Rezept für leckere Bienenstich-Muffins – kleine Kuchen

28 comments

Bienenstich – das war lange ein Buch mit sieben Siegeln für mich! In meiner Kindheit gab es ihn sehr oft und ich habe schon sehr oft versucht ihn nachzubacken. Allerdings werden die meisten Rezepte nur mit Pudding zubereitet und das mag ich gar nicht! Diese Bienenstich-Muffins sind genau nach meinem Geschmack.

Einige Bienenstich-Muffins stehen auf einem weißen, marmorierten Schneidebrett. Die Muffins haben eine helle Teigbasis, eine sichtbare Buttercremeschicht und eine knusprige Mandelkruste mit leicht gebräunten Mandelsplittern. Im Vordergrund liegen einzelne Mandelsplitter verstreut.

Für mich muss ein Bienenstich eine knusprige Mandelkruste haben, die nach Honig schmeckt und idealerweise ist der Kuchen mit einer Buttercreme gefüllt. Die Creme für Bienenstich darf für mich keine Gelatine und kein Ei enthalten. Da ein ganzes Blech zu viel für uns ist, finde ich sie in Muffinform einfach sensationell! Aber jetzt schnell zum Rezept für die Bienenstich-Muffins:

Buch herzelieb

Werbung

Hier findest du noch mehr Kuchen Rezepte! Schaut euch auch die Banenenmuffins mit Karamell, die Donauwellen Muffins oder die Käsekuchenmuffins an!

Bienenstich-Muffins Rezept

(Rezept reicht für 12 Bienenstichmuffins)

Drei Bienenstich-Muffins auf einem silbernen, gewellten Teller. Die Muffins zeigen eine cremige Füllung in der Mitte und sind mit einer knusprigen, goldbraunen Mandelkruste bedeckt. Einige Mandelsplitter liegen dekorativ um den Teller auf einem weißen Tuch. Im Hintergrund weitere Muffins

Zutaten für die Bienenstich-Muffins

Für die Mandelkruste braucht ihr 
1 Esslöffel Honig, 
50 Gramm Zucker, 
1 Prise Liebe,
40 Gramm weiche Butter, 
50 Gramm Sahne und  
150 Gramm gehobelte Mandeln.

Für den Bienenstich-Muffins-Teig braucht ihr 
250 Gramm Mehl (siehe unten),   
1 Teelöffel Natron, 
50 Gramm gemahlene Mandeln,100 Gramm weiche Butter, 
90 Gramm Zucker, 
1 Teelöffel Honig, 
2 Eier und  
300 Gramm saure Sahne.

Für die Creme braucht ihr  
400 ml Milch, 
30 Gramm Zucker,    
1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 
1 Prise Salz, 
80 Gramm weiche Butter und  
80 Gramm Puderzucker.

Zubereitung der Bienenstich-Muffins

In den Tipps weiter unten in diesem Beitrag findet ihr noch den ein oder anderen Kniff. Außerdem erfahrt ihr dort, wie lange die Muffins haltbar sind und was man sonst noch beachten sollte.

Zubereitung der Mandelkruste

  1. Zuerst den Honig, die Sahne, die Butter und den Zucker in einen Kochtopf geben und zügig unter Rühren aufkochen bis sich alle Zutaten aufgelöst haben.
  2. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und die Mandeln einrühren, so dass die Blättchen gleichmäßig mit der Flüssigkeit überzogen sind.  
  3. Jetzt den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Zubereitung der Muffins

  1. Ein 12er Muffinblech (siehe unten)mit Papierförmchen (siehe unten)  bestücken. Mehl, Mandeln und Natron vermischen und kurz zur Seite stellen.  
  2. Dann die Butter mit dem Schneebesen in der Küchenmaschine (siehe unten) cremig aufschlagen.
  3. Den Zucker nach und nach einrieseln lassen und gut vermixen.
  4. Den Teelöffel Honig zu der Buttermasse geben und umrühren.  
  5. Nun die Eier nacheinander unterrühren und die Sahne unterheben. Zuletzt die Mehlmischung dazu geben und zügig unterrühren – nur so lange rühren, bis sich die Zutaten gerade verbunden haben.
  6. Den Teig gleichmäßig auf die 12 Muffinförmchen verteilen und die Mandeln für die Mandelkruste auf dem Teig verteilen.
  7. Jetzt das Muffinblech auf der mittleren Schiene in den Backofen stellen und die Muffins in etwa 25 bis 30 Minuten fertig backen.
  8. Zwischendurch mit einer Gabel noch einmal das Topping zurecht rücken, falls es verrutscht ist. Stäbchenprobe nicht vergessen! (Ich messe mit einem Thermometer (siehe unten) die Kerntemperatur. Sie soll zwischen 85 und 90 °C liegen, dann sind die Muffins durchgebacken.)
  9. Die Bienenstich-Muffins aus dem Backofen nehmen und die Kruste noch einmal auf den Muffins verteilen
  10. Dann vollständig auskühlen lassen und vor dem Füllen quer halbieren. 

Zubereitung der Creme

  1. Während die Bienenstich-Muffins abkühlen, wird die Creme vorbereitet.
  2. Den Pudding mit 400 ml, aber sonst nach Packungsanweisung, zubereiten und anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  3. Im nächsten Schritt die Butter sehr cremig aufschlagen, das kann durchaus 3 – 5 Minuten dauern!
  4. Die Butter weiterrühren, während der Puderzucker langsam einrieselt.
  5. Zum Schluss den Pudding in kleinen Mengen nach und nach unterrühren.  
  6. Die Creme auf die unteren Hälften der Muffins streichen, den Deckel wieder aufsetzen und servieren.

    WERBUNG – AFFILIATE LINKS

    Das habe ich bei diesem Bienenstich-Muffins Rezept verwendet: 

    Meine Kochbücher auf Amazon:
    Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

    herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

    Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

    Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

    Tipps für die Bienenstich-Muffins

    Die Muffins sind 2 Tage haltbar. Ich verpacke sie luftdicht in einer Box, aber ich lagere sie nicht im Kühlschrank. Zum Einfrieren sind sie nicht geeignet, weil die Kruste dann weich werden würde.

    Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben. Nur dann können sich die Zutaten gut verbinden. Ich nehme die Butter und die Milchprodukte rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Eier lagere ich ohnehin nie im Kühlschrank.

    Sobald die Creme auf die unteren Hälften der Bienenstich-Muffins gestrichen ist, stelle ich sie für 20 Minuten in den Kühlschrank. Dann sind sie schön kühl und die Buttercreme läuft nicht auseinander beim Aufsetzen.

    Ich verwende gern fettdichte Muffinförmchen für das Muffinblech. In ihnen backt auch das Topping nicht an. Wer keine Papierförmchen zur Hand hat, fettet die Mulden des Muffinsblechs mit Trennspray[ sc name=“werbungklein“ ] und streut sie mit Mehl aus.

    Die Förmchen fülle ich nur zu 2/3 mit Teig, damit der Teig nicht überläuft und die Bienenstichmuffins schön aufgehen. Sollten die kleinen Kuchen zu stark aufgehen, reduziere ich die Temperatur um 10 Grad und manchmal verkürze ich auch die Backzeit leicht. Das Muffinblech platziere ich mittig im Backofen damit die Muffins gleichmäßig gebacken werden.

    Ich finde, die Mandelkruste wird noch ein wenig aromatischer, wenn man die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett kurz anröstet. Nicht zu stark, sie bekommen ja auch beim Backen nochmal Hitze, aber so wird die Kruste noch knuspriger.

    Gern verwende ich einen milden Blütenhonig oder Rapshonig aus unserer eigenen Imkerei. Ein Waldhonig oder Tannenhonig ist eher nicht geeignet, weil diese Honige zu intensiv sind. Mir ist wichtig, dass der Honig von hoher Qualität ist. 

    Wenn ich weiß, dass Nussallergiker mit am Tisch sitzen, ersetze ich die Mandeln durch Haferflocken. Ansonsten kann man die Mandelnblättchen auch durch Haselnussblättchen ersetzen.

     

    Zwei Bienenstich-Muffins auf einem weißen, leicht marmorierten Untergrund, im Fokus steht der vordere Muffin mit seiner glänzenden Mandelkruste und der cremigen Füllung. Im Hintergrund unscharf weitere Muffins und verstreute Mandelsplitter.

    Die Bienenstich-Muffins finde ich fast noch besser als Bienenstich vom Blech. Sie sind nämlich nicht nur dekorativ – ein Muffin ist genau die richtige Portion für eine Person. Ich habe auf herzelieb noch viele weitere Kuchenrezepte! Hier findest du mein Kuchenglück.

    Ganz besonders toll konnte mein Vater Bienenstich backen! Wie das geduftet hat! Ich denke, ich werde das nie vergessen! Es gibt viele Geschichten dazu, wie der Bienenstich zu seinem Namen kam. Am Bekanntesten ist die Sage von den zwei Andernacher Jungen, die ihre Stadt verteidigten.

    Guten Appetit und alles Liebe
    miho

    Buch herzelieb&hyggelig

    Abonniere den kostenlosen Newsletter

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

     

    Last Updated on 24. Juli 2025 by Michaela Lühr

    Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

    Rezeptideen ins Postfach

    Abonniere den kostenlosen Newsletter

    1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    28 Comments

    1. Gustavo Woltmann

      Das weckt echt Erinnerungen aus meiner Kindheit. Bienenstich war DER Lieblingskuchen meines Vaters. Ich mag ihn auch gerne. Muffins sind eine echt gute Variante.

    2. Yay – die gab’s am Wochenende auch bei mir :-)
      Aber wenn ich das so lese, muss ich deine Version unbedingt auch mal ausprobieren – vor allem, weil die Mandelkruste so lecker klingt.

      Herd(s)liche Grüße,
      Petra

    3. ELIZABETH SCHWARZ

      Ich bin gerade am machen… was waere die Menge von Zucker fuer die Kruste?

    4. Hallo Michaela,

      Ich würde die Muffins gerne für Sonntag als Geburtstagsmuffins machen. Kann ich sie schon heute machen und am Sonntag füllen?

      Liebe Grüße
      Lisa

    5. Hi, du schreibst „die Mandeln für die mandelkruste auf dem Teig verteilen“ (vor dem backen) und später: „die Kruste noch einmal auf den Muffins verteilen (nach dem backen).
      Soll ich quasi die Kruste halbieren und vor dem backen und nach Dem backen drauf oder waren das andere Mandeln vor dem backen?

    6. In der Zutatenliste fehlt im ersten Teil der Zucker (laut Zubereitung)
      Und im letzten Teil für die Creme der Pudding! Jetzt muss ich nochmal los!
      Welcher Puddig überhaupt????
      Ansonsten großes Lob! Es sieht jetzt schon fantastisch aus

    7. Stephanie

      Hallo Michaela,
      vielen Dank für das fantastische Rezept! Meine Familie ist ganz verrückt nach den Muffins! Gott sei Dank, da ich versehentlich 24 Stück gebacken habe anstatt den geplant 12. Ganz oben beim Rezept steht das die Zutaten für 6 Muffins reichen. Habe deshalb das Rezept verdoppelt. Als ich dann merkte, das es zu viel ist war es schon zu spät. Aber ansonsten sind sie super geworden!
      LG,
      Steffi

      • Liebe Stephanie,
        ich werde das jetzt sofort ändern. Ich hatte das eigentlich schon vor 2 Monaten getan, aber scheinbar habe ich die Änderung nicht gespeichert.

        Es tut mir wirklich leid.

        Toll, dass es dir geschmeckt hat!

        Alles Liebe
        miho

    8. Christina

      Habe die muffins heute für den Geburtstag meines Papas gebacken, da Bienenstich auch sein liebster Kuchen ist. Die muffins kamen super gut an.
      Tolles Rezept ?

    9. Constanze

      Bei mir sind die Muffins gar nichts geworden. Ob sie schmecken, werde ich erst morgen erfahren, aber sie sehen definitiv nicht aus wie Muffins.
      Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. Trotzdem ist der Teig beim Backen über die Form gelaufen und hat das ganze Blech ausgefüllt. Die mMandelkruste ist dann im Teig verschwunden. Nach dem Backen habe ich also die quadratischen Oberteile verkehrt herum auf ein anderes Blech gelegt und diese dann mit der zu flüssigen Puddingcreme bestrichen. Die Unterteile habe ich dann darauf gesetzt. Jetzt liegen sie hier verkehrt herum, denn sobald ich sie drehen würde, würden sie umkippen.
      Schade, ich habe mich sehr auf diese dekorativen Muffins gefreut. Schmecken werden sie vielleicht, aber optisch ein Desaster. Wer weiß, was da schief gelaufen ist…

      • Hallo Constanze,

        ich kann dir leider nicht sagen, was schief gelaufen sein könnte. Vielleicht die Mulden zu voll gefüllt? Zuviel Backpulver? Zu viel Flüssigkeit?

        Das Topping kann schon mal verrutschen, aber bei mir ist es noch nie versunken.

        Tut mir leid – trotzdem alles Liebe,
        miho

    10. Guten morgen miho,
      Die saure Sahne die in der Zutatenliste kommt aber schon in den Teig, oder? Davon steht in der Zubereitung nicht.
      Ich probiere gerade die Muffins aus und bin gespannt auf das Ergebnis :-P

      LG und einen entspannten Sonntag
      Lyn

    11. Susanne Paulsen

      Hallo miho, ein super tolles Rezept, was ich schon zweimal für die Arbeit gemacht habe, da wir immer was zum Geburtstag ausgeben. An die vielen Komplimente im einzelnen kann ich mich gerade nicht erinnern. Es ist zwar etwas mir Arbeit verbunden, aber tw wirklich besser als vom Bäcker. Ich habe das Rezept sehr gerne weiter gegeben mit dem Verweis auf deinen Blog. Ich hätte mich ansonsten nie dran getraut, aber wirklich super toll. LG Susanne Ps: Ich werde definitiv noch andere Rezepte nachbacken, nachmachen ….

      • Liebe Susanne,

        das ist ja total lieb, dass du einen Kommentar hier lässt. Ich freu mich riesig, dass du damit jemanden eine Freude machen konntest.

        Lass es dir weiterhin schmecken und alles Liebe,
        miho

    12. Christine

      Ein super Rezept!!! Für mich als Back-Anfänger gut beschrieben und alles ist prima gelungen. Und das aller aller beste ist der Geschmack. Ich bin hin und weg. Die wird es noch ganz oft geben. Und dank der tollen Optik sind sie der Knaller bei jeder Kuchentafel..

    13. Hallo!
      Meinst du, man kann aus dem Rezept auch einen Kuchen, anstatt Muffins backen?
      lg, Nina*

    Leave a Comment

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    *

    Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung