Morotslimpa – schwedisches Karottenbrot mit dunklem Sirup (Brot)

8 comments

Ich weiß gar nicht, ob das Rezept für diese schwedische Köstlichkeit mit Karotten in die Kategorie Brot oder Kuchen gehört. Auf jeden Fall ist das Morotslimpa schnell gemacht! Dazu passt sowohl ein süßer Belag als auch ein guter Käse oder Schinken. Bei uns wird das Morotslimpa mit Frischkäse und Marmelade gegessen und wir finden es fantastisch! 

Karottenbrot nach schwedischem Rezept: Morotslimpa. Im Hintergrund ein angeschnittener Brotlaib, in ein Tuch gewickelt und mit Salz bestreut. Links daneben zwei Karotten mit Grün. Im Vordergrund zwei Scheiben des Möhrenbrots.

Möhren oder Karotten heißen auf schwedisch Morötter! Sie sorgen in diesem Brot dafür, dass es schön saftig ist und bleibt. Ein Limpa ist eigentlich ein Laib, wird aber auch mit Brot übersetzt! Aber genug schwedisch für heute! Ganz egal wie es heißt, es schmeckt einfach großartig. Das Rezept für das Morotslimpa bzw. Karottenbrot ist kinderleicht nachzumachen, probiert es einfach einmal aus und lasst es euch schmecken!

Buch herzelieb

Werbung

Morotslimpa – schwedisches Karottenbrot mit dunklem Sirup

Du findest auf herzelieb noch viel mehr Brot Rezepte oder Rezepte mit Karotten und Rezepte aus Schweden. Schau dir doch auch mal den Orangen-Karottenkuchen oder die Karotten Marmelade an.

Schwedisches Karottenbrot nach einem Morotslimpa Rezept aus Schweden von herzelieb: angeschnittener Brotlaib, in ein weißes Tuch gehüllt und mit Karottengrün dekoriert. Rechts daneben liegen zwei frische Karotten."Zutaten für das Morotslimpa

Für das Karottenbrot aus Schweden benötigt ihr

120 g Haferflocken,
300 g Dinkelmehl Typ 630,
8 g Salz,
1 Prise Liebe,
2 gestrichene TL Natron,
50 ml dunkler Sirup,
200 ml Milch,
200 ml Buttermilch und
50 g geriebene Karotten.

  • 120 g Haferflocken
  • 300 g Dinkelmehl Typ 630
  • 8 g Salz
  • 1 Prise Liebe
  • 2 gestrichene TL Natron
  • 50 ml dunkler Sirup
  • 200 ml Milch
  • 200 ml Buttermilch
  • 50 g geriebene Karotten

Zubereitung – Morotslimpa oder Karottenbrot

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Da dieses Brot ohne Hefe zubereitet wird, geht alles ganz schnell!
  2. Zunächst alle trockenen Zutaten für das Karottenbrot in einer Schüssel gut vermischen.
  3. Anschließend die flüssigen Zutaten und die geriebenen Karotten hinzufügen und alles zügig zu einem klebrigen Teig verrühren! Ich benutzte dafür meinen dänischen Schneebesen. (siehe unten).
  4. Eine Kastenform (30 Zentimeter) fetten und mit etwas Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen. Den Teig hineinfüllen und in ungefähr 60 Minuten fertig backen.
  5. Das Morotslimpa bzw. Karottenbrot in der Form kurz auskühlen lassen. Dann in ein Küchenhandtuch einrollen und einige Stunden liegen lassen.

Bitte erst nach dem vollständigen Auskühlen in Scheiben schneiden! Ich finde es schneidet sich dann besser und ist stabiler. Entweder dann gleich mit Butter bestreichen und belegen oder vorher noch einmal toasten. Fertig!

    WERBUNG – AFFILIATE LINKS

    Das habe ich bei diesem Suppe Rezept verwendet: 

    Meine Kochbücher auf Amazon:
    Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

    herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

    Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

    Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

    Tipps für das Morotslimpa / Karottenbrot

    Das Karottenbrot soll keine feste Kruste haben! Deswegen wird es in ein Tuch gerollt. 

    Ich messe die Kerntemperatur mit einem Thermometer, um zu schauen, ob das Karottenbrot aus Schweden fertig. Bei rund 95 °C ist das Morotslimpa fertig gebacken

    Wer mag, kann die Möhren auch durch Pastinaken oder Kürbis ersetzen. Jedes feste Gemüse, also besonders Wurzelgemüse, ist für das Morotslimpa geeignet. Andere Gemüsesorten wie Zucchini enthalten zu viel Wasser. Da müsste man sich erst an die Flüssigkeitsmenge herantasten. 

    Gut passt Kardamom zu diesem Morotslimpa. Ein Teelöffel ist ausreichend. Man kann das Gewürz auch weglassen. 

    Das Karottenbrot würde ich immer frisch backen und nicht einfrieren. Es schmeckt frisch einfach besser! Wer es trotzdem auf Vorrat backen möchte, sollte es direkt nach dem Auskühlen in Scheiben schneiden und sofort in den Gefrierschrank legen. Bitte innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.

    Haltbar ist das Brot etwa 2–3 Tage. Bitte gut verpacken und nicht zu warm lagern. Aufknuspern kann man es auf dem dänischen Flachtoaster (siehe oben) oder in einem herkömmlichen Toaster.

    Karottenbrot ist das ideale Brot für das Osterfrühstück oder den Osterbrunch. Es schmeckt sowohl mit süßen Aufstrichen als auch mit herzhaften Belägen. Wir mögen es besonders gerne mit Käse.

    Zwei Scheiben schwedisches Karottenbrot nach einem Morotslimpa Rezept aus Schweden von herzelieb, lieben übereinander und hintereinander. Die obere Scheibe ist mit Hüttenkäse und einem Klecks Marmelade bestrichen. Im Hintergrund ein Silbermesser, eine Schale mit Hüttenkäse und Karottenmarmelade sowie ein Stück Möhrengrün.

    Brot ohne Hefe hat meiner Meinung nach immer den Nachteil, dass es leicht trocken wird.  Das passiert bei diesem Morotslimpa nicht so schnell! Es ist schön saftig und das ist es, was ich an diesem Rezept so liebe! Natürlich kann man das Brot auch mit Honig backen, aber der dunkle Sirup gibt dem Morotslimpa noch eine leicht malzige Note!

    Probiert es einfach einmal aus, vielleicht gibt es das Karottenbrot dann ja, genau wie bei uns öfter! Lasst es euch schmecken!

    Alles Liebe, 
    miho

    Buch herzelieb&hyggelig

    Abonniere den kostenlosen Newsletter

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

     

     

    Last Updated on 14. März 2025 by Michaela Lühr

    Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

    Rezeptideen ins Postfach

    Abonniere den kostenlosen Newsletter

    1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    8 Comments

    1. Kotik Jarmila

      Darf ich bitte fragen was ein dunkler sirup ist?danke

    2. Marijke

      Liebe Michaela,
      das klingt wirklich gut, und sieht toll aus. Für meine Kinder bestimmt genau das richtige. Nun nur eine Frage: meinst du mit dunklem Sirup Zuckerrübensirup?
      Viele liebe Grüße
      Marijke

    3. Hmmmmm schwierig zu sagen. Sieht aus als ob es in beiden Kategorien passen würde. Sehr interessant auf jeden Fall
      Liebe Grüße

      • Hallo Tanja,
        in Schweden isst man traditionell eigentlich eher gesüßtes Brot. Aber vielleicht kann ja jeder selbst entscheiden, ob es Brot oder als Kuchen ist. Ich denke das ist eine gute Idee.
        Alles Liebe,
        miho

    4. Petra Knospe

      Hallo Michaela,
      vorgestern habe ich dieses leckere Rezept nachgebacken. Das Rezept ist sofort in’s feste Programm aufgenommen worden. Ich werde jedoch beim nächsten mal etwas weniger Sirup (nur etwas 40 gr) nehmen.

      Schöne Grüße aus RD-ECKE
      Petra

    Leave a Comment

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    *

    Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung