Wie wäre es mit einem Stück schwedische Mandeltårta? Ich verstehe gar nicht, warum ich sie nicht häufiger backe, denn das Rezept dafür ist ziemlich einfach und der Kuchen schnell vorbereitet! Die Böden backe ich gleich morgens nebenbei und die Creme bereite ich auch vor. Erst kurz vor dm Servieren hole ich die Creme aus dem Kühlschrank, bestreiche den unteren Boden damit, setze den Decke auf und verteile auch darauf die Creme. Nur noch Mandeln darüber streuen und der Kaffeespaß kann losgehen! Klingt das gut?
Die Mandeltårta ist eine echte Kalorienbombe, aber wenigstens glutenfrei! Ich persönlich habe die Zutaten immer alle im Haus und was gibt es Schöneres als auf die Schnelle einen wirklich leckeren Kuchen zu backen. Du solltest es wirklich einmal ausprobieren! Hast du schon den Kaffee aufgesetzt? Dann kann es ja losgehen!
Werbung
Mandeltårta Rezept – Kuchenklassiker aus Schweden
Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir doch auch mal meinen dänischen Drømmekage, die Spandauer aus Dänemark oder den Citronmåne an!
Zutaten
Für die Mandeltårta braucht ihr
5 Eier,
1 Prise Salz,
200 Gramm Puderzucker,
1 Teelöffel Vanillezucker,
150 Gramm gemahlene Mandeln,
100 Gramm Sahne,
100 Gramm Puderzucker,
1 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
1 Prise Salz,
2 Prisen Liebe,
175 Gramm kalte Butter und
100 Gramm Mandelblättchen.
Zubereitung
Die meisten Fragen, die mir bisher zu diesem Mandeltårta Rezept gestellt wurden, habe ich weiter unten in diesem Beitrag bei den Tipps schon beantwortet. Wenn ihr wissen wollt, wie lange der Kuchen haltbar ist und wie man den besten Eischnee aller Zeiten herstellt, scrollt einfach weiter runter.
- Zunächst alle Zutaten für die Mandeltårta abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Auf zwei Bögen Backpapier jeweils einen Kreis mit 22 Durchmesser zeichnen. Die Backpapierbögen auf zwei Bleche legen und den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
- Jetzt die Eier sauber trennen. Das Eigelb zur Seite stellen.
- Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben und die Prise Salz hinzufügen. Ich mache das mit meiner schwedischen Küchenmaschine (siehe unten)!
- Bei niedriger Geschwindigkeit die Eiweiße zu einem sehr festen Schaum schlagen. Den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen und zum steif geschlagenen Eiweiß geben. Weiter rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat und der Eischnee zäh ist. Mit einem Teigschaber vorsichtig die gemahlenen Mandeln unterheben.
- Die Teig für Tårta Böden auf die Kreise auf dem Backpapier streichen.
- Die Böden nacheinander in jeweils 20 – 25 Minuten goldbraun backen. Anschließend umgedreht mit den Backpapier auf ein Teiggitter setzen und auskühlen lassen.
- Während des Backens die Creme zubereiten! Dafür das Eigelb, die Sahne, Puderzucker, die Prise Salz und den Vanillezucker in eine Topf geben.
- Unter ständigem Rühren den Topfinhalt zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren, bis die Creme eindickt. Den Topf vom Herd ziehen, die Butter in kleine Stücke schneiden und unterrühren.
- Jetzt muss die Creme abkühlen. Hin und wieder umrühren und zum Schluss in den Kühlschrank stellen.
- Die Mandelblättchen für die Mandeltårta in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze leicht bräunen.
- Kurz vor dem Servieren die Hälfte der Creme mit einem Teigschaber (siehe unten) auf dem unteren Boden verteilen. Den zweiten Boden aufsetzen und den Rest der Creme darauf verteilen.
Die Mandelblättchen auf die Mandeltårta streuen und servieren! Guten Appetit.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Mandeltårta Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Mandeltårta
Ich verwende zum Backen der Baisers für diesen Mandelkuchen immer Eier, die nicht legefrisch aus dem Stall kommen. Je älter ein Ei wird, desto höher steigt der pH-Wert des Eiweißes. Dadurch werden die Proteine elastischer und löslicher, der Eischnee wird steifer, stabiler, das Volumen und das Aufschlagen geht schneller als bei ganz frischen Eiern. Wichtig ist auch, dass die Eier Zimmertemperatur haben sollten. Schneebesen und die Schüssel müssen absolut fettfrei sind.
Freihändig runde Tortenböden zu fabrizieren, ist ziemlich schwierig. So gelingt es: Ich zeichne die Kreise auf dem Backpapier mit einem Filzstift und drehe dann Papier auf dem Backblech um. So gelangt keine Farbe an den Kuchen. Innerhalb der Markierung verstreiche ich dann den Teig für die Mandeltårta.
Die Mandeln mahle ich selbst, weil sie das Mandelmehl dann ein bisschen feiner ist und ich bilde mir ein, dass die Mandeln auch frischer schmecken.. Am liebsten wähle ich welche mit Schale. Übrigens: Ich finde, es gibt nicht zuviel Mandelblättchen auf der Mandeltårta!
Die Butter kann man nicht mit Halbfettbutter oder Margarine ersetzen. Auch Öl ist kein Ersatz. Eine ganz normale Sauerrahmbutter ist genau richtig. Wer wirklich Original schwedisch backen möchte, sollte bedenken, dass in Schweden gesalzene Butter üblich ist. Wer also nur ungesalzene Butter hat, fügt noch 2 Gramm Salz hinzu.
Die Mandeltårta friere ich nicht ein! Dieser Kuchen schmeckt am besten am Tag der Zubereitung. Am nächsten Tag sind die Böden weich!
Schreibt mir unbedingt einen Kommentar, wenn ihr Fragen zum Rezept oder einen Fehler gefunden habt. Bitte schreibt mir keine E-Mail, denn hier sehe ich eure Nachricht am schnellsten und ich bin mir sicher, dass genau eure Frage auch alle anderen interessieren könnte. Ich freu mich übrigens auch über Lob, wenn es euch geschmeckt hat.
Ganz viel Spaß beim Nachbacken! Ich bin mir ziemlich sicher, dass du mit diesem Rezept für die Mandeltårta viel Spaß haben wirst.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 31. August 2025 by Michaela Lühr
Hallo, in der Zutatenliste steht Sahne. Wann wird denn diese beigefügt ?
Hallo Sonja,
Die Sahne gehört in die Creme..zusammen mit dem Eigelb und dem Puderzucker verquirlen.
Liebe Grüße,
miho
Hallo,
Kann ich die Böden auch einen Tag vorher Backen? Und wenn ja, wie bewahre ich sie am besten auf? Im Kühlschrank scheinen sie mir ev. zu feucht werden?
Und in der Zutatenliste steht 2*Puderzucker. Ich nehme an, die größere Menge ist für die Böden und die kleinere für die Creme?
Viele Grüße
Vicky
Hallo Vicky,
ich würde das eher nicht machen. Aber wenn du es wagen willst, dann streu auf einen ausreichend großen, luftdicht verschließbaren Behälter eine Schicht Reis und leg ein Stück Papier zwischen die Böden. Aber ohne Gewähr! Unbedingt vorher ausprobieren.
Die Zutaten sind in der Reihenfolge der Verwendung aufgeführt – du liegst also richtig ;)
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
ich wollte noch mal nachgefragt haben, ob das Eigelb beim Kochen der Creme nicht zu Rührei wird? Ich kenne das nur so, das die Masse ganz langsam unter ständigem Rühren erhitzt wird, bis sie eindickt. Wenn man die Creme kochen kann, würde das die ganze Sache vereinfachen.
Viele Grüße
Fannie
Hallo Fannie,
mir ist bisher nichts geronnen. Probier es doch einfach mal aus!
Alles Liebe,
miho