Ich weiß gar nicht, ob das Rezept für diese schwedische Köstlichkeit mit Karotten in die die Kategorie Brot oder Kuchen gehört. Auf jeden Fall ist das Morotslimpa schnell gemacht! Dazu passt sowohl ein süßer Belag als auch ein guter Käse oder Schinken. Bei uns wird das Morotslimpa mit Frischkäse und Marmelade gegessen und wir finden es fantastisch!
Möhren oder Karotten heißen auf schwedisch Morötter! Sie sorgen in diesem Brot dafür, dass es schön saftig ist und bleibt. Ein Limpa ist eigentlich ein Laib, wird aber auch mit Brot übersetzt! Aber genug schwedisch für heute! Das Rezept für das Morotslimpa bzw. Karottenbrot ist kinderleicht nachzumachen, probiert es einfach einmal aus und lasst es euch schmecken!
Morotslimpa – schwedisches Karottenbrot mit dunklem Sirup
Du findest auf herzelieb noch viel mehr Brot Rezepte oder Rezepte mit Karotten und Rezepte aus Schweden. Schau dir doch auch mal den Orangen-Karottenkuchen oder die Karotten Marmelade an.
Zutaten für das Morotslimpa oder Karottenbrot
- 120 g Haferflocken
- 300 g Dinkelmehl 630
- 8 g Salz
- 1 Prise Liebe
- 2 gestrichene Teelöffel Natron
- 50 ml dunkler Sirup
- 200 ml Milch
- 200 ml Buttermilch
- 50 g geriebene Karotten
Zubereitung – Morotslimpa oder Karottenbrot
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Da dieses Brot ohne Hefe zubereitet wird, geht alles ganz schnell!
- Zunächst alle trockenen Zutaten für das Karottenbrot in einer Schüssel gut vermischen. Anschließend die flüssigen Zutaten und die geriebenen Karotten hinzufügen und alles zügig zu einem klebrigen Teig verrühren!
- Eine Kastenform (30 Zentimeter) fetten und mit etwas Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen. Den Teig hinein füllen und in ungefähr 60 Minuten fertig backen.
- Das Morotslimpa bzw. Karottenbrot in der Form auskühlen lassen. Dann in ein Küchenhandtuch einrollen und einige Stunden liegen lassen. Erst dann in Scheiben schneiden! Entweder gleich mit Butter bestreichen und belegen oder vorher noch einmal toasten. Fertig!
Tipps für das Morotslimpa / Karottenbrot
- Das Karottenbrot soll keine feste Kruste haben! Deswegen wird es in ein Tuch gerollt.
- Wer mag, kann die Möhren auch durch Pastinaken oder Kürbis ersetzen.
- Gut passt Kardamom zu diesem Morotslimpa. Ein Teelöffel ist ausreichend.
- Das Karottenbrot würde ich immer frisch backen und nicht einfrieren. Es schmeckt frisch einfach besser!
Brot ohne Hefe hat meiner Meinung nach immer den Nachteil, dass es leicht trocken wird. Das passiert bei diesem Morotslimpa nicht so schnell! Es ist schön saftig und das ist es, was ich an diesem Rezept so liebe! Natürlich kann man das Brot auch mit Honig backen, aber der dunkle Sirup gibt dem Morotslimpa noch eine leicht malzige Note!
Probiert es einfach einmal aus, vielleicht gibt es das Karottenbrot dann ja, genau wie bei uns öfter! Lasst es euch schmecken!
Alles Liebe,
miho
Last Updated on 30. April 2021 by Michaela Lühr
Darf ich bitte fragen was ein dunkler sirup ist?danke
Hallo, das ist Zuckerrübensirup. Davon gibt es bei uns zwei Sorten einmal eine helle Variante und einmal den dunklen Sirup. Ich hoffe ich konnte helfen?
Alles Liebe, m
miho
Liebe Michaela,
das klingt wirklich gut, und sieht toll aus. Für meine Kinder bestimmt genau das richtige. Nun nur eine Frage: meinst du mit dunklem Sirup Zuckerrübensirup?
Viele liebe Grüße
Marijke
Hallo du liebe, ja genau! Damit meine ich Zuckerrübensirup. Allerdings gibt es den bei uns in hell unten dunkel. Für dieses Rezept brauchst du den dunklen Sirup.
Alles Liebe,
miho
Hmmmmm schwierig zu sagen. Sieht aus als ob es in beiden Kategorien passen würde. Sehr interessant auf jeden Fall
Liebe Grüße
Hallo Tanja,
in Schweden isst man traditionell eigentlich eher gesüßtes Brot. Aber vielleicht kann ja jeder selbst entscheiden, ob es Brot oder als Kuchen ist. Ich denke das ist eine gute Idee.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
vorgestern habe ich dieses leckere Rezept nachgebacken. Das Rezept ist sofort in’s feste Programm aufgenommen worden. Ich werde jedoch beim nächsten mal etwas weniger Sirup (nur etwas 40 gr) nehmen.
Schöne Grüße aus RD-ECKE
Petra
Das freut mich aber sehr!
Alles Liebe,
miho