Kartoffelsalat im Teig – Rezept für eingebackenen Kartoffelsalat

4 comments

Hast du schon mal Kartoffelsalat im Teig probiert und ihn eingebacken? Das ist einmal etwas anderes, und du kannst ihn heiß oder kalt essen! Das Rezept klingt vielleicht ein wenig ungewöhnlich, aber ich kann dir versichern, dass es grandios schmeckt! Der Kartoffelsalat wird komplett ohne Mayonnaise gemacht, weil Mayo aus dem Backofen nachher weder schön aussieht, noch besonders toll schmeckt. Ich koche am Abend vorher schon die Pellkartoffeln und ich bereite den Teig für die Hülle vor. Beides lagere ich über Nacht im Kühlschrank. Ein tolles Mittagessen und eine Superidee für´s Abendessen!

Auf diesem Bild zum Kartoffelsalat Rezept sieht man den Kartoffelsalat im Teig gebacken. Er ist angeschnitten. Auf dem Laib liegt ein Messer. Die Kruste ist schön gebräunt nd man sieht die saftige, cremige Füllung.

Ich weiß, dass es nicht überall Crème fraîche zu kaufen gibt. Deswegen verrate ich dir ganz am Ende des Beitrags auch, wie ich Crème fraîche selber mache. Ansonsten lass deiner Fantasie freien Lauf. Außer Mayonnaise kannst du alles zum Kartoffelsalat geben, was auch sonst in dein klassisches Rezept gehört. Meine Variante ist vegetarisch – aber das ist mein klassischer Kartoffelsalat auch. Bei dem Teig handelt es sich übrigens um eine Art „schnellen“ Blätterteig, der immer gut gekühlt sein muss, bis zum Backen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachmachen und vor allem guten Appetit!

Buch herzelieb

Werbung

Eingebackener Kartoffelsalat (für 2 Laibe) – Kartoffelsalat im Teig Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Salat Rezepte. Schau dir doch auch mal meinen klassischen Kartoffelsalat, oder den falschen Kartoffelsalat mit Blumenkohl oder Kohlrabi an!

Auf diesem Bild zum Kartoffelsalat Rezept sieht man den Kartoffelsalat im im Blätterteig mit Schnittlauch und Kapern von vorne fotografiert. Man sieht die knusprige Kruste und die cremige Füllung.

Zutaten für den Kartoffelsalat im Teig

Für den Mürbeteig benötigt ihr 
340 g Mehl, 
1 Teelöffel Salz, 
1 Prise Liebe
250 g kalter Frischkäse, 
250 g eiskalte Butter, 
1 Esslöffel Apfelessig, 
evtl. 1–2 Teelöffel eiskaltes Wasser und 
1 Ei zum Bepinseln.

Für den Kartoffelsalat benötigt ihr 
2 Kilo kleine, neue Kartoffeln, 
3 Zwiebeln, 
1 Bund Schnittlauch oder Petersilie, 
500 ml Crème fraîche (siehe unten)
1 Gläschen Kapern oder 2–3 Gewürzgurken, 
1⁄2 TL Senf, 
1,5 TL Salz und 
2 Prisen Pfeffer.

Zubereitung

Wer wissen möchte, wie ich eine Art Crème fraîche selber mache oder welche Hinweise ich sonst noch zum Abwandeln für diesen Kartoffelsalat im Teig habe, sollte weiter unten die Tipps. Danach verrate ich mein Rezept für meine Crème fraîche.

Den Mürbeteig herstellen

  1. Den Mürbeteig herstellen
  2. Zunächst das Mehl mit dem Salz in einer Schüssel vermischen.
  3. Anschließend die Butter und den Frischkäse in kleine Stücke schneiden und dazu geben.
  4. Dann den Apfelessig und die zwei Esslöffel Wasser darüber gießen.
  5. Jetzt alles kurz und zügig zu einem Mürbeteig verarbeiten. Ich verwende dafür einen Teigmischer (siehe unten).
  6. Den Teig zuerst zu einer Kugel, dann zu einem Viereck formen und in Frischhaltefolie wickeln.
  7. Den Mürbeteig für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Achtung! Es ist eine Art Blätterteig – nicht zu lange kneten, nicht warm werden lassen und es dürfen durchaus noch Mehl und Butter zu sehen sein. Die Teigrolle (siehe unten) für den Teig lege ich vorher ins Gefrierfach!

