Schmandkuchen Rezept mit Blaubeeren und Zimt und Zucker

11 comments

Schmandkuchen ist für sich schon eine Versuchung. Du kannst dieses Rezept nämlich auch ganz ohne Früchte zubereiten und einen saftigen Kuchen nur mit Zimt und Zucker zubereiten. Aber mit Blaubeeren wird daraus ein kleines Fest – herrlich fruchtig und erfrischend. Die Minikuchen oder Törtchen erinnern an kleine Käsekuchen. Perfekt zur Tasse Kaffee am Nachmittag und sensationell als Dessert. Und wer anderen gern eine Freude macht: sie sind fantastisch zum Mitnehmen! Kollegen, Nachbarn und Freunden zaubert man mit diesen Minikuchen garantiert ein Lächeln ins Gesicht. Die Zutaten? Simpel! Die Zubereitung? Supereinfach! Der Geschmack? Unwiderstehlich. 

Vier kleine Schmandkuchen als Törtchen auf einem weißen Holzbrett, jeweils mit frischen Blaubeeren und grünen Blättern garniert, umgeben von einzelnen Blaubeeren, Zimtstangen und grünen Blättern auf hellem Untergrund.

Diesen Kuchen liebe ich im Sommer ganz besonders, weil er total saftig und gut gekühlt, schön erfrischend ist. Für mich ist er sogar ein kleiner Torten-Ersatz. Das bedeutet natürlich auch, dass keine Sahne nötig ist. Wer sich die Zutaten anschaut, wird mir glauben, dass der Schmandkuchen auch so schon recht reichhaltig ist. Er ist, so wie er ist, einfach so lecker, dass er die Seele streichelt. Probier es doch mal aus!

Buch herzelieb

Werbung

Schmandkuchen mit Blaubeeren und Zimt und  Zucker

Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte. Schau dir doch auch mal meinen nordfriesischen Apfel-Schmandkuchen, den dänischen Drømmekage, Omas Mandarinen-Schmandkuchen oder die dänische Zitronentarte mit Blaubeeren an!

Zutaten

Kleine, runde Schmandkuchen als Törtchen von oben fotografiert auf einem weißen, rustikalen Holzbrett, jeweils garniert mit frischen Blaubeeren und grünen Blättern. Um das Brett herum liegen weitere Blaubeeren und einige Zimtstangen. Im Hintergrund unscharf ein weißer Becher und zwei Gabeln.

Für die kleinen Schmandkuchen braucht ihr  
1 Bio-Zitrone, 
200 Gramm weiche Butter, 
125 Gramm Zucker, 
1 Prise Salz, 
4 Eier (Größe M), 
200 Gramm Weizenmehl Typ 550, 
2 Teelöffel Backpulver (siehe unten)
2 Prisen Liebe,
6 Becher Schmand, 
2 Eier, 
3 Teelöffel Kardamom (siehe unten)
150 Gramm Zucker, 
5 Esslöffel Maisstärke, 
250 Gramm Heidelbeeren, 
1 Teelöffel Zimt (siehe unten) und  
8 Esslöffel Zucker.

Zubereitung des Schmandkuchen

Weiter unten in diesem Beitrag gibt es noch die Tipps zum Rezept. Die meisten Fragen, die immer wieder gestellt werden, habe ich dort schon beantwortet. Außerdem gibt es dort noch wichtige Hinweise zur Zubereitung.

  1. Zunächst ein tiefes Backblech mit einer Backmatte oder Backpapier auslegen und den Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 
  2. Danach die Bio Zitrone lauwarm abwaschen und trocken reiben. Dann die Schale abreiben, die Frucht auspressen und beides zur Seite stellen. 
  3. Dann die weiche Butter, den Zucker und die Prise Salz zusammen aufschlagen bis die Masse weißcremig aufschlagen. Das dauert einige Minuten.
  4. In der Zwischenzeit das Mehl und das Backpulver mischen.
  5. Jetzt die Eier nach und nach dazu geben und etwa 5 Minuten aufschlagen. 
  6. Vorsichtig und nacheinander zwei Teelöffel Zitronensaft und die Hälfte Zitronenabrieb unterrühren.
  7. Nun die Mehl-Backpulver-Mischung unterrühren und den Teig auf dem Blech verteilen.
  8. Das Backblech in den Backofen schieben und etwa 20 Minuten backen. 
  9. Für den Belag den Schmand in Schüssel füllen und die Eier, den Kardamom, den Rest Zitronenabrieb und -saft sowie den Zucker und die Maisstärke dazu geben. Alles gut verrühren. 
  10. Wenn der Boden fertig gebacken ist, den Belag darauf verteilen und großzügig Heidelbeeren darauf geben. Sie sollen leicht einsinken.
  11. Weitere 20 Minuten backen und in der Zwischenzeit Zimt und Zucker vermischen.
  12. Ich lasse den Schmandkuchen kurz abkühlen und bestreue ihn dann gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Mischung.

Mit einem Dessert-Ring (siehe unten) aus dem abgekühlten Schmandkuchen kleine Kreise aus und dann türme ich gern kurz vor dem Servieren noch Blaubeeren auf die einzelnen Törtchen.  

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Rezept für die Schmandtörtchen verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Schmandkuchen

Ja, man kann diese kleinen Schmandtörtchen auch mit Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630 backen. Wichtig ist nur, dass der Teig nicht mehr stark gerührt wird, wenn die Mehl-Backpulver-Mischung dazugegeben wird. Zu langes Rühre kann dazu führen dass der Kuchenteig nicht mehr gut aufgeht, weil das Backpulver schon aktiv wurde und man die Kohlensäurebläschen, die für das Aufgehen zuständig sind, herausgerührt wurden. 

Es ist ganz wichtig, dass die Butter mit dem Zucker solange aufgeschlagen wird, bis die Masse fast weiß ist und sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Die Eier sind dann der Emulgator für die anderen Zutaten. Damit sich alles gut verteilen kann, schlage ich die Mischung aus Butter, Zucker und Ei solange auf, bis sich die Masse ordentlich verbunden hat und an Volumen etwas zunimmt. Das kann gute 5 Minuten dauern.

Die Eier müssen Zimmertemperatur haben und dürfen nur nach und nach zugegeben werden. Es ist ohnehin das beste, wenn alle Zutaten etwa die gleiche Temperatur haben. So flockt nicht aus. Aber keine Sorge, wenn das mal passieren sollte, meistens behebt sich das Problem, sobald das Mehl dazugegeben wird.

Du kannst diesen Schmandkuchen auch ganz ohne Früchte oder mit anderem Obst machen. Hervorragen sind Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und auch Kirschen geeignet. Eine Freundin bereitet sie ohne Zimt und mit Mandarinen zu. 

Haltbar sind die kleinen Schmandkuchen zwei bis drei Tage. Bitte gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.  Ich friere den Schmandtörtche auch für ein bis zwei Wochen ein und ich lasse ihn im Kühlschrank auftauen.

Ich verwende ausschließlich Ceylon Zimt, Cassia Zimt muss sparsamer dosiert werden. Da wir Zuhause sehr viel Zimt essen, arbeite ich auschließlich mit der cumarinärmeren Variante aus Ceylon. Ich kann das jedem empfehlen, der Zimt gern mag – besonders, wenn auch Kinder mitessen.

Vier kleine Törtchen mit Blaubeeren und grünen Blättern als Dekoration nach einem Schmandkuchen Rezept von herzelieb liegen auf einem weißen, leicht abgenutzten Holzbrett. Um das Brett herum sind verstreut einige lose Blaubeeren und grüne Blätter. Rechts neben den Kuchen liegen zwei Zimtstangen. Im Hintergrund ist unscharf ein weißer Becher zu sehen.

Schreibt mir gern einen Kommentar unter diesem Beitrag, wenn ihr weitere Fragen habt oder einen Fehler gefunden habt. Und solltet ihr das Rezept abwandeln und eine genial leckere Variante gefunden haben, erzählt mir davon. Ich freu mich immer, wenn meine Rezepte als Anregung für neue Geschmacksabenteuer gut sind.

Jetzt aber ran an die Rührschüssel! Diesen Schmandkuchen musst du einfach nachbacken!

Lass es dir schmecken und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 22. Juni 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

11 Comments

  1. Herrlich, perfekt zur Tasse Kaffee, die ich gerade in der Hand halte. Und schnell gemacht (gaaaanz wichtig zur Zeit, da ein kleiner Welpe in unsere Familie eingezogen ist und die ganze Aufmerksamkeit und viel Zeit einfordert :-) )
    Sonnige Grüße,
    Kebo

    • Hallo liebe Kebo,

      dann viel Spaß mit dem Zwerg.. mich hat gerade ein Katzenwelpe adoptiert. Saß vor der Tür und ich hab mich spontan verliebt!

      Lass es dir schmecken und alles Liebe,
      miho

  2. Gudrun B.

    Liebe Miho, ich würde diese süßen Kuchen gerne zu einem Geburtstagskaffee mitnehmen. Kann ich sie auch mit tiefgefroren Beeren machen oder wird das Matsch? Liebe Grüße Gudrun

  3. Liebe Miho
    Ein sehr leckeres Rezept! Ich hatte es als Dessert für Gäste gemacht es hat allen wunderbar geschmeckt. Und von den Aussrechresten hatten wir auch noch ein leckeres Häppchen zum Kaffee. Danke für deine schönen Rezepte, liebe Miho🤗
    Liebe Grüße
    Martina

  4. Habe immer gern die Rezepte ausprobiert, jetzt wird es aber sehr erschwert, da es keine Druckfuntion für die Rezepte gibt habe ich screenshots gemacht, neuerdings geht es aus Sicherheitsgründen nicht mehr, dann werde ich wohl in Zukunft auf die Rezepte verzichten

    • Hallo Renate,

      die Screenshots funktionieren nach wie vor und eine Druckfunktion gibt es seit über 10 Jahren nicht mehr.
      Aber du kannst gern meine Bücher kaufen und meine Arbeit wertschätzen,

      Viele Grüße und viel Spaß auf anderen Seiten,
      miho

    • Hallo Renate,

      Ich habe die Screenshot Funktion nicht ausgestellt. Eine Druckfunktion gibt es seit 10 Jahren nicht mehr auf dem Blog.

      Wünsche dir dann auf anderen Seiten mehr Spaß

      Vie

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung