Bei uns gibt es recht oft Wikingertopf und meine Familie liebt es! Warum es jetzt ein Wikingerauflauf Rezept gibt? Mein Mann und meine Tochter lieben auch Aufläufe und zwar am Besten mit Käse überbacken. Was liegt also näher als das Lieblingsessen in Form eines Auflaufs zuzubereiten? Ich finde es großartig, dass alles in einem Pott ist und man den Auflauf auch am nächsten Tag noch wunderbar aufwärmen kann.
Hackbällchen sind übrigens für mich echte Glücklichmacher! Ich liebe es, mich mit den anderen Famlienmitgliedern um die Fleischklopse zu zanken. Wir stehen nämlich alle total drauf. Der Wikingertopf ist auch bei Kindern total beliebt, er lässt sich super vorbereiten und gut aufwärmen! Ich empfehle immer, das komplette Rezept zu lesen, bevor ihr mit der Zubereitung startet. Ich mache das bei jedem neuen Rezept, weil ich dann weiß, was auf mich zukommt. Und wenn ihr wissen wollt, wie ihr dieses Gericht abwandeln könnt, lest doch einmal die Tipps nach dem Rezept.
Wikingerauflauf
Du findest auf herzelieb noch mehr Auflauf Rezepte! Schau dir auch den fliegenden Jakob aus Schweden, den Makkaroni Auflauf oder den Sauerkrautauflauf an.
Zutaten für den Wikingerauflauf
Ihr braucht für den Auflauf
1 altbackenes Brötchen,
250 ml Milch,
1 Ei,
1 TL Senf,
7 g Salz,
1/2 TL Pfeffer,
1 kleine Zwiebel,
500 g Hackfleisch,
Öl zum Braten,
1 Prise Liebe,
60 g Butter,
40 g Mehl,
700 ml Milch,
2 TL Gemüsebrühe,
1 Prise Muskatnuss,
2 Prisen Pfeffer,
1/2 TL Senf,
1 Prise Zucker,
900 g Kartoffeln,
300 g Karotten,
250 g Erbsen und
70 g Käse.
Zubereitung
Zunächst alle Zutaten für den Wikingerauflauf abwiegen, abmessen und bereitstellen. Eine Auflaufform einfetten und auf ein Backblech stellen.
Das Brötchen in der Milch einweichen und für 10 Minuten zur Seite stellen.
In der Zwischenzeit das Ei mit dem Senf, dem Salz und dem Pfeffer verrühren. Die kleine Zwiebel abziehen, sehr fein hacken und dazu geben.
Dann das Brötchen ausdrücken, dazu geben und gut mit den anderen Zutaten vermischen. Nun das Hackfleisch unterkneten und viele kleine Bällchen formen.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen bei mittlerer Temperatur goldbraun braten. Anschließend die Bällchen aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Jetzt die Kartoffeln und die Karotten schälen und in kleine (!) Würfel schneiden. Die Kartoffelwürfel, die Karottenwürfel und die Erbsen in der Auflaufform verteilen.
Dann die Butter in einem Topf schmelzen, den Topf kurz vom Herd ziehen. Das Mehl einrühren, den Topf wieder auf die Platte stellen und etwa eine Minute weiter rühren. Portionsweise Milch dazu geben und unter ständigem Rühren nach jeder Portion einmal aufkochen. Gemüsebrühe, Senf, Pfeffer, Muskatnuss und den Zucker unterrühren.
Die Hackbällchen auf den Wikingerauflauf setzen und die Sauce darüber gießen. Nur noch den Käse raspeln und über den Auflauf streuen.
Den Wikingerauflauf für 50-60 Minuten auf der unteren mittleren Schiene backen.
Zwischendurch darauf achten, dass der Käse nicht zu dunkel wird und eventuell mit Backpapier oder Alufolie abdecken. Wenn der Wikingerauflauf fertig ist, (gehackte) Petersilie darüber streuen und servieren.
Tipps für den Wikingerauflauf
Hackbällchen lege ich auf ein Stück Küchenpapier – es saugt das Bratfett auf.
Ich verwende einen milden Danbo, Gouda oder Höhlenkäse zum Überbacken.
Mein Hackfleisch für die Hackbällchen im Wikingerauflauf würze ich noch mit einem halben Teelöffel Piment.
Zum Einweichen verwende ich auch gerne Sahne.
Gut abgedeckt ist der Wikingerauflauf im Kühlschrank etwa 3 Tage haltbar.
Ich friere das Gericht nicht ein, weil die Sauce gebunden ist.
Zum Braten verwende ich ein geschmacksneutrales Öl, wie raffiniertes Rapsöl oder Sonnenblumenöl.
Am besten eignen sich vorwiegend festkochende Kartoffeln für den Wikingerauflauf.
Am liebsten verwende ich einen einfachen, mittelscharfen Senf.
Besonders gut passt in diesen Wikingerauflauf auch Pastinake.
Ich verwende im Winter auch gern Tiefkühl-Erbsen und Karotten. Vorher auftauen lassen!
Wer keine Auflaufform hat, verwendet eine runde Backform (26 oder 28 Zentimeter).
Wenn ihr kein altbackenes Brötchen habt, nehmt Paniermehl zum Binden.
Dieses Rezept ist für 4-6 Portionen!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Wikingerauflauf Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Lasst euch diesen Wikingerauflauf gut schmecken! Die Extraportion Gemüse werden euch die Gemüsemuffel bestimmt verzeihen. Zumindest ist das bei meinen Lieben so. Fleischbällchen sind einfach etwas für die Seele. Schnell gemacht und immer lecker. Und wenn es mit Käse überbacken ist, ist jedes Essen einfach perfekt.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 22. Juli 2023 by Michaela Lühr
Liebe miho,
kannst Du in Deinem Rezept bitte noch die Hackfleischmenge angeben? Dann werde ich das gleich mal nachkochen, denn das hört sich sehr lecker an ( wie alle Deine Rezepte 😊).
Vielen Dank und auch ein herzliches Dankeschön für diesen Blog. Ich freue mich immer wieder, wenn es neue leckere Rezepte gibt.
Für Dich und Deine Familie einen guten Rutsch und bleibt gesund
Susanne
Liebe Susanne,
ich hab es ergänzt. Keine Ahnung wo das hack dan plötzlich hin war. 500 Gramm Hackfleisch verwende ich. Viel Spaß beim nachmachen des Wikingerauflaufs.
Euch auch einen guten Rutsch und bleibt. auch gesund!
Danke für das Lob und alles Liebe!
miho
Hallo Michaela,
das Rezept hört sich sehr lecker an.
Wieviel Hackfleisch wird benötigt und welche Sorte?
Danke für eine Info.
Viele Grüße
Lillebee
Hallo Du Liebe,
500 g Hackfleisch – ich habs schon ergänzt. Ich nehme halb Lamm und halb Rind. Aber du kannst auch Schwein/Rind oder nur Rind nehmen.
Alles Liebe,
miho
Hi Miho,
der sieht ja verlockend aus! Wikingertopf kenne ich gar nicht – aber alles mit Fleischbällchen ist gut! :-)
Dir und Deinen Lieben einen guten Rutsch und alles Gute fürs Neue Jahr!
Liebe Grüße von Barbara
Liebe Barbara,
ich danke dir für die lieben Worte! Lass dir den Wikingerauflauf schmecken.
Dir auch einen guten Rutsch und alles Liebe,
miho