Den Kartoffelsalat vorbereiten

  1. Die Kartoffeln waschen und in reichlich Wasser zu Pellkartoffeln kochen.
  2. Anschließend die gekochten Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen.
  3. Dann die Zwiebeln schälen und fein hacken. 
  4. Die Kräuter ebenfalls fein schneiden.
  5. In einer Schüssel die Crème fraîche mit dem Senf, den Kapern, der Petersilie oder dem Schnittlauch, dem Salz und dem Pfeffer verrühren.
  6. Die kalten Pellkartoffeln jetzt schälen und in dicke Scheiben schneiden (nicht zu dünn!) und zur angerührten Soße geben.
  7. Alles gut durchmischen und kurz stehen lassen. Eventuell kühlen.

Füllen und Backen

  1. Jetzt den Backofen auf 225 Grad vorheizen.
  2. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Mürbeteig mit einer Teigrolle (siehe unten) auf etwa Backblechgröße ausrollen.
  3. Den ausgerollten Teig auf ein mit einer Backmatte oder Backpapier belegtes Backblech legen
  4. Den Kartoffelsalat darauf verteilen und die Seiten hochklappen und alles gut verschließen.
  5. Die Rolle mit einem verquirlten Ei bestreichen und in den Backofen schieben. 
  6. Die Backzeit beträgt etwa 30 Minuten, die Teighülle soll goldbraun sein. (Nach 20 – 25 Minuten schon mal gucken!)

Ich nehme den eingebackenen sofort vom Blech und lege ihn auf ein Backgitter (siehe unten). Außerdem essen wir den Kartoffelsalat oft kalt!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Kartoffelsalat im Teig Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Kartoffelsalat im Teig

Haltbar ist der „Salat“ 2-3 Tage im Kühlschrank. Tatsächlich essen wir ihn auch kalt. Allerdings ist er zum Einfrieren nicht so gut geeignet. Aber das ist vielleicht Geschmacksache. Ich finde aufgetaute Kartoffeln schmecken überhaupt nicht.

Den Mürbeteig für den Kartoffelssalt im Teig bereite ich gern 1–2 Tage im Voraus zu und ich lagere ihn dann gut verpackt im Kühlschrank. Das spart Zeit bei er Fertigstellung. Einfach aus dem Kühlschrank nehmen, kuzr aklimatisieren lassen und dann ausrollen.

Für dieses Rezept bevorzuge ich Crème double, wenn ich sie bekommen kann. Wer Kalorien sparen möchte, kann auch Crème légère verwenden. Wie man Crème fraîche selbst macht, verrate ich weiter unten! 

Wir essen diesen Kartoffelsalat auch als Hauptgericht, gern vegetarisch. Damit das Essen etwas mehr Gehalt hat, nehme ich 75 Gramm weniger Kartoffeln und füge 2 kleingehackte Eier hinzu. Oder ich ersetze mit 75 Gramm Speck. 

Käseliebhaber streuen noch etwas davon über das fertige Kartoffelsalat Paket. Gut geeignet ist Cheddar, Gouda oder Emmentaler. Wir verwenden den Käse, den wir im Kühlschrank haben. Dazu gehören auch vor allem Danbo oder Höhlenkäse. 

Warum ich sogar Mehl einfriere und der Mürbeteig nicht warm werden darf

Für den Teig kühle ich alle Zutaten, auch das Mehl. Butter benutze ich fast direkt aus dem Gefrierschrank. Mürbeteig darf sich während des Knetens nicht erwärmen.Er könnte dann brandig werden. Deswegen verwende ich den Teigmischer. Man kann die Zutaten auch mit (sehr!) kurzen Impulsen auf hoher Stufe im Thermi vermischen, sodass er noch Mehlspuren aufweist. Anschließend nur noch mit den Händen zügig zusammendrücken. Tatsächlich friere ich Mehl für Mürbeteig ein – keine Angst, es wird nicht hart und ist nur sehr kalt.

