Leider ist die Rhabarberzeit immer sehr kurz – da macht es Sinn, den Rhabarber so zu verarbeiten, dass man ihn das ganze Jahr genießen kann. Mit diesem Rhabarberlikör Rezept gelingt das ganz leicht und einfach! Rhabarber in Flaschen – ich finde es genial!
Das Schöne ist, dass er nicht nur toll zum Selbertrinken ist, er ist auch ein fantastisches Geschenk aus der Küche. Außerdem kann man Rhabarberlikör auch super in Desserts und Kuchen verarbeiten. Es lohnt sich also ihn einfach mal anzusetzen.
Rhabarberlikör Rezept
Du findest auf herzelieb noch mehr Rhabarber Rezepte und Likör Rezepte! Schau dir doch auch mal meine Bierlikör, meinen Honiglikör oder meinen Eierlikör an!
Zutaten für den Rhabarberlikör
- 1 Kilo Rhabarber
- 1 Vanilleschote
- 2 Nelken
- 1 Prise Liebe
- 2-4 Kardamomkapseln
- 1 Zimtstange
- 500 g Kandis
- 700 ml Vodka
Rhabarberlikör – die Zubereitung
- Zunächst den Rhabarber gründlich waschen und putzen. Es sollen etwa 750 g Rhabarber übrig bleiben. Anschließend die Stangen in ein Zentimeter dünne Scheiben schneiden und in ein großes Gefäß legen.
- Dann die Vanilleschote aufschneiden und zusammen mit den Nelken, dem Kardamom, den Kardamomkapseln, der Zimtstange und dem Kandis zu dem Rhabarber geben.
- Jetzt alles mit dem Vodka aufgießen und etwa 8 Wochen stehen lassen.
- Den fertigen Likör durch ein feines Sieb gießen und in kleine Flaschen (siehe unten) füllen.
- Nun muss der Rhabarberlikör nur noch zwei weitere Wochen reifen.
Es versteht sich von selbst, dass dieser Likör nicht für Kinder geeignet ist. Deswegen immer hübsch außer Reichweite aufbewahren.
Tipps für den Rhabarberlikör
- Ich gebe immer noch eine Handvoll Erdbeeren dazu, das gibt einen noch lieblicheren Geschmack.
- Ich mache den Likör mit 500 Gramm Rapshonig.
- Wer etwas ganz Besonderes möchte, nimmt Kirschwasser für den Ansatz.
- Mit einem weißen Rum bekommt der Rhabarberlikör einen etwas anderen Geschmack
- Außerdem kann man den Likör noch mit Orangenschale, Ingwer, mit Honig oder braunem Kandis abgewandelt werden.
- Ich verwende am liebsten 250 ml Flaschen (siehe unten) Das ist eine tolle Menge, wenn man den Rhabarberlikör verschenken möchte.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rezept für den Rhabarberlikör verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Eine besonders schöne Farbe bekommt der Likör natürlich mit Himbeer- oder Blut-Rhabarber, bei dem nicht nur die Schalen rot sind. Da der Rhabarber aber mit Schalen verwendet wird, geht auch genügend Farbe in den Likör über.
Insgesamt soll dieses Rezept wieder als Grundrezept für Rhabarberlikör gesehen werden, dass man mit allerlei Zutaten nach eigenem Geschmack abwandeln kann. Viel Spaß dabei!
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
Den Likör werde ich definitiv zum Ende der Woche ansetzen und ich bin schon sehr gespannt darauf! Der Kaffeelikör nach deinem Rezept hat uns schon sehr gut geschmeckt und hat uns einige Abende im Gläschen begleitet… ?
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Herzlichst
Marijke
Hallo liebe Marijke,
Ich bin gespannt, wie er euch schmeckt!
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
wo bekommt man denn diese schönen Flaschen her?
Ganz herzliche Grüße
Birgit
Hallo Birgit,
ich hab sie unter den Tipps nach dem Rezept verlinkt. Hier ist noch der mal der Link: https://amzn.to/2X9oYiQ (Amazon-Werbelink)
Liebe Grüße,
miho