11 Tipps für die Sirupherstellung

5 comments

Sirup herzustellen ist die einfachste Sache der Welt. Du fängst das Aroma des Gemüses, der Blüten oder Obstes ein und hast eine wertvolle Zutat für Kuchen, Desserts und Getränke wie Cocktails, Bier, Sekt oder Mineralwasser.

Johannisbeer-Sirup passt zu vielen Süßspeisen, Cocktails und Drinsk

Sirup aus der eigenen Küche ist nicht nur toll zum Selbertrinken – es ist auch ein tolles Geschenk aus der eigenen Küche! Ich verschenke in jedem Jahr einen Korb mit den unterschiedlichsten Sirups. 

Buch herzelieb

Sirup selber machen – 11 Tipps

geöffnete Flasche ZitronenmelissesirupWie mache ich Sirup?! Natürlich ist das Rezept wichtig, aber ganz wichtig sind die Basics. Hier sind sie:

  • Sterilisiere die Flaschen und die Deckel oder spüle sie mit kochendem Wasser aus
  • Die meisten Früchte wasche ich in Natron Wasser. Hinterher abspülen
  • Der Sirup wird kochend in die Flaschen gefüllt (direkt aus dem Kochtopf in die Flasche)
  • Fülle den Sirup mit einem Trichter in die Flaschen, damit das Schraubgewinde nicht verschmutzt wird
  • Die Flasche sofort nach dem Einfüllen verschliessen
  • Stelle die Flaschen nach dem Einfüllen des Sirups nicht auf den Kopf
  • Süßstoff und Stevia sind keine Alternative! Ein guter Sirup braucht ZUCKER – viel Zucker (Zucker konserviert)
  • Zitronensäure ist eine natürliche Art der Konservierung
  • Das ideale Verhältnis ist 2:1 (2 Liter Flüssigkeit, 1 Kilo Zucker)
  • Damit der Sirup mindestens 1 Jahr hält, lagere ihn dunkel und kühl (am besten im Keller)
  • Geöffnete Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen verbrauchen
  • Eine Farbveränderung des Sirups ist kein Anzeichen dafür, dass er verdorben ist. Riechen und Probieren!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das verwende ich bei der Sirupherstellung: 

 

Selbstgemachten Ginger Ale Sirup immer in kleine Flaschen abfüllen!

Mit diesen Tipps gelingt Dir ganz sicher jeder Sirup. Fang am besten im Frühjahr mit Rhabarbersirup  an. Ganz besonders lecker finde ich Holunderblütensirup. Ein kleiner, aber feiner Extratipp: Melonensirup !
 
Ich wünsch dir gutes Gelingen!
Lieber Gruß
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 6. Januar 2023 by Michaela Lühr

Tags

5 Comments

  1. Aras Orhon

    wie immer anregend, lecker und so verstöändlich beschrieben, dass man(n) sofort losrennen will, es nach zu machen

  2. Sehr schöne Sirup-Tips, die sehen nützlich und nachahmenswert aus. :)
    Wir machen auch einen, den Heideblütensirup. Der ist ein wenig anders, als hier. Er ist aus Heideblüten gemacht und eine lokale Spezialität der Lüneburger Heide:
    http://www.heidecuisine.de/produkt/heidebluetensirup
    Vielleicht findet Ihr das ja interessant. :)

  3. Pingback: Rhabarbersirup - Das Turborezept - herzelieb

  4. Pingback: Holunderblütensirup selber machen! Willkommen, Sommer! - herzelieb

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)