Snegle bedeutet übersetzt Schnecke. Zack! Wieder ein dänisches Wort gelernt. Ein Blåbærsnegle oder Blaubeerschnecken Rezept kann man immer gebrauchen und als echter Blaubeerfan darf es sie auch ganz oft bei uns geben. Ausgesprochen wird es Blobersneile – wobei das letzte „E“ halb verschluckt wird. Denkt dran – es ist ein dänisches Rezept und muss so süß! Wegen dieser Hefeschnecken habe ich übrigens angefangen in großen Mengen Blaubeermarmelade oder -konfitüre zu kochen. Vielleicht ist das für euch ja auch ein Anreiz dafür.
Natürlich könnt ihr diese Hefeteilchen auch mit jeder anderen Marmelade oder Konfitüre backen. Ihr könnt sie auch mit einer Remonce, einer Butter-Zimt-Mischung füllen und damit die vielleicht besten Zimtschnecken der Welt damit backen. Aber wir lieben diese Hefeschnecken als Blaubeerschnecken. Bitte lest das Rezept und die Tipps einmal komplett bevor ihr startet. Viele Fragen beantworten sich dann von selbst. Wenn nicht – schreibt mir direkt unter diesem Beitrag einen Kommentar. Ich antworte so schnell ich kann.
Werbung
Blåbærsnegle Rezept – Dänische Blaubeerschnecken
Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.
Zutaten für die Blåbærsnegle
Für den Sirup zum Bestreichen benötigt ihr
75 ml Wasser und
110 Gramm Zucker.
Für den Hefeteig braucht ihr
280 ml Milch,
42 Gramm frische Hefe,
80 Gramm Zucker,
500 Gramm Mehl,
1–2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
1 Prise Liebe,
7 Gramm Salz,
2 Teelöffel gemahlener Kardamom (siehe unten) und
80 Gramm weiche Butter.
Für die Füllung der Blåbærsnegle braucht ihr
125 Gramm Blaubeermarmelade,
50 Gramm Zucker,
80 Gramm weiche Butter,
2 Teelöffel Vanillezucker und
15 Gramm Mehl.
Zubereitung
Ein Stück weiter unten in diesem Beitrag findet ihr die die Tipps an zum Blaubeerschnecken Rezept. Dort gibt es Antworten auf die Fragen, die immer wieder gestellt werden.
Zunächst alle Zutaten für die Blåbærsnegle abwiegen, abmessen und bereitstellen. 2 Backbleche mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegen. Und ganz wichtig: Zuerst das Rezept komplett lesen, dann starten!
für den Sirup
- Das Wasser zusammen mit dem Zucker aufkochen.
- Wenn der Zucker aufgelöst ist, den Sirup zur Seite stellen und abkühlen lassen.
für den Hefeteig
- Die Milch in die Rührschüssel gießen. Dann die Hefe und den Zucker darin auflösen.
- 3 Esslöffel Mehl einrühren und den angerührten Vorteig 5–10 Minuten stehen lassen.
- Das restliche Mehl mit dem Vanillezucker, dem gemahlenen Kardamom und dem Salz mischen und dazu geben.
- Bei niedriger Geschwindigkeit die Zutaten etwa 3 Minuten vermischen.
- Die Küchenmaschine auf mittlere Knetgeschwindigkeit schalten und die Butter in 3 Portionen dazu geben.
- Mindestens 7 Minuten kneten! Der Teig soll sich vom Boden und den Rändern lösen.
- Den Teig 60 Minuten gehen lassen. Nach 30 Minuten den Teig mehrmals ziehen und falten (YouTube-Link).
für die Füllung der Blåbærsnegle
- Blaubeermarmelade, Zucker, Butter, Vanillezucker und Mehl verrühren.
- Anschließend zur Seite stellen und den Teig weiterberbeiten.
Fertigstellung und Backen der Blaubeerschnecken
- Den Teig mit einer Teigrolle (siehe unten) zu einem großen Rechteck ausrollen und mit der Füllung bestreichen.
- Dann mittig zusammen klappen und mit einem Pizzaschneider (siehe unten) in 2 Zentimeter breite Streifen schneiden.
- Jeden Streifen vorsichtig wie eine Kordel verdrehen. Vorsicht, nicht zu stark!
- Dann die Blåbærsnegle auf einem Blech zu einer Schnecke legen
- Jetzt den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mit einem Pinsel (siehe unten) die Blåbærsnegle kurz vor dem Einschieben in den Ofen mit dem Sirup bestreichen.
- Die Backzeit beträgt 10-12 Minuten.
- Die Blaubeerschnecken aus dem Ofen nehmen und erneut mit Sirup bestreichen.
- Nach dem Abkühlen auf einem Kuchengitter (siehe unten) mit Zucker bestreuen oder darin wälzen.
Die Schnecken dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig Auskühlen lassen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Blåbærsnegle Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Blåbærsnegle oder die Blaubeerschnecken
Haltbar sind die Blåbærsnegle 2–3 Tage. Ich bewahre sie dann in einem Gefrierbeutel auf und achte darauf, dass sie nicht zu warm gelagert werden. Außerdem friere ich einen Teil des Gebäcks gleich nach dem Auskühlen ein. Damit sie auch nach dem Einfrieren gut schmecken, werden sie aber spätestens innerhalb von 3 Monaten gegessen. Aufgetaute Blaubeerschnecken knuspere ich auf unserem dänischen Flachtoaster (siehe oben) auf.
Einen Teil des Wassers für den Sirup ersetze ich durch Rosenwasser. Das gibt einen besonders lieblichen Geschmack, finde ich. Ich habe davon immer etwas im Haus, weil ich damit Kindjestüch backe. Extra dafür kaufen würde ich es nicht.
Ich verwende bei diesem Rezept Weizenmehl Typ 550, aber auch mit Typ 405 backen. Auch Dinkelmehl Typ 630 ist für die Blaubeerschnecken gut geeignet.
Wenn ihr die Blåbærsnegle mit Trockenhefe backen wollt, nehmt zwei Päckchen á 7 Gramm. (Zusatztipp: Trockenhefe im Kühlschrank lagern, weil sie dann nicht so schnell altert. Bei mir liegt sie im Gemüsefach.) Ich bevorzuge allerdings Frischhefe, weil ich mir einbilde, dass das Gebäck dann besser schmeckt.
In die Blaubeermarmelade rühre ich auch gern noch einen Teelöffel Zimt (siehe unten). Auch Kardamom wäre eine gute Idee. Es sei denn, diese Gewürze sind bereits in der Marmelade enthalten. Ich koche einen Teil meiner Blaubeermarmelade gern zum Teil mit den beiden Gewürzen. Ihr könnt die Blaubeermarmelade kurz erwärmen, dann lässt sie sich besser verstreichen.
Bitte reduziert das Salz im Teig für die Blåbærsnegle nicht. Hefeteig braucht Salz! Außerdem backe ich die Blaubeerschnecken ausschließlich mit Butter. Für mich kommt das Backen mit Margarine nicht in Frage und ich finde, dass dieses Gebäck nur mit Butter schmeckt.
In den Teig für meine Blaubeerschnecken raspele ich noch 100–150 Gramm Marzipanrohmasse. Dadurch wird er ein bisschen fester, aber ich finde, dass tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Klar kann man diese Blåbærsnegle auch mit jeder anderen Marmelade oder Konfitüre backen. Es sind dann eben keine Blaubeerschnecken mehr. Tatsächlich finde ich diese Hefeschnecken auch mit Kirsch-, Erdbeer und auch mit Himbeermarmelade köstlich. Heidelbeeren oder Blaubeeren sind allerdings mein absoluter Favorit.
Da ich das ganz oft gefragt werde: Ich verwende haushaltsüblichen Kristallzucker für dieses Rezept. Das muss man nicht komplizierter machen als es ist. Aber wenn ich den normalen Zucker nicht im Haus habe, muss auch mal ein Puderzucker zum Backen der Blaubeerschnecken herhalten.
Diese Blaubeerschnecken nach einem dänischen Rezept sind ein tolles Mitbringsel, wenn man zu einen Kaffee eingeladen ist. Arbeitskollegen oder Nachbarn freuen sich, wenn es sie zwischendurch einmal gibt. Macht anderen eine Freude.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 30. Juli 2025 by Michaela Lühr
Guten Morgen Michaela,
diese Schnecken erinnern mich sehr an eine Köstlichkeit die wir im Herbst in Dänemark gegessen haben. Ich würde Dein Rezept gerne backen, verstehe aber leider nicht was Du genau mit „mittig zusammen klappen “ meinst und in welche Richtung die Streifen geschnitten werden.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du es nochmal erklären könntest.
Herzlichen Dank und
viele Grüße
Lillebee
Hallo Lillebee,
wenn du ein großes Rechteck ausgerollt hast, bestreichst du es, denn klappst du es einfach in der Mitte über, so dass die lange Seite sich halbiert.
Und dann einfach von der Pfalzseite aus oder zur Pfalzseite hin mit einem Pizzaschneider in Streifen schneiden. Zwirbeln und aufs Backblech legen.
War das verständlicher?
Lass es dir schmecken und alles Liebe,
miho
Guten Morgen Michaela,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. :-)
Gestern nachmittag habe ich die Snegle gebacken und Dank Deiner Faltanleitung sehen sie auch den Deinen…zumindest ähnlich. ;-) Aber auch wenn sie optisch nicht ganz so perfekt sind, sie schmecken einfach nur köstlich.
