Keltische Brioche sind eine kleine Verführung zu Frühstück, aber sie schmecken auch ganz wundervoll zum Kaffee am Nachmittag. Dieses Rezept stammt nicht von mir, ich habe Bilder davon zuerst auf Pinterest gesehen und mich dann spontan entschieden, sie nachzubacken.
Das Muster erinnert ein wenig an keltische Ornamente, deswegen haben sie den Namen erhalten. Ein toller Blickfang, aber ihr könnt euch nicht vorstellen, wie unwiderstehlich diese hübschen Teilchen duften. Die einzelnen Röschen lassen sich wunderbar abbrechen und sie sind mit Butter bestrichen ein echtes Gedicht!
Werbung
Keltische Brioche – Rezept für Brötchen
Du findest auf herzelieb noch mehr Brötchen- und Brot-Rezepte! Besonders toll sind die schwedischen Blaubeer-Marzipan-Fika-Brötchen, die mit Nuss-Nugat-Creme gefüllten Bagels oder die Zimtschnecken-Brötchen!
Zutaten für die Brioche
Für keltische Brioche benötigt ihr
350 g Weizenmehl Typ 550,
1 Päckchen Trockenhefe (siehe unten),
3 EL Zucker,
140 ml warme Milch,
1 Prise Salz,
1 EL Vanillezucker (siehe unten),
2 Eigelb,
1 Prise Liebe,
1 Prise Kardamom (siehe unten),
80 g Butter,
50 ml Kondensmilch und
Puderzucker.
Zubereitung
- Zunächst 150 Gramm Mehl, Hefe und die 3 Esslöffel Zucker vermischen.
- Dann die lauwarme Milch dazu gießen und alles gut miteinander verrühren und anschließend 10 Minuten stehen lassen. Ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten).
- Nun das restliche Mehl mit dem Vanillezucker, dem Salz und dem Kardamom vermengen.
- Jetzt die Eier und die Hefe-Zuckermischung dazugeben und alles in der Küchenmaschine (siehe unten) 3 Minuten auf niedriger Stufe verkneten.
- Die Butter in kleinen Stückchen dazu geben und den Teig etwa 6 -7 Minuten auf mittlerer Stufe kneten.
- Den Teig in eine saubere Schüssel legen, mit einem sauberen Geschirrhandtuch abdecken und ungefähr 30 Minuten gehen lassen.
- Zwei Backbleche mit einer Backfolie (siehe unten) oder Backpapier belegen.
- Sobald der Teig sich verdoppelt hat, wird er in 3 Teile aufgeteilt.
- Die Teigstücke mit einer Teigrolle (siehe unten) dünn ausrollen und Kreise mit einem Durchmesser von ca. 5 cm ausstechen. Ich mache das mit einem Dessertring (siehe unten).
- Drei dieser Kreise überlappend in eine Reihe legen und dann miteinander aufrollen.
- Dann diese Rolle in der Mitte durchschneiden.
- So entstehen kleine Röschen, von denen für jedes Brioche-Brötchen 7 Stück benötigt werden.
- Die Röschen auf dem Backblech dicht nebeneinander zu einem Brötchen anordnen und eventuell die Ränder leicht auseinanderbiegen.
Die Brötchen backen
- Jetzt die Brötchen mit Kondensmilch bestreichen und ca. 10 Minuten stehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Auf der mittleren Schiene werden die Brioche Brötchen in ca. 15 – 20 goldbraun gebacken.
Die Brioche lasse ich auf einem Backgitter (siehe unten) abkühlen. Kurz vor dem Servieren bestäube sie mit Puderzucker.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rezept für keltische Brioche verwendet:
|
Tipps für die keltischen Brioche
Du kannst auch frische Hefe für diese Brötchen verwenden – ein halber Würfel ist ausreichend. Generell gilt, dass ein Päckchen Trockenhefe 21 Gramm Frischhefe entspricht. Der Hefetanteil in diesen Brioche-Brötchen ist schon sehr hoch, denn die Hefemenge ist eigentlich für 500 Gramm Mehl gedacht. Aber ich mag den Hefegeschmack, für mich gehört er dazu.
Ich backe Keltische Brioche auch mit Dinkelmehl Typ 630 und wenn ich nur Weizenmehl Typ 405 im Haus habe, verwende ich auch das. Wer Vollkornmehl dazu geben möchte, muss die Flüssigkeitsmenge eventuell leicht erhöhen. Bitte probiert das aus, denn ich kann da keine Empfehlung geben, weil ich es nie probiert habe. Ich bin der Meinung, dass die Brioche-Brötchen mit einem Vollkornanteil nicht schmecken. Mit glutenfreien Mehlen kenne ich mich nicht gut genug aus. Diejenigen, die damit backen, wissen selbst, welche Mehlmischungen für Hefeteige geeignet sind.
Die Butter muss nicht weich sein. Beim Kneten erwärmt sich der Teig und die Butter wird gut eingearbeitet. Ich schneide die Buttermenge in kleine Stücke und gebe sie als Letztes mit in die Rührschüssel.
Ich kann es keinesfalls empfehlen, die Milch mit Wasser zu ersetzen. Wenn ich mal keine Milch im Haus habe, mische ich 100 ml Wasser mit 40 ml Sahne, am liebsten verwende ich dafür Mineralwasser.
Übrige gebliebene Brioche bewahre ich in einem Gefrierbeutel auf, sie sind dann etwa 2–3 Tage haltbar. Wenn ich weiß, dass ich nicht alle Briochebrötchen verwende, bestäube ich den Teil, der voraussichtlich übrig bleibt nicht mit Puderzucker. Diese ungepuderten Hefeteilchen besprühe ich, wenn ich sie essen möchte, mit Wasser, dann knuspere ich sie auf. Entweder mache ich das kurz im Backofen, einer Pfanne oder auf unserem dänischen Flachtoaster (siehe oben). Die fertigen keltischen Hefeteilchen (ohne Puderzucker) friere ich auch für 3 Monate ein.
Ich bin sehr begeistert von diesem Rezept und ich möchte euch auch gar nicht verheimlichen, wer sich diese fantastischen Teilchen ausgedacht hat. Der französische Blog nennt sich La petite pâtisserie d’iza und ich habe mir dort einiges an Inspiration geholt. Den Link dorthin musste ich rausnehmen, weil die Seite schon seit sehr langer Zeit anders heißt und als „nicht sicher“ angezeigt wird.
Dieses Wochenende werde ich ganz entspannt verbringen. Ich habe mir fest vorgenommen, auszuschlafen, auch wenn ich eigentlich ein echter Frühaufsteher bin. Außerdem hoffe ich inständig darauf, dass sich die Sonne – wie versprochen – reichlich blicken lässt. Was fangt ihr mit dem Wochenende an?
Lasst euch die Brioche schmecken und genießt den Tag!
Alles Liebe
miho
Last Updated on 6. Januar 2025 by Michaela Lühr
Wundervolle Teilchen! Wenn sie nur halb so gut schmecken, wie sie aussehen, dann sind sie Genuss pur :)
Vielen Danke, liebe Petra!
Alles Liebe
miho
Hallo
Die sind ja herzallerliebst! Die muss ich probieren! Sind die so groß wie Muffins wenn sie fertig sind oder größer?
PS: Super schöner Blog!
Hallo Nicole,
sie sind ein bisschen größer als Muffins, mehr wie ein Brötchen.
Danke für das Kompliment!
Alles Liebe
miho
Hi,
deine Brioche sehen herrlich aus! Backst du sie mit Dampf? Oder Ohne Wassertopf im Backofen?
Gruß und schönen Sonntag
Petra
Hallo Petra,
ich backe sie ganz normal im Backofen -nicht im Dampf und auch ohne Wassertopf.
Alles Liebe
Michaela
Danke für dieses tolle Rezept! Ich möchte die echt gerne am WE nachbacken. <3
Meinst du, die funktionieren auch mit Dinkelmehl? Oder doch lieber Weizen?
Und hast du Trockenhefe verwendet?
Das mit dem Aufschneiden der aufgerollten und überlappten Kreise kann ich mir noch nicht ganz vorstellen. Hoffentlich, wenn ich es vor mir sehe. :)
Viele Grüße
Sabrina
Hallo liebe Sabrina,
ich verwende grundsätzlich Trockenhefe ;)
Wenn du nicht weißt, wie es aufgerollt werden soll, dann klick einfach auf den Link – dort ist es ganz genau erklärt.
Ich bin immer dafür, etwas auszuprobieren, deswegen teste es doch einfach mit Dinkelmehl – eventuell musst du die Flüssigkeitsmenge erhöhen.
Alles Liebe miho
Liebste Miho,
das sieht einfach wunderbar aus. Ich liebe ja Hefeteilchen in jeglicher Form aber diese hier hab ich noch nie so gesehen, einfach toll. :)
Liebe Grüße
Sarah
Hallo Sarah,
danke für das liebe Kompliment <3
hallo Miho,
was für ein Name ??!! So schön.. ich werde sie sicherlich bald nachbacken.
Lb Grüße und ein schönes WE
Gaby
Liebe Gabi,
ich bin gespannt, wie dir die Brioche gefallen!
Alles Liebe
miho
Pingback: Brioche mit Süßkartoffel - anders und doch sooo gut
Die sind total lecker, ich hab sie gerade nachgebacken. Ich hab allerdings anstatt Kardamom ein wenig Zimt genommen und frische Hefe verwendet. Danke für die Idee und Rezept ?
Hallo Gaby!
Das hört sich ja richtig lecker an! Toll, dass dir das Rezept so gut gefällt!
Alles Liebe,
miho
Hallo Miho,
Wie viele Brioche bekomme ich aus deiner Mengenangabe?
LG Uns ne
Hallo Ineke,
ich hab habe 6 STück dabei herausbekommen.
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho,
Danke für deine schnelle Antwort…Ich werde das Rezept gleich morgen ausprobieren!
LG Ineke
Ich wünsch dir viel Spaß beim Nachbacken, Ineke!
Alles Liebe,
miho
Oh sie sehen wunderbar aus und ich probier sie! Aber sind die drei Löffel Zucker am Anfang nun Teelöffel oder Esslöffel ?:) Liebe Grüße
Hallo Liesl,
nimm einfach Teelöffel ;)
Alles Liebe,
miho
Schauen toll aus? Wie lange sind sie Haltbar? Schmecken sie am nächsten tag genauso frisch? Liebe grüsse
Hallo Aaliyah,
wir essen sie am gleich Tag und knsuern sie am nächsten Tag bei Bedarf auf. Natürlich sind sie am nächsten Tag nicht mehr so frisch ;)
Alles Liebe,
miho
Schauen toll aus? Sind sie am nächsten tag genauso frisch ?
Hallo Aaliyah,
am nächsten Tag sind sie natürlich nicht mehr so frisch. Aber du kannst sie im Ofen aufknuspern!
Alles Liebe,
miho