Heute gibt es ein Rezept für Eierkringel oder norwegische Berlinerkranser! Das Besondere an diesem Rezept ist, dass sie mit hartgekochten Eiern zubereitet werden. Die nordfriesischen Kekse werden, genau wie das Gegenstück aus Norwegen, zu einer Schleife oder einem Kranz geformt und mit Hagelzucker bestreut. Ich kenne diese Kekse und das Backen mit gekochtem Ei und diese Kringel schon seit meiner Kindheit und war sehr erstaunt, dass es in Norwegen auch so bekannt ist.
Berlinerkranser gehören zu den traditionellen norwegischen Weihnachtskeksen. Wie bei allen traditionellen Rezepten gibt es weder für Eierkringel, noch für Berlinerkranser ein Original-Rezept, das erhalten wäre. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept! In meinem Rezept werden nur hartgekochte Eier verwendet, andere Rezepte für Eierkringel oder Berlinerkranser enthalten auch noch flüssiges Eigelb.
Werbung
Eierkringel oder Berlinerkranser Rezept
Du findest auf herzelieb noch mehr Rezepte für Kekse und Plätzchen. Probier doch auch mal die Schokoseufzer, die dänischen Napoleonshüte und die Schmalznüsse aus!
Zutaten
Für die Eierkringel oder Berlinerkranser braucht ihr
4 hartgekochte Eier,
250 Gramm zimmerwarme Butter,
50 Gramm Zucker,
30 ml Sahne,
300 Gramm Mehl,
1 Prise Liebe,
1/2 Teelöffel Kardamom (siehe unten),
1 rohes Eiweiß und
Hagelzucker oder dänischer Perlesukker.
Zubereitung
Bei den Tipps, etwas weiter unten, gibt es noch den ein oder anderen Hinweis – ich habe dort die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden, beantwortet. Scrollt einfach ein Stück weiter runter.
- Zunächst alle Zutaten für die Berlinerkranser oder Eierkringel abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Dann die Eier pellen und das Eigelb aus der Mitte herauslösen.
- Die hartgekochten Eidotter durch ein feines Sieb streichen und kurz zur Seite stellen.
- Danach die Butter und den Zucker schaumig rühren.
- Die Sahne, das feingeriebene Eigelb, das Mehl und den Kardamom dazugeben und zügig einen Knetteig herstellen. Ich benutze dafür eine Teigmischer (siehe unten).
- Den Mürbeteig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank legen.
- Jetzt den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nun dünne Teigrollen mit einem Durchmesser von ungefähr einem und zehn Zentimeter Länge formen.
- Die Teigstücke auf ein mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegtes Backblech legen und dabei einen Kringel oder Kranz formen.
- Das Eiweiß mit einer Gabel leicht aufschlagen und dann die Kringel damit leicht bestreichen.
- Hagelzucker aufstreuen und das Backblech in den Ofen schieben.
- Nach etwa 12 Minuten werden die Spitzen leicht braun sein, dann sind die Kekse fertig!
Die Kekse sind sehr weich, solange sie noch warm sind. Deswegen einige Minuten auf dem Backblech lassen, dann vorsichtig auf ein Backgitter (siehe unten) legen und auskühlen lassen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Berliner Kranser Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für Berlinerkranser oder Eierkringel
Die Arbeitsfläche mehle ich leicht – sozusagen hauchdünn. Dann lässt sich der Teig besser rollen. Aber nicht zu viel Mehl verwenden, sonst werden die Berliner Kranser trocken.
Warum ist es so wichtig, dass der Teig für die Berlinerkranser oder Eierkringel nicht warm wird?
Generell ist es wichtig, dass Mürbeteig während der Verarbeitung nicht warm wird, weil er sonst brandig wird:
durch zu langes Kneten und Erwärmung wird die Butter im Teig warm, schmilzt und wird ölig. Mehlteilchen und Fett trennen sich dann und die Bindung des Teigs ist nicht mehr gegeben. Der Teig lässt sich dann schlechter ausrollen, er wird bröselig und verformt sich beim Backen. Außerdem wird das Gebäck hart und nicht mürbe.
Der Teig ist von Haus aus sehr weich, deswegen forme ich nur portionsweise die Teigrollen. Den Rest lege ich immer zurück in den Kühlschrank.
Welches Mehl für die Eierkringel oder die Berlinerkranser?
Ich verwende zum Backen von Keksen und für Mürbeteig Weizenmehl Typ 550. Typ 405 ist ebenfalls geeignet und auch mit Dinkelmehl Typ 630 funktioniert das Rezept hervorragend. Es ist auch möglich, diese Mürbeteigplätzchen mit glutenfreien Mehlmischungen zu backen.
Butter oder Margarine für die Berlinerkranser bzw. die Eierkringel?
Wer mich kennt, weiß, dass ich niemals mit Margarine backen würde. Ich habe mir aber sagen lassen, dass das Rezept auch mit Pflanzenmargarine gebacken werden kann. Eigene Erfahrungen kann ich aber dazu nicht teilen.
Die Plätzchen oder Kekse kann man sicherlich auch mit Öl backen, dazu wären aber größere Änderungen im Rezept nötig. Da ich aber ich nicht vorhabe, sie mit Pflanzenöl zu backen, gebe ich dazu keine weiteren Empfehlungen.
Wie lange sind die Eierkringel oder Berlinerkranser haltbar und wie werden sie aufbewahrt?
Haltbar sind die Plätzchen aus Norwegen etwa 4 Wochen. Die Keks Eierkringel bewahre ich in einer Dose (siehe unten) auf. Auf den Boden der Dose streue ich rohen Milchreis, der nimmt Feuchtigkeit auf – wer möchte kann auch ein Stück Küchenpapier über den rohen Reis legen.
Es gibt nicht viele Rezepte für Kekse oder Plätzchen mit gekochtem Eigelb. Generell ist dieses Gebäck unglaublich mürbe. Ganz zart zerbrechen sie auf der Zunge! Ich bin mir ganz sicher, dass du ganz begeistert sein wirst. Probier die Eierkringel einfach aus!
Lass dir die Eierkringel gut schmecken und hab ganz viel Spaß beim Nachbacken!
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
das Rezept klingt sehr lecker, ich werde es auf meine Plätzchen-Back-Liste 2017 nehmen ?
Viele Grüße
Caro
Hallo Caroline,
das freut mich!
Alles Liebe,
miho
Sehr interessant, denn die Kekse kenne so gar nicht. Sie sehen auf jedenfall köstlich aus
Liebe Grüße
Vielen lieben Dank, Tanja ♥️
Muss ich unbedingt probieren ?
Viel Spaß beim Ausprobieren ❣️
Hallo Michaela, megaspannend! Meine Oma hat die jedes Jahr gebacken und ich hab die geliebt – ich kann mich zwar nicht daran erinnern, dass sie je gekochte Eier verwendet hätte zum Backen, es ist ja auch ewig her!! Aber: Ihr Rezeptbuch ist verloren gegangen. – und so sind die Kekse nach all den Jahren in Vergessenheit geraten ….ich danke Dir, für das Rezept!
Das freut mich aber sehr, liebe Blanka !
Hab ganz viel Spaß mit dem Rezept!
Alles Liebe,
miho
Hallo,
da ich immer viel gekochtes Eigelb übrig habe, habe ich heute Deine Kekse gebacken. Leider hatte ich keine Sahne und wollte stattdessen Milch nehmen. Der Teig war aber so weich, dass ich gar keine Flüssigkeit mehr hinzugegeben habe. Da ich kein Eiweiß übrig hatte, sondern nur ein Vollei, habe ich dieses verquirlt und die Kekse damit bestrichen, damit der Hagelzucker kleben bleibt. Trotz der kleinen Änderungen sind sie sehr lecker geworden ?.
Liebe Grüße, Christina
Wunderbar – herzlichen Glückwunsch zu deinem eigenen Rezept ;)
Alles Liebe,
miho
Hi,
sehe ich das richtig, die hartgekochten Eiweiße werde nicht verwendet – nur die Eidotter? :)
Liebe Grüße,
Svenja
Hallo Svenja,
Es werden nur die Eidotter verwendet. So wie es im Rezept steht.
Alles Liebe,
miho
Hi…war auf der suche nach Rezepte für Weihnachtskekse und bin auf dieses Rezept gestossen. Habe es natürlich gebacken, allerdings eine andere Form gewählt, und was soll ich sagen? Ein Traum !!! Die erste Dose ist nach 2 Tagen leer grins. Danke für das tolle Rezept. Ich liebe es :)
Oh wie schön, das freut mich wirklich sehr, Mandy!
Alles Liebe,
miho