Der Teig war sehr gut zu vearbeiten, hat nicht geklebt und ließ sich sehr gut ausrollen. Blaubeermarmelade hatte ich keine, aber da ich letzte Woche Kirsch-Bananemarmelade gekocht hatte kam diese zum Einsatz.
Natürlich musste gleich der erste Snegle, kaum abgekühlt, verputzt werden. Heute morgen schmeckten sie noch viel besser, so so lecker.
Ich kann mir vorstellen, dass die Snegle auch sehr gut mit geschmolzener Butter und Zimt/Zucker schmecken oder auch mit einer Nussfüllung. Die haben wir auf jeden Fall nicht zum letzten Mal gemacht.
Mir ist letzte Nacht auch eingefallen wie das Gebäck in Dänemark hieß, irgendwas mit …-Snurre. Deine Snegle kommen da ganz nah heran, sodass wir heute morgen ein wenig Dänemarkfeeling hatten.
Viele Grüße
Lillebee
Liebe Lillebee,
die Begriffe …snurrer und snegle werden bei Gebäck eigentlich synonym verwendet. Einen großen Unterschied gibt es da nicht. Knanelsnurrer und Kanelsnegle sind Zimtschnecken. Wie war das Gebäck, dan das du dich erinnern möchtest, gefüllt?
Perfekt müssen die Snegle nicht sein – bei mir sind die ersten Exemplare auch oft nicht doll. Aber sie schmecken und das ist die Hauptsache! Deine Idee mit Butter/Zimt-Zucker oder Nuss ist super! Toll, dass du dir so viel Gedanken machst, wie man das Rezept abwandeln kannst.
Guten Appetit und alles Liebe
miho
Hallo Michaela,
vielen Dank für die Info zu Snegler/Snurrer. Die Füllung der Snurrer in DK hat sich uns nicht wirklich erschlossen. Es war auf jeden Fall jede Menge Kardamom daran und eine undefinierbare, aber köstliche Füllung. Marmelade war es nicht, eher so in die Richtung Zimt/Marzipan? Vielleicht gibt es sie ja im Oktober nochmal, dann geht es wieder für 2 Monate nach Dänemark. Allein bei dem Gedanken bekomme ich schon freudiges Herzklopfen.
Dieses Wochenende steht kulinarisch ganz im Zeichen von herzelieb. Auf dem Plan stehen der Zitronenkuchen, das Buttermilchbrot und der fliegende Jakob.
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Lillebee
Liebe Lillebee,
ich vermute, die waren mit einer Remonce gefüllt. dasist sehr verbreitet in Dänemark. Die gibt es in unterschiedlichen Versionen mit und ohne Marzipan. Und sie ist sooo köstlich!
Schau mal, im letzten Teil des Beitrags hab ich über die Remonce-Füllungen geschrieben: https://herzelieb.de/birkes-rezept-daenische-broetchen/#remonce
Ich bin gespannt, wie dir die Rezepte gefallen. Wo gehts denn hin in Dänemark?
Alles Liebe und bis bald!
miho
Guten Morgen Michaela,
vielen Dank für die Info. Ja, das war bestimmt eine Art Remonce.
Beim nächsten Mal werde ich die Snegle so füllen, meine Idee mit Butter und Zimt/Zucker ist ja schon ähnlich. Natürlich muss da noch ordentlich Kardamom dran. ;-)
Nachdem wir ganz Dänemark bereist hatten ( mit Ausnahme der Färöer und Grönland ) haben wir unseren Sehnsuchtsort in der Jammerbucht gefunden.
Viele Grüße
Lillebee
Hallo liebe Lillebee,
das kann ich gut verstehen! Ich fahre nächste Woche Freitag in die Jammerbucht. Werde an dich denken.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
ich wünsche Dir einen wunderschönen Urlaub.
Vielleicht bringst Du neue Rezeptideen aus DK mit. :-)
Und grüße bitte die Saltum Kirke und den Rubjerg und das Börglum Kloster und die Mejeri in Aabybro und in Ingstrup und die freilaufenden Känguruhs im Aalborg Zoo und die Rögeri und die Klitplantage in Blokhus und die Skagens Maler…achja, die Sehnsucht ist groß.
Viele Grüße
Lillebee
Liebe Lillebee,
das mach ich ;)
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
Ein sehr schönes und einfaches Rezept, fluffig und lecker. Ein Träumchen für süßen Gaumen.
Ausprobieren werde ich mal eine Zitronenvanillecreme. 😉
Dann weicht es vom Original zwar ab, könnte ich mir aber auch gut vorstellen.
Lieben Gruß aus Berlin
Ilona
Liebe Ilona,
ich kann mir auch vorstellen, dass das lecker ist. Berichte mal.
Alles Liebe,
miho