Welche Kartoffeln für den Kartoffelsalat im Teig?

Gerne verwende ich für dieses Rezept Drillinge, das sind die kleinsten Kartoffeln, die man kaufen kann. Wer keine kleinen Kartoffeln bekommt, nimmt größere Kartoffeln und schneidet sie nach dem Pellen kleiner. 

Auch, wenn ich sonst ein großer Fan von mehligkochenden Kartoffeln bin, bevorzuge ich für dieses Rezept vorwiegend festkochende Kartoffeln. Festkochende Kartoffeln sind ebenfalls gut geeignet. 

Crème fraîche selbst machen – mein Rezept

Für diesen eingebackenen Kartoffelsalat braucht man Crème fraîche, ich weiß, dass sie nicht überall erhältlich ist. Deswegen hier ein Vorschlag, wie ich sie selbst mache.

Zutaten

  • 500 ml Sahne (mind. 35 % Fett)
  • 100 ml Buttermilch
  • 5 Tropfen Zitronensaft 

Zubereitung

  1. Die Sahne und die Buttermilch getrennt voneinander auf 40 Grad erwärmen. 
  2. Jetzt den Zitronensaft in die Buttermilch rühren.
  3. Die Buttermilch mit der Sahne verrühren.
  4. Ich gieße die Mischung in Schraubgläser, die ich zunächst nicht verschließe.
  5. Jetzt muss die Crème fraîche etwa 10 Stunden bei 40 – 50 Grad reifen.

Ich verwende eine carragenfreie Schlagsahne mit 38 % Fett für dieses Rezept. Und ich achte darauf, nur Buttermilch, die als »REINE Buttermilch« verkauft wird, zu verwenden. Ihr darf kein Wasser und keine Magermilch zugefügt werden. Für die Reifung stelle ich die sterilisierten Schraubgläser in meinen Schongarer (siehe Einkaufstipps oben). Etwas Wasser einfüllen, 40 Grad einstellen, Decke auf das Gerät legen und 8 Stunden einstellen. Dann das Gerät öffnen, Handtuch darüber legen und weitere 2 Stunden stehen lassen.
Zuletzt die Crème fraîche gleich verwenden oder den Deckel aufschrauben und im Kühlschrank aufbewahren. Sie ist etwa 8 Tage haltbar.

Auf diesem Foto zum Kartoffelsalat Rezept sieht man den Kartoffelsalat aus dem Backofen – im Teig eingebacken. Der Laib ist angeschnitten und davor liegt eine Scheibe davon mit knuspriger Kruste und cremiger Kartoffelfüllung.

 

Und jetzt viel Spaß mit diesem ungewöhnlichem Kartoffelsalat Rezept. Ich finde, dass er als Beilage an festlichen Tagen eine schöne Abwechslung ist. Auch, wenn das Rezept nach viel Arbeit klingt, ist es im Grunde doch ganz einfach. Wer den Mürbeteig vorbereitet, kann Zeit sparen. probiert es doch mal aus bei nächster Gelegenheit, eure Gäste werden Augen machen.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 15. Dezember 2024 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

4 Comments

  1. Wow, das sieht super super lecker aus :) Da bekomme ich jetzt richtig Hunger drauf!
    Wir wollen am Sonntag grillen, bis dahin werde ich das vielleicht nicht schaffen. Aber der nächste Grillabend kommt bestimmt :)
    Auf jeden Fall von mir gemerkt.

  2. Mein Gott, ist das ein geiles Rezept! Ich habe schon ewig nicht mehr so was Geniales gegessen. Meine Gäste waren alle begeistert und wollten das Rezept.

    Das muss man einfach nachmmachen. Ich back den Kartoffelsalat im Teig bald wieder. Wahrscheinlich der beste Kartoffelsalat der Welt.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung