Pfannenbrot ist so einfach zu backen und so dekorativ, wenn es rustikal sein soll! Mit diesem fluffigen Brot hast du eine ideale Beilage zum Grillen! Aus dem Ofen auf den Tisch – so einfach kann das sein!
Dieses Brot kannst du zu süßen Aufstrichen, zu herzhaften Dips und einfach so essen und du kannst es, wie fast alle Rezepte auf herzelieb, wunderbar abwandeln. Tipps dazu findest du am Ende des Beitrags. Probier doch einfach einmal mein Tzatziki, meinen mediterranen Dip oder meine Feta-Creme dazu – leckerer geht es fast nicht!
Werbung
Pfannenbrot Rezept – das leckere Brot zum Grillen, Frühstück oder Abendessen
Du findest auf herzelieb noch viel mehr Brot- und Brötchen-Rezepte. Schau dir doch mal meine dänischen Blätterteigbrötchen, die Birkes, an. Auch das norddeutsche Landbrot ist toll und der Rosinenstuten sind ein Hit.
Zutaten
Für das Pfannenbrot benötigt ihr
250 ml Wasser, lauwarm,
25 g Hefe,
1 TL Zucker,
1 Prise Liebe,
400 g Weizenmehl Typ 550,
1 TL Backmalz,
1 EL Öl,
1,5 TL Salz,
ca. 50 g Mehl,
Öl für die Pfanne und
Nüsse, Samen zum Bestreuen.
Pfannenbrot – die Zubereitung
- Zuerst 250 ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben.
- Danach die Hefe in die Flüssigkeit bröckeln und einen Teelöffel Zucker hinzufügen.
- Sechs Esslöffel Mehl und das Backmalz dazu geben und alles gründlich verrühren.
- Jetzt die Schüssel mit einem Tuch abdecken und fünf Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.
Arbeitschritte bis zur 2. Gehzeit von 40 Minuten
- Nach der ersten Gehzeit das Öl, das restliche Mehl und das Salz zu den übrigen Zutaten in die Schüssel geben.
- Alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Dann den Teig in eine gemehlte Schüssel legen, abdecken und ungefähr 40 Minuten gehen lassen.
- Wenn der Teig aufgegangen ist, nochmals gründlich durchkneten, bis eine glatte Kugel entstanden ist.
- Sollte der Teig zu feucht sein und sich noch nicht formen lassen, wird so viel Mehl hinzugefügt, bis das möglich ist.
Arbeitsschritte bis zur 3. Gehzeit von 30 Minuten
- Nun eine ofengeeignete Pfanne oder Springform mit Trennspray einsprühen oder mit Öl ausreiben und mehlen.
- Den Teig in sieben Stücke teilen und kleine Kugeln draus formen.
- Die Teigkugeln in die Pfanne legen, abdecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort stellen.
Das Pfannenbrot backen
- Inzwischen den Backofen oder Grill auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Blech in die mittlere Schiene schieben.
- Sobald der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
- Kurz vor dem Backen die Teigstücke mit Wasser bepinseln.
- Wenn du magst, streu Salz, Mohn, Nüsse oder Sesam darüber, bevor du die Pfanne in den Ofen stellst.
Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten.
Ich nehme die Form dann aus dem Ofen, damit das Pfannnenbrot abkühlen kann. Meistens stelle ich es lauwarm auf den Tisch.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Pfannenbrot Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für das Pfannenbrot
Ich verwende für ein süßes Brot ein geschmacksneutrales Öl (z. B. Rapsöl). Aber natürlich kann man auch ein fruchtiges Olivenöl oder auch ein Sesamöl dafür verwenden. Selbst ein Knoblauchöl ist, möglich. Man muss halt nur bedenken, dass das Pfannenbrot dann auch einen Geschmack hat. Ein herzhaftes Brot backe ich mit Nuss- oder Kürbiskernöl. Bei letzterem verwende dann auch Kürbiskerne zum Bestreuen.
Für ein süßes Pfannenbrot kannst du die Zuckermenge ohne Weiteres auf 3 Esslöffel erhöhen. Allerdings sollte man dann nicht unbedingt ein Knoblauchöl oder ein anderes gewürztes Öl für die Zubereitung verwenden.
Kardamom gibt einem süßen Pfannenbrot den Pfiff – 2 Teelöffel unter das Mehl mischen.
Um gleichmäßige Stücke zu erhalten, wiege ich vorher den Gesamtteig und teile die Menge durch sieben. Ich steche den Teig mit einer Teigkarte (siehe oben) ab.
Mit Chiasamen im Teig oder auf dem Brot erhöhst du den Ballaststoff-Anteil im Pfannenbrot (Chiasamen vorher quellen lassen, wenn du sie im Teig verarbeitest).
Solltest du Vollkornmehl für dieses Pfannenbrot verwenden, musst Flüssigkeitsmenge erhöht werden. Ich backe dieses saftige Brot auch mit Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630.
Sehr lecker wird das Pfannenbrot, wenn kleine Käse- oder Speckwürfel mit eingebacken werden. Vielleicht schmeckt euch das Brot auch, wenn ihr Oliven, getrocknete Tomaten oder Kräuter im Brot einbackt.
Ich knuspere das Pfannenbrot gerne auf meinem dänischen Flachtoaster (siehe oben) auf.
Am besten schmeckt das Brot an dem Tag, an dem es gebacken wird. Es ist aber, wenn man es gut verpackt, 2–3 haltbar. Bei uns Zuhause frieren wir das Pfannenbrot auch für maximal 3 Monate ein. Vor dem Aufbacken bzw. aufknuspern mit Wasser anfeuchten, dann wird es wie frisch. Ich knuspere das Pfannenbrot gerne auf meinem dänischen Flachtoaster (siehe oben) auf. Genauso gut funktioniert das aber auch im Ofen, auf dem Grill, der Heißluftfritteuse oder in der Pfanne.
Wenn du noch einen Vorschlag zum Abwandeln für das Pfannnenbrot hast, freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst! Vielleicht eine orientalische Variante? Dazu kann ich mir Kreuz- oder Schwarzkümmel sehr gut vorstellen. Bestimmt hast du auch tolle Ideen für Aufstriche oder sensationelle Dips, die zu diesem Brot fantastisch passen? Ich bin immer begeistert, wenn ich von deiner Idee erfahre!
Alles Liebe
miho
Last Updated on 31. März 2025 by Michaela Lühr
Sieht sehr lecker aus! Tolle Idee von Dir. :)
Viele liebe Grüße
Anita
Danke, liebe Anita!
Alles Liebe
miho
Die kurzen Gehzeiten sind ja super – genau das Richtige wenn es mal schnell gehen soll! Das werde ich mir auf jeden Fall merken, die Brötchen sehen nämlich total lecker aus :)
Ich freu mich, liebe Katha, dass es dir gefällt!
Bin gespannt, wie sie dir schmecken!
Alles Liebe
miho
Das hab ich mir gleich mal ausgedruckt (und abgespeichert). Das Brot sieht fantastisch aus. Die Idee mit Schwarzkümmel gefällt mir gut, ich hab einen Brotaufstrich im Blog (Sultans Freude), der mit Schwarzkümmel ist. Der passt bestimmt super zu dem Brot ;)
LG Jette
Hallo liebe Jette,
den Brotaufstrich schau ich mir doch gleich mal an!
Alles Liebe und Danke!
miho
Das Rezept wird heute Abend direkt ausprobiert :)
Super tolle Idee !
Das freut mich, liebe Melanie!
Alles Liebe
miho
Ein sehr sehr schönes Rezept ist das ♥ Wo hast du denn die Pfanne her? Die gefällt mir auch total gut.
Lieben Gruß,
Jenny
Liebe Jenny,
ich habe mehrere solche Pfannen – woher die alle sind, kann ich heute gar nicht mehr so sagen.
Aber ich habe eine von meinen Pfannen im Post verlinkt… eine der neueren.
Alles Liebe
miho
Hallo Michaela, leider kann ich die Pfanne trotz link nicht finden. Liebe grüße lydia
Hoppla… da scheint der Link abhanden gekommen zu sein.
Karl Krüger 1220H Pfannen
Das Rezept liest sich gut :)) was ist Backmalz. Lebe in Spanien, kann ich es weg lassen oder durch was zu ersetzen? Speichere das Rezept schon mal ab….
Hallo Li,
das Backmalz hab ich im Artikel verlinkt. Du kannst es ohne weitere weglassen!
Alles Liebe
miho
Ich freue mich immer sehr über einen neuen Post von Dir. So schöne und leckere Ideen mit super ausführlicher Anleitungen und tollen Tipps. Die Fotos sind nicht einfach 0-8-15 geknipst und die Deko- und Servierideen sind genauso toll wie die Rezepte. Deine Texte zu den Rezepten lassen erkennen, wie sehr Du liebst was Du tust. Man spürt die Priese Liebe ;-) Vielr Grüsse….Heike
Hach,
da werde ich ja rot, liebe Heike! Vielen, lieben Dank für die großen Komplimente – ich freu mich total!
Alles, alles Liebe,
miho