Ich liebe Brotaufstriche! Diese Erbsencreme ist nicht nur etwas für das Auge, sie ist auch so herrlich flexibel einzusetzen! Dabei ist dieses Rezept so einfach und leicht nachzumachen, dass man tatsächlich immer etwas davon im Kühlschrank haben kann! Dabei ist diese Creme nicht nur gut für die Stulle, sondern auch für ein schnelles und vegetarisches Mittagessen. Aber dazu verrate ich mehr im Rezept
Wir essen die Erbsencreme zu einem rustikalen Baguette! Mein Mann hat sich sehr gewundert, dass es gar nicht mehr braucht, um eine ganz wundervolle Stulle zu zaubern. Grandios wird es aber, wenn ihr Bacon knusprig bratet, anschließend zerbröckelt und über die Erbsencreme streut. Wer noch weitergehen will, dem empfehle ich noch ein Spiegelei obendrauf – einfach sensationell! Ich gerate immer ganz schnell ins Schwärmen bei Rezepten wie diesen: Für mich ist dieser Aufstrich Sommer pur, auch wenn man ihn mit tiefgekühlten Erbsen zubereiten kann. Und jetzt macht ihn nach! Ich bin mir sicher, dass ihr begeistert sein werdet.
Werbung
Erbsencreme Rezept – Brotaufstrich mit Potential!
Du findest auf herzelieb noch mehr Rezepte für Brotaufstrich! Schau dir doch auch mal meine Camembert Creme, den selbstgemachten Heringssalat oder den dänischen Italiensk Salat an!
Zutaten für die Erbsencreme

Für die Erbsencreme braucht ihr
300 Gramm gepalte Erbsen,
Salz für das Kochwasser,
1⁄2 Zitrone,
1 Prise Zucker,
2 Prisen Liebe,
1⁄2 Bund Petersilie,
einige Blätter Minze,
1 Teelöffel Joghurt,
3 Esslöffel Frischkäse,
1 Prise Muskatnuss und
Salz, Pfeffer.
Zubereitung der Erbsencreme
Schaut mal weiter unten in diesem Beitrag bei den Tipps. Dort erfahrt, wie man die Creme abwandeln kann, wie lange sie haltbar ist, wozu sie sonst noch schmeckt und einiges mehr.
- Zuerst die Erbsen kurz blanchieren. Dazu werden die Hülsenfrüchte in kochendes Wasser gegeben und kurz gekocht. (Tiefgefrorene Erbsen ca. 1 Minute, frische Erbsen etwa 3 Minuten).
- Anschließend in eiskaltem Wasser abkühlen, damit sie eine appetitliche Farbe behalten.
- Danach abtropfen lassen und zur Seite stellen.
- Jetzt die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen.
- Ein bis zwei Spritzer Zitronensaft zu den Erbsen geben.
- Petersilie und Minze hacken und in ein hohes Gefäß geben.
- Dann den Zucker,den Joghurt sowie den Zitronenabrieb hinzugeben.
- Alle Zutaten mit einem Stabmixer (siehe unten) fein pürieren.
- Erst dann werden die Erbsen hinzugefügt – sie werden mit dem Pürierstab nur kurz zerkleinert, denn es sollen noch kleine Erbsenstücke in der Creme sein.
- Im nächsten Schritt den den Frischkäse unterheben.
Zum Schluss die Erbsencreme mit Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken, bevor sie für eine gute halbe Stunde im Kühlschrank durchzieht. Probiert diesee Creme auch zu Kartoffeln oder zu Nudeln.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rezept für den Erbsenaufstrich oder Dip verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Abwandlung der Erbsencreme
Natürlich kann man diesen Erbsenaufstrich abwandeln. Es gibt so viele Möglichkeiten. Wer möchte, kann Minze, Petersilie und Muskat durch Curry und Koriander ersetzen. Eine Knoblauchzehe und etwas Bohnenkraut lassen die Erbsencreme ganz anders schmecken – kein Muskat und keine Minze dazu geben. Und mit fein gehacktem Estragon und Crème fraîche passt der Dip toll zu Geflügel und Ei – Muskat und Frischkäse dann weglassen. Zu Fisch schmeckt eine Variante mit Dill ganz toll – dann aber bitte ohne Muskat. Eventuell etwas Meerrettich dazu geben!
Für die vegane Version wird Sojajoghurt, etwas Öl und veganen Frischkäse eingesetzt. In der normalen Version ersetze ich den Frischkäse auch gern mal mit Mascarpone oder Ricotta. Und wer es etwas flüssiger mag, kann auch Schmand verwenden. Auch mit Joghurt (10 % Fett) habe ich den Dip schon gemacht.
Etwas Biss bekommt die Creme durch 20 – 50 Gramm gehackte Macadamia-Nüsse. Das funktioniert natürlich auch mit Cashewkernen oder Mandeln.
Wer frische Erbsen verwenden möchte, der muss etwa 600 – 650 g Erbsen in der Schote kaufen. Ich muss immer deutlich mehr kaufen, denn meine Familie snackt sie gern. Frische Erbsen immer im Ganzen aufbewahren, erst kurz vor der Zubereitung aus der Hülle lösen und bis dahin im Gemüsefach des Kühlschranks lagern.
Es lohnt sich übrigens Erbsen selbst anzusäen! Mit etwas Abstand kann man dann nämlich ziemlich lange Erbsen im eigenen Garten ernten und verputzen. Wir müssten sie in rauen Mengen anbauen, denn wir lieben es, sie direkt vom Strauch zu essen. Witzigerweise hat meine kleine Tochter mir gerade erzählt, dass „Erbsen palen“, also das Auslösen aus der Schale, zu ihren frühesten und schönsten Kindheitserinnerungen zählt.
Lasst es euch schmecken, probiert noch andere Varianten und findet euren perfekten Brotaufstrich. Die Erbsencreme ist einfach ein Knaller.
Alles Liebe
miho
Last Updated on 22. Juni 2025 by Michaela Lühr
Wenn man mal einen schlechten Tag hat und nur eine Prise Liebe übrig, schmeckt’s hoffentlich auch fast so gut. ;-)
Aber im Ernst, Erbsencreme habe ich glaube ich noch nie gemacht, dabei liest sich das Rezept schön frisch und grün und lecker. Muss ich probieren! :-)
Es schmeckt ganz genauso mit nur einer Prise Liebe, liebe Barbara.
Ich bin sehr gespannt, wie es dir schmeckt und was du draus machst.
Alles Liebe
miho
Hallo,
oje, meistens nasche ich Erbsen sofort weg, der Aufstrich hört sich aber lecker an
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
das geht mir auch immer so!
Alles, alles Liebe
miho
Das hört sich toll an, wird heut Abend nachgekocht ☺️
Mi-Ko,
da bin ich sehr gespannt, wie es dir geschmeckt hat!
Alles Liebe
miho