitung der dänischen Napoleonshüte

  1. Das Marzipan in kleine Stücke rupfen und in eine Schüssel legen. Dann den Puderzucker darüber streuen.
  2. Jetzt das Ei trennen und das Eiweiß zu den anderen Zutaten geben – das Eigelb wird nicht benötigt. Alles zu einer glatten Masse verkneten und anschließend den Marzipanteig für eine Stunde in den Kühlschrank legen.
  3. Nun das Weizenmehl, den Puderzucker und das Salz in eine große Rührschüssel streuen. Dann die Butter in kleine Flöckchen schneiden und auf der Mehlmischung verteilen.
  4. Das Ei ebenfalls dazu geben und alle Zutaten dann zügig zu einem Mürbeteig verarbeiten – ich verwende dazu einen Teigmischer (siehe unten). Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  5. Nach der Kühlzeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit einer Teigrolle (siehe unten) auf einer leicht gemehlten Arbeitsfläche etwa 2 – 3 mm dick ausrollen. 20 Kreise mit einem Durchmesser von acht Zentimetern ausschneiden.
  6. Aus dem Marzipan-Teig so viele Kugeln formen, wie Teigkreise vorhanden sind. Auf jeden Kreis eine Marzipankugel legen und den Teig an drei Stellen in das Marzipan drücken, so dass ein Napoleonshut entsteht. Es hält ein bisschen besser, wenn du die Andruckstellen mit Eiweiß bestreichst.
  7. Jetzt den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit einer Backmatte oder Backpapier belegen.
  8. Die Backzeit beträgt etwa 13 Minuten und die Napoleonshüte sollen goldbraun sein, wenn sie fertig sind.
  9. Anschließend das Gebäck auf Backgitter legen und vollständig auskühlen lassen.
  10. Dann die Kuvertüre schmelzen und die Napoleonshüte mit der Unterseite eintauchen. Die Schokolade etwas abstreifen und das Gebäck zum Trocknen schräg auf den Kopf stellen und trocknen lassen.  Zum Schluss in eine Dose schichten.

Ich lege zwischen jede Lage ein Stück Papier, dann verschmieren die Napoleonshüte nicht so sehr, wenn sie übereinander liegen.

Tipps für die dänischen Napoleonshüte

  • Die Napoleonshüte bleiben, wenn sie kühl stehen, etwa 5 Tage frisch.
  • Du kannst das Gebäck für einige Wochen einfrieren, aber es ist dann nicht mehr ganz so sensationell wie frisch zubereitet, aber immer noch grandios!
  • Meine kleine Tochter mag die Napoleonshüte mit Vollmilchschokolade statt der Zartbitter-Variante. Probier das doch einmal aus!
  • Du kannst auch in jedes Marzipanstück ein kleinen Stück Nougat einarbeiten.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Napoleonshüte Rezept verwendet: 

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Dieses Marzipangebäck aus Dänemark ist ein toller Keks. Das Rezept für Napoleonshüte von herzelieb

Wenn man die Napoleonshüte das erste Mal macht, dann eracheint einem das ziemlich frickelig. Nicht verzweifeln, je routinierter du wirst und je ruhiger du bleibst, desto besser bekommst du es hin! Und wen einmal was schief geht, dann ist das einfach so. Die Dänen sagen dann „Pyt med dig“ und starten einen neuen Versuch. Wenn du das wissen willst, was hinter dem ominösen Pyt-Knopf steht und warum er dem Stressabbau dient, dann schau dir doch mal diesen tollen Beitrag an! Vielleicht bastelst du dir dann auch so einen Knopf!

Marzipan-Liebhaber kommen hier auf ihre Kosten! Ich bin mir sicher, dass du diese dänischen Napoleonshüte genauso lieben wirst, wie wir. Für uns sind sie eine tolle Alternative zu Mandelhörnchen. Lass sie dir schmecken!

Alles Liebe, miho

<

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 21. November 2021 by Michaela Lühr

6 Comments

  1. Silvia Lewrick

    Danke für die wundervollen Rezepte, ich liebe sie. ?

  2. Herregud… wie die Norweger sagen. Einige Stolperfallen. Die richtige Dicke des Mürbeteigs, der richtige Durchmesser der Scheiben (7 cm ist nicht genug!) im Verhältnis zur Grösse der Marzipankugeln… Und dann halten nicht alle so wie man es will beim ersten Mal – trotz Eiweiss. :) Und morgen kaufe ich ne Keksdose.

    Trotzdem lecker und erinnern mich an meine Urlaube in Dänemark. So… und nun die nächsten Rezepte probieren. Danke Muddi für den Link *grrr* – so viel zu probieren… :D

    Björn

    • Moin Björn,

      also mit 8 Zentimeter war ich sehr zufrieden ;) Und ja, es stimmt, das erste Mal geht das mit dem Formen oft in die Hose. Wenn man sie öfter macht, geht das mit dem Formen ganz flott und sie halten auch alle.

      Viel Spaß beim Ausprobieren,
      miho

  3. Liebe miho,
    herzlichen Dank für den Link zum Pyt med dig Artikel. Das werde ich mir zu Herzen nehmen – und die Napoleonhüte lege ich mir in den Hinterkopf für eine Gelegenheit mit Ruhe und Zeit. Für mich sind sie auch ein Stück Kindheitsurlaub, von daher werde ich den Versuch bestimmt mal wagen.
    Herzliche Grüße
    Johanna

    • Hallo Johanna,

      bastel dir einfach einen solchen Knopf. Pyt med det erleichtert das Leben ungemein, es war eines der größten Learnings meines Lebens und unbewusst hab ich das schon als Jugendliche gelebt.

      Alles Liebe
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)