Streuseltaler Rezept – saftig, einfach und mit leckeren Butterstreuseln

6 comments

Dieses Streuseltaler Rezept ist ein wenig anders! Anders, aber gut und vorallem sehr schnell zubereitet. Der Teig ist superschnell zubereitet und muss nur ganz kurz gehen. Ganz einfach und trotzdem sind sie unglaublich saftig! Wir essen die Streuseltaler nicht nur zum Kaffee, ich finde sie auch zum Frühstück unglaublich lecker!

Streuseltaler in einer Schale

Ganz wichtig! Der Teig für Taler enthält keine Butter und wird mit Öl zubereitet. Bitte nicht wundern, er ist sehr zähflüssig, aber das ist genau richtig so! Und bitte nicht so viel von den Butterstreuseln naschen, die werden alle gebraucht. Ich belege die Streuseltaler dick mit den Streuseln, denn sie verteilen sich, wenn das Gebäck im Ofen aufgeht. Aber jetzt los – Ofen vorheizen und loslegen!

Buch herzelieb

Streuseltaler Rezept – mit Zuckerguss am Besten

Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte. Schau dir doch auch mal meine Apfelkuchen-Muffins, die großen, dänischen Rumkugeln oder die Bienenstich Muffins an!

Streuseltaler auf einem Brett mit einer KuchenzangeZutaten für die Streuseltaler

Zutaten für den Teig

  • 400 ml lauwarmes Wasser
  • 1/2 Würfel Hefe (siehe unten)
  • 500 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Liebe
  • 2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
  • 1 Teelöffel Kardamom (siehe unten)
  • 1 Päckchen Backpulver (siehe unten)
  • 150 ml Öl

Zutaten für die Streusel

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 – 1 Teelöffel Zimt (siehe unten)
  • 200 g kalte Butter

für den Guss

  • 200 g Puderzucker
  • 4 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung

Für den Teig

  1. Zunächst den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen und 3 Backbleche mit einer Backmatte oder Backpapier belegen.
  2. Das lauwarme Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen.
  3. Dann 6 Esslöffel Mehl dazu geben und alles gut verrühren. Ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten).
  4. Die angerührte Hefe 5 Minuten stehen lassen. (In der Zwischenzeit die Streusel vorbereiten)
  5. Anschließend die restlichen trockenen Zutaten vermischen und zusammen mit dem Öl unter die angerührte Hefe rühren.
  6. Mit zwei Löffeln auf jedes der 3 Bleche fünf Teigkreise geben.

Für die Streusel

  • Das Mehl, den Zucker, die Prise Salz, den Zimt und vermischen und in eine Schüssel geben.
  • Die Butter in kleine Stücke schneiden und dazu geben.
  • Dann die Zutaten zügig und so kurz wie möglich zu Streuseln verarbeiten. Ich benutze dafür einen Teigmischer (siehe unten).

Die Streuseltaler fertig stellen und backen

  1. Die Streusel auf gleichmäßig auf Teigkreise verteilen.
  2. Danach sofort alle Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben.
  3. Dann die Streuseltaler in 15 Minuten fertig backen.
  4. Das Gebäck auf eine Backgitter vollständig auskühlen lassen.

Der Zuckerguss

  1. Nun den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren.
  2. Anschließend den Zuckerguss in einen Spritzbeutel (siehe unten) füllen.
  3. Den Guss gleichmäßig auf die Streuseltalern spritzen und vollständig trocknen lassen.

Ich bewahre die Streuseltaler in einer luftdicht verschließbaren Dose auf. Dann bleiben sie schön saftig.

Tipps

  • In den Teig gebe ich immer noch etwas Zitronenabrieb.
  • Ich verwende Weinsteinbackpulver, weil es kein Phosphat enthält und die Zähne nicht stumpf macht.
  • Du kannst für die Streuseltaler auch 1 Päckchen Trockenhefe verwenden. Das Triebkraft ist identisch.
  • Wer genau wie ich den intensiven Hefegeschmack mag, verwendet lieber frische Hefe. 
  • Der Teig für die Teilchen darf nicht warm werden. Bitte nicht so lange kneten!
  • Wer keinen Zuckerguss mag, kann Puderzucker über die Taler stäuben.
  • Ich friere die Streuseltaler ohne Zuckerguss auch gern auf.
  • Übrig gebliebene Kuchen knuspere ich auf meinem dänischen Flachtoaster (siehe unten) auf.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Streuseltaler Rezept verwendet: 

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Saftige Streuseltaler mit Backpulver und Hefe

Lasst euch die Streuseltaler gut schmecken und backt am Besten gleich die doppelte Menge. Für mich sind diese Taler ideal, wenn sich überraschend Besuch andkündigt, denn ich habe immer alle Zutaten im Haus. Es ist sicher ein bisschen ungewöhnlich Hefe UND Backpulver in einem Rezept zu verwenden. Aber so ist das manchmal mit alten Rezept von der Oma. Wenns wie bei Oma schmecken soll, muss es wie bei Oma gebacken werden.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 23. Juni 2022 by Michaela Lühr

6 Comments

  1. Liebe Michaela,
    ist es richtig, das du bei den Streuseltalern, Hefe und Backpulver nimmst?
    Ich backe sehr viel aber das habe ich noch nie gehört.
    Danke für deine guten Rezepte. Gestern habe ich das gekochte Weissbrot ausprobiert und war begeistert.
    Liebe Grüße

    • Hallo Marianne,

      ja, das ist richtig! Du kannst das Backpulver auch weglassen, musst den Teig dann aber unbedingt länger gehen lassen. Hefe und Backpulver haben ein unterschiedliches Triebverhalten und beide werden bei diesem Verfahren genutzt.

      Vielleicht magst du ja beim gekochten Weißbrot noch einen Kommentar schreiben, was dir an den Rezept gefallen hat? du würdest mir eine Freude machen.

      Alles Liebe,
      miho

  2. Henrike

    Hej!
    Hast Du einen Rat, was ich mache, wenn ich keinen Umluftherd habe?
    Habe wirklich Lust, die Taler auszuprobieren- spiele mit dem Gedanken, etwas Rhabarber in Stückchen zuzufügen für eine fruchtig- säuerliche Note (passt ja auch prima zu Kardamom- ich ziehe frisch zerstoßene Körner dem fertig gemahlenen vor- und Zimt!). Mit dem Zuckerguss drauf erscheint es recht süß, da hätte ich persönlich gern ein bisschen „Gegengewicht“…
    Liebe Grüße aus Småland!

    • Hallo Henrike,

      wenn du keinen Umluftherd hast, musst du diie Bleche mit den Streuseltalern einzeln backen und die Temperatur um 20 Grad erhöhen.

      Wie du die Streuseltaler zubereitest, liegt ganz bei der dir. Viel Spaß mit dem Rezept.

      miho

  3. Hallo Michaela,
    Wenn ich Butter statt Öl nehmen möchte, wieviel muss ich dann nehmen?
    Öl ist sehr teuer geworden und sehr schwierig zu bekommen. Ich habe schon lange kein Öl ( Raps/ Sonnenblumenöl) im Supermarkt gefunden bei uns gefunden.
    Wärst du bitte so lieb und könntest das in Zukunft für deine Rezepte berücksichtigen? Das wäre toll !
    Deine Rezepte sind toll und schön übersichtlich gestaltet, bitte mach weiter so.
    Es wäre toll wenn man die Möglichkeit hätte, gegen Gebühr bestimmte Rezepte als Druck zu bekommen.
    Liebe Grüße Eva

    • Hallo Eva,

      Öl ist nicht teurer als Butter bei uns. 1 Liter kostet 1,79 Euro und mittlerweile ist es überall wieder zu haben.Deswegen backe ich auch weiterhin mit ÖL.
      Butter kostet bei uns gerade 2,59 Euro für 250 Gramm.Sie ist also 5 x so teuer.

      Ganz abgesehen davon, erhältst du nicht das gleiche Backergebnis, wenn du dieses Rezept mit Butter backst.

      Du musst es dir ausrechen. 100 ml Öl wiegen 90 g. Das heißt 100 ml sind 90 g Fett.
      100 g Butter enthält 83 g Fett und 17 % Wasser.

      Zuerst musst du also ausrechnen, wieviel Fett 150 ml Öl enthalten (Fettgehalt).
      Butter enthält 82% Fett – Du musst also als nächstes ausrechnen, wieviel Butter du brauchst, um auf den Fettgehalt von 150 ml Öl zu kommen.
      Anschließend musst du die Flüssigkeit, die du mit der Butter zugeführt hast von dem Wasser im Rezept abziehen. Butter enthäl 17% Wasser in 100 g.

      Du musst also so viel Butter nehmen, dass du genauso viel Fett hast wie beim Öl und dann die Flüssigkeit um die Menge an Flüssigkeit verringern, die du zusätzlich durch die Butter dazu gibst.

      Gruß,
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)