Sauerkrautbrötchen Rezept – herzhafter Snack, tolles Fingerfood

4 comments

Meine Familie liebt Fingerfood über alles. Und sie liebt Brot. Dieses Sauerkrautbrötchen Rezept hängt bei uns Zuhause am Kühlschrank, denn auch das Kind und der Mann können sie mittlerweile fast blind backen. Für diejenigen, die sie noch nie gegessen haben, klingt allein der Name schon ein bisschen merkwürdig, aber ich kann dir versichern, dass sie superlecker sind zum Mitnehmen, als Snack oder Beilage einfach gigantisch gut sind.

Sauerkrautbrötchen im einer Schale mit rot-weiß gestreiftem Tuch

Lediglich der säuerliche Geschmack der Sauerkrautbrötchen könnte vielleicht vermuten lassen, dass eine ungewöhnliche Zutat im Teig sein muss. Aber wenn ich nicht verrate, dass es sich um Sauerkraut handelt, erraten diejenigen, die sie einmal probiert haben nie! Noch dazu sind sie superfluffig und saftig. Lass dich einfach mal darauf ein, es lohnt sich! Es geht ganz einfach!

 

Buch herzelieb

 

Sauerkrautbrötchen mit Speck und Käse aufgeschnittenSauerkrautbrötchen – herzhaft, lecker und schnell gemacht!

Du findest auf herzelieb noch mehr Brötchen Rezepte. Schau dir die weltbesten Käsebrötchen, meine Pizzabrötchen oder meine Kartoffelbrötchen an!

Zutaten für die Sauerkrautbrötchen

  • 250 ml Wasser
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1 Prise Liebe
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 500 g Mehl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 125 ml Öl
  • 150 g Schinken
  • 150 g Käse
  • 200 g Sauerkraut
  • 50 ml Milch zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Zunächst das Sauerkraut in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
  2. Dann alle Zutaten abwiegen und abmessen.
  3. Anschließend das Wasser in die Rührschüssel einer Küchenmaschine (siehe unten) gießen.
  4. Den Zucker und die Hefe darin auflösen. 
  5. Jetzt etwa 1/3 des Mehles einrühren – ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten).
  6. Den Teig mit einem Tuch abdecken und für 10 Minuten zur Seite stellen.
  7. In der Zwischenzeit das restliche Mehl mit dem Salz mischen.
  8. Nach der ersten Gehzeit die Mehlmischung und das Öl zugeben.
  9. Anfangs 2 Minuten auf niedriger Stufe, dann 5 Minuten auf mittlerer Stufe in der Maschine kneten.
  10. Nun die Teigschüssel einem Tuch abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  11. Während der Teig geht, den Käse raspeln ,den Schinken und das Sauerkraut klein schneiden.
  12. Dann den Teig aus der Schüssel nehmen und den Schinken, den Käse und das kleingeschnitten Kraut einarbeiten.
  13. Ich ziehe den Teig und streue einen Teil der Zutaten auf, bevor ich ihn wieder zusammenfalte(YouTube-Link))
  14. Diesen Vorgang des Ziehens und Faltens wiederhole ich bis zu 6 mal bis alle Zutaten eingearbeitet sind.
  15. Den Teig zurück in die Schüssel legen, wieder abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  16. Nach der zweiten Gehzeit noch einmal mehrmals dehnen und falten. 
  17. Dann die Arbeitsfläche leicht mehlen und etwa 10 Brötchen formen.
  18. Jedes Brötchen rundschleifen (YouTube-Link).
  19. Zwei Backbleche mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegen und die Teiglinge mit Abstand darauf setzen.
  20. Danach das Blech abdecken und die Sauerkrautbrötchen noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
  21. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  22. Ich bestreiche die Backlinge kurz vor dem Backen mit Milch.

Das Backblech in die Mitte des Ofens schieben und die Brötchen etwa 40 Minuten backen. Sobald die Brötchen fertig sind, nehme ich sie vom Blech und lege sie auf ein Backgitter, damit sie auskühlen.

Tipps für die Sauerkrautbrötchen

  • Du kannst auch den Schinken weglassen und den Anteil Käse noch erhöhen.
  • Wem die Variante mit Schinken und Käse nicht schmeckt, kann auch Röstzwiebeln in den Teig einarbeiten.
  • Ich habe diese Sauerkrautbrötchen auch schon mit Sauerkraut und Röstzwiebeln gebacken in der vegetarischen Variante.
  • Du kannst die Brötchen auch einfrieren.
  • Übrig gebliebene Sauerkrautbrötchen bewahre ich in einem Gefrierbeutel auf und ich knuspere sie auf meinem dänischen Flachtoaster auf.
  • Ein echter Käsefan legt vor dem Backen noch eine Scheibe Käse auf die Sauerkrautbrötchen.
  • Du kannst das Rezept auch mit einem Päckchen Trockenhefe zubereiten.
  • Übriggebliebene Sauerteigbrötchen knuspere ich auf meinem dänischen Flachtoaster (siehe unten) auf.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Rezept für die Sauerkrautbrötchen verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Körbchen mit Sauertaugbrötchen

Lass es dir schmecken und hab´ ganz viel Spaß beim Backen der Sauerkrautbrötchen! 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 27. April 2021 by Michaela Lühr

4 Comments

  1. Bärbel Adelhelm

    Hallo, liebe Liebe :D
    Beiwieviel Grad werden denn die Brötchen gebacken?
    Über eine antwort freue ich mich

    Bärbel Adelhelm

  2. Liebe miho,
    ich war zwei Wochen verreist und meine Küche musste Backpause machen, aber heute habe ich es endlich geschafft, die Sauerkrautbrötchen in Angriff zu nehmen. Ich habe gezogen, gefaltet und geschliffen – und habe mir unvorsichtigerweise den Ploetzblog mit den unendlich vielen Inspirationen angesehen… – und am Ende kamen 12 wunderbar leckerer Brötchen dabei heraus. Eindeutig geeignet für mobiles Mittagessen aus der Hand, das bei uns täglich gebraucht wird.
    Nach wie vor bin ich ein Hefeanfänger und habe mir deswegen die Zeit genommen, ganz in Ruhe alles durchzugehen. Nur die Milch zum Bestreichen habe ich am Ende vergessen… Aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Beim nächsten Mal denke ich dran.
    Viele liebe Grüße in den Norden
    Johanna

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)