Bester Schneewittchenkuchen – Rezept mit einfachen Zutaten!

10 comments

Schneewittchenkuchen hat wahrscheinlich seinen Namen durch die die Zutaten bzw. die Schichten des Kuchens. Im Märchen wünscht sich die Königin ein Kind, das so weiß wie Schnee ist. Lippen hat, die so rot wie Blut und Haare, so schwarz wie Ebenholz sind. Weiß ist die Creme, schwarz ist der Schokoguss und rot sind die Kirschen. 

Ein kleines Stück Blechkuchen mit knackiger Schokoladenglasur liegt auf einem blau-weiß gemusterten Teller. Der marmorierte Kuchen mit Kirschen ist nach einem Schneewittchenkuchen-Rezept von herzelieb gebacken. Hinter dem Kuchen steht eine Tasse Kaffee mit blauem Muster, ein Milchkännchen sowie rote Holzherzen. Eine silberne Gabel liegt auf dem Tellerrand.

Häufig wird gesagt, dass es sich um ein DDR Rezept handeln soll, aber ich kann euch versichern, ich kenne den Schneewittchenkuchen schon aus meiner eigenen Kindheit. Und da war an eine Maueröffnung noch lange nicht zu denken und Kontakte in die andere Hälfte Deutschlands hatte meine Familie auch nicht. Ich liebe an diesem Blechkuchen, dass er so schön saftig und wirklich schnell gebacken ist. Außerdem habe ich die Zutaten immer Haus. Lest euch das Rezept und die Tipps danach komplett durch, dann arbeitet es sich zügiger und ihr wisst, was auf euch zukommt.

Buch herzelieb

Werbung

Schneewittchenkuchen Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir auch den Zuckerkuchen, den dänischen Wespennest Kuchen oder das Kirschtörtchen im Glas an.

Drei Stücke saftiger Blechkuchen nach einem Schneewittchen Rezept von herzelieb mit einer glänzenden Schokoladenglasur auf einem weißen Holzbrett. Der Kuchen hat eine marmorierte Struktur mit Kirschen, darüber eine weiße Cremeschicht und obenauf den knackigen Schokoguss. Im Hintergrund eine Tasse Kaffee mit einem blauen Muster. Vorne rechts eine silberne Kuchengabel.Zutaten für den Schneewitchenkuchen

Für den Belag benötigt ihr 
2 Gläser Sauerkirschen.

Für den Teig braucht ihr  
250 g zimmerwarme Butter, 
250 g Zucker, 
5 Eier (Größe M), 
1 Prise Liebe
375 g Weizenmehl Typ 550, 
6 g Salz, 
3 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
1 Päckchen Backpulver (siehe unten).

Für den dunklen Teig benötigt ihr 
2 Esslöffel Backkakao und 
30 ml Milch-Sauerkirschen.

Für die Creme benötigt ihr 
40 g Speisestärke, 
1 Prise Salz, 
4 Teelöffel Vanillezucker, 
100 g Zucker, 
500 ml Milch und 
250 g weiche Butter.

Für den Schokoguss benötigt ihr 
200 g Zartbitterschokolade und 
2 Esslöffel neutrales Pflanzenöl.

Zubereitung

Zunächst alle Zutaten für den Schneewittchenkuchen abwiegen, abmessen und bereitstellen. Ein Backblech mit einer Backmatte oder Backpapier belegen. Den Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen.

für den Kuchen

Die Sauerkirschen in ein Sieb gießen und den Saft abtropfen lassen.

Dann die Butter und den Zucker weißcremig aufschlagen. Anschließend die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Das Mehl mit dem Salz, dem Vanillezucker und dem Backpulver vermischen und unterheben. 

Nun die Hälfte des hellen Teiges auf das Backblech streichen.

Für die dunkle Teighälfte den Kakao mit der Milch verrühren und dann unterrühren. Jetzt den dunklen Teig auf den hellen streichen. 

Anschließend die gut abgetropften Kirschen darauf verteilen.

Das Blech in die mittlere Schiene des Ofens schieben und den Schneewittchenkuchen 40 Minuten backen.

für die Creme

Zunächst einen Pudding kochen:

Speisestärke, Salz, Vanillezucker und Zucker mit 6 Esslöffeln Milch verrühren.

Die restliche Milch unter ständigem Rühren aufkochen. Dann die angerührte Speisestärke einrühren und eine weitere Minute kochen lassen.

Sofort in eine Schüssel umfüllen. Mit Frischhalte Folie direkt auf dem Pudding abdecken und vollständig abkühlen lassen.

Die Butter einige Minuten aufschlagen, dann esslöffelweise in den erkalteten Pudding einarbeiten.

Die Creme auf den ausgekühlten Boden streichen und für eine Stunde kühlen.

für den Schokoguss

Die Schokolade hacken und mit dem Öl verrühren. Über einem Wasserbad schmelzen und dann auf der Creme verstreichen. 

Den Schneewittchenkuchen nochmals eine Stunde kühlen, damit die Schokolade fest wird.

Am besten lässt sich der Kuchen mit einem großen Messer schneiden, dass vorher in heißes Wasser getaucht wird. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Schneewittchenkuchen Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Schneewittchenkuchen

Beim Rühren soll sich der Zucker komplett in der Butter gelöst haben. Das dauert ein bisschen.

Wenn ihr den Schneewittchenkuchen in einer 26 Zentimeter Springform backen wollt, multipliziert die Zutatenmengen mit 0,4.

Ich verwende für den Schneewittchenkuchen ausschließlich Weinsteinbackpulver.

Statt der Kirschen könnt ihr auch Pflaumen aus dem Glas oder Erdbeeren verwenden. Es ist Wurscht, ob auf auf dem Kirschenglas Schattenmorellen oder Sauerkirschen steht.

Den vollständig kalten Schneewittchenkuchen könnt ihr für 3 Monate einfrieren. Ich knuspere übriggebliebenen Blechkuchen vom Vortag von unten kurz auf unserem dänischen Flaschtoaster auf. 

Natürlich könnt ihr den Schneewittchenkuchen mit Dinkelmehl Typ 630 backen. Reduziert den Zucker nicht allzu sehr, esst lieber ein Stück weniger

Ich verwende raffiniertes Raps- oder Sonnenblumenöl oder ein Butteröl (siehe unten).

Der Pudding und die Butter für die Creme sollen die gleiche Temperatur haben.

Ansonsten gibt es dieses Mal keine weiteren Verbesserungsvorschläge, denn der Schneewittchenkuchen ist einfach gut so wie er ist. Jedes Gewürz, jede andere Zutat würde meine guten Erinnerungen trüben. Er ist und bleibt für mich einer der besten Blechkuchen, die es gibt.

Ein Stück Blechkuchen mit glänzender Schokoladenglasur nach einem Schneewittchenkuchen Rezept von herzelieb liegt auf einem weißen Teller. Auf dem Tellerrand eine silberfarbene Kuchengabel. Der marmorierte Kuchen hat dunkle und helle Teigschichten mit Kirschen, darüber eine weiße Cremeschicht und einen Schokoschicht. Im Hintergrund eine Tasse Kaffee, Blüten und  weitere Kuchenstücke.

Ran an den Herd,  backt diesen Kuchen einfach mal nach. Vielleicht kennt ihn der ein oder andere ja noch aus seiner eigenen Kindheit. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diejenigen, die den Schneewittchenkuchen noch nicht kennen, ihn lieben lernen!

Guten Appetit und alles Liebe,

miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 9. Februar 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

10 Comments

  1. Hallo, gern verfolge ich deine Rezeptideen mit den schönen Bildern von anderen Ende der Republik. Allerdings ist das kein Schneewittchenkuchen. Das ist eine klassische Donauwelle. Schneewittchenkuchen ist in der Springform gebacken, der dunkle Teig wird mit Nutella gefärbt und die Creme ist keine Buttercreme, sondern eine Quarkcreme. Vielleicht ist es auch nur der regionale Unterschied? 😉Liebe Grüße aus dem Passauer Land an der Grenze zu Österreich von Ursula

    • Hallo Ursula,

      das ist in Deutschland überall unterschiedlich. Dazu kommt, dass jede Familie ihr eigenes Rezept hat und es gibt kein richtig oder falsch.
      Der Kuchen ist schon so alt, dass es zu der Zeit, als er erfunden wurde, kein Nutella gab bzw. es viel zu teuer war.

      Gruß,
      miho

  2. Hi,
    6 Gramm Salz kommt mir arg viel vor.

    • Hallo Mel,

      das sind 1,6 % – ganz normal für einen Kuchen. Ich backe ihn so und der schmeckt allen fantastisch. Wenn du deinen Kuchen anders backst, nur zu! Leider wird das Salz in Kuchen Rezept häufig vernachlässigt – eine Prise ist nicht ausreichend. Und wer es noch nie ausprobiert hat, kann eigentlich dazu nichts sagen.

      Gruß,
      miho

  3. Hallo,
    ich kenne den Kuchen auch aus meiner DDR-Kindheit und er wurde immer auf dem Blech gebacken…
    Scheint wirklich eher regionale und Generationen-Unterschiede zu geben.
    Bei uns gab es auch kein Nutella, daher Backkakao und die Creme war eine Buttercreme.
    Lecker war er immer!!
    Viele Grüße
    Manu

  4. Ich kenne dieses Rezept aus den 1970ern von meiner Oma unter dem Namen „Donauwelle“ .
    Den „Schneewittchen Kuchen“ gab es damals auch, der war ähnlich. Allerdings wurde der ohne Kirschen gebacken und über die Vanillebuttercreme kam anstatt Schokoladenguss ein roter Tortenguss.

  5. Ich kenne diesen Kuchen auch aus meiner Kindheit. Der Kuchen wurde immer von allen geliebt. Nun möchte ich den Kuchen anlässlich eines Geburtstag backen.
    Das Rezept ist identisch mit dem Rezept meiner Mutter. Aber mein Backblech ist wesentlich größer das was meine Mutter hatte und ich befürchte, dass der Kuchen dann zu flach wird.
    Welche Blechgröße habt ihr?

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung