Ich bin schon immer ein großer Fan von Kartoffelbrötchen und Kartoffelbrot gewesen, deswegen muss es auf herzelieb auch unbedingt ein Rezept für Dinkel-Kartoffelbrötchen geben! Diese weichen Brötchen schmecken einfach göttlich, finde ich! Ob zum Frühstück, Brunch oder Abendessen: Diese Brötchen schmecken süß und herzhaft belegt fantastisch und sind auch als Beilage zum Grillen oder zur Suppe großartig.
Als ich Kind war, gab es in unserem Dorf einen Bäcker, der nur weiche Brötchen gebacken hat. Ganz egal, ob Mohnbrötchen, Sesambrötchen, einfach Brötchen oder Weltmeisterbrötchen. Keines der Brötchen hatte eine krosche Kruste. Ich habe das immer sehr geliebt. Diese Dinkel-Kartoffelbrötchen sind die Einzigen, die ungefähr so schmecken wie die Brötchen aus meiner Erinnerung.
Werbung
Dinkel-Kartoffelbrötchen Rezept – für ein tolles Frühstück
Du findest auf herzelieb noch mehr Brötchen Rezepte! Schau dir doch auch mal meine Kieler Brötchen, meine Blitzcroissants oder die dänischen Birkes an!
Zutaten für die Dinkel-Kartoffelbrötchen
Für die Dinkel-Kartoffelbrötchen benötigt ihr
350 – 400 g Kartoffeln (mehligkochend),
1 Prise Liebe,
1⁄2 Würfel frische Hefe,
1⁄2 Teelöffel Honig,
500 g Dinkelmehl Typ 630,
150 g Dinkelmehl Typ 1050,
2 Teelöffel Salz und
2 Esslöffel Rapsöl.
Dinkel-Kartoffelbrötchen – die Zubereitung
Lest bitte vor dem Start einmal das Rezept komplett! Weiter in diesem Beitrag findet ihr die Tipps zur Haltbarkeit und zum Abwandeln.
- Zunächst die Kartoffeln schälen und vierteln. In einem Topf mit kaltem, gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und in etwa 20 Minuten gar kochen. Nach der Kochzeit die Kartoffeln abgießen und 250 Milliliter Kochwasser auffangen. Dann die Kartoffeln noch heiß stampfen und anschließend abkühlen lassen. Das Kochwasser ebenfalls abkühlen lassen.
- Nun den Honig und die Hefe in der abgekühlten Kochflüssigkeit auflösen und dann 8 Esslöffel Mehl unterrühren. ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten). Kurz zur Seite stellen.
- Dann das Mehl und das Salz mischen.
- Diese Mischung, das Rapsöl und die zerdrückten Kartoffeln zu den anderen Zutaten gebe.
- Zunächst 3 Minuten auf niedriger, dann 4–5 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Ich mache das in meiner schwedischen Küchenmaschine (siehe unten).
- Wenn der Teig zu klebrig ist, einfach noch etwas Mehl unterkneten. Den Hefeteig in eine leicht geölte Schