Mandeltårta Rezept – schneller Lieblingskuchen aus Schweden

6 comments

Wie wäre es mit einem Stück schwedische Mandeltårta? Ich verstehe gar nicht, warum ich sie nicht häufiger backe, denn das Rezept dafür ist ziemlich einfach und der Kuchen schnell vorbereitet! Die Böden backe ich gleich morgens nebenbei und die Creme bereite ich auch vor. Erst kurz vor dm Servieren hole ich die Creme aus dem Kühlschrank, bestreiche den unteren Boden damit, setze den Decke auf und verteile auch darauf die Creme. Nur noch Mandeln darüber streuen und der Kaffeespaß kann losgehen! Klingt das gut? 

Mandeltårta angeschnitten

Die Mandeltårta ist eine echte Kalorienbombe, aber wenigstens glutenfrei! Ich persönlich habe die Zutaten immer alle im Haus und was gibt es Schöneres als auf die Schnelle einen wirklich leckeren Kuchen zu backen. Du solltest es wirklich einmal ausprobieren! Hast du schon den Kaffee aufgesetzt? Dann kann es ja losgehen!

Buch herzelieb

Mandeltårta Rezept – Kuchenklassiker aus Schweden

Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir doch auch mal meinen dänischen Drømmekage, die Spandauer aus Dänemark oder den Citronmåne an!

Mandeltårta schwedische MandeltorteZutaten für die Mandeltårta

  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Sahne
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanillezucker (siehe unten)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Prisen Liebe
  • 175 g kalte Butter
  • 100 g Mandelblättchen

Zubereitung der Mandeltårta

  1. Auf zwei Bögen Backpapier jeweils einen Kreis mit 22 Durchmesser zeichnen. 
  2. Die Backpapierbögen auf zwei Bleche legen und den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
  3. Jetzt die Eier sauber trennen. Das Eigelb zur Seite stellen.
  4. Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben und die Prise Salz hinzufügen. Ich mache das mit meiner schwedischen Küchenmaschine (siehe unten)!
  5. Bei niedriger Geschwindigkeit die Eiweiße zu einem sehr festen Schaum schlagen.
  6. Den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen und zum steif geschlagenen Eiweiß geben.
  7. Weiter rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat und der Eischnee zäh ist.
  8. Mit einem Teigschaber vorsichtig die gemahlenen Mandeln unterheben.
  9. Die Teig für Mandeltårta-Böden auf die Kreise auf dem Backpapier streichen.
  10. Die Böden nacheinander in jeweils 20 – 25 Minuten goldbraun backen.
  11. Anschließend umgedreht mit den Backpapier auf ein Teiggitter setzen und auskühlen lassen. 
  12. Während des Backens die Creme zubereiten! Dafür das Eigelb, die Sahne, Puderzucker, die Prise Salz und den Vanillezucker in eine Topf geben.
  13. Unter ständigem Rühren den Topfinhalt zum Kochen bringen.
  14. Dann die Hitze reduzieren, bis die Creme eindickt. 
  15. Den Topf vom Herd ziehen, die Butter in kleine Stücke schneiden und unterrühren.
  16. Jetzt muss die Creme abkühlen. Hin und wieder umrühren und zum Schluss in den Kühlschrank stellen.
  17. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze leicht bräunen.
  18. Kurz vor dem Servieren die Hälfte der Creme mit einem Teigschaber (siehe unten) auf dem unteren Boden verteilen.
  19. Den zweiten Boden aufsetzen und den Rest der Creme darauf verteilen.
  20. Die Mandelblättchen auf die Mandeltårta streuen und servieren! Guten Appetit.

Tipps für die Mandeltårta

  • Ich zeichne die Kreise auf dem Backpapier mit einem Filzstift und drehe dann Papier auf dem Backblech um. So gelangt keine Farbe an den Kuchen.
  • Die Mandeln mahle ich selbst. Am liebsten wähle ich welche mit Schale.
  • Es gibt nicht zuviel Mandelblättchen auf der Mandeltårta!
  • Die Butter kann man nicht mit Halbfettbutter oder Margarine ersetzen. 
  • Ich gebe immer noch ein klein wenig Caramelsirup an die Creme.
  • Die Mandeltårta kannst du nicht einfrieren!
  • Dieser Kuchen schmeckt am Besten am Tag der Zubereitung. Am nächsten Tag sind die Böden weich!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Mandeltårta Rezept verwendet: 

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Mandeltårta - schwedische Mandeltorte

Ganz viel Spaß beim Nachbacken! Ich bin mir ziemlich sicher, dass du mit diesem Rezept für die Mandeltårta viel Spaß haben wirst. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 17. April 2022 by Michaela Lühr

6 Comments

  1. Hallo, in der Zutatenliste steht Sahne. Wann wird denn diese beigefügt ?

  2. Hallo,
    Kann ich die Böden auch einen Tag vorher Backen? Und wenn ja, wie bewahre ich sie am besten auf? Im Kühlschrank scheinen sie mir ev. zu feucht werden?
    Und in der Zutatenliste steht 2*Puderzucker. Ich nehme an, die größere Menge ist für die Böden und die kleinere für die Creme?
    Viele Grüße
    Vicky

    • Hallo Vicky,

      ich würde das eher nicht machen. Aber wenn du es wagen willst, dann streu auf einen ausreichend großen, luftdicht verschließbaren Behälter eine Schicht Reis und leg ein Stück Papier zwischen die Böden. Aber ohne Gewähr! Unbedingt vorher ausprobieren.

      Die Zutaten sind in der Reihenfolge der Verwendung aufgeführt – du liegst also richtig ;)

      Alles Liebe,
      miho

  3. Hallo Michaela,

    ich wollte noch mal nachgefragt haben, ob das Eigelb beim Kochen der Creme nicht zu Rührei wird? Ich kenne das nur so, das die Masse ganz langsam unter ständigem Rühren erhitzt wird, bis sie eindickt. Wenn man die Creme kochen kann, würde das die ganze Sache vereinfachen.

    Viele Grüße
    Fannie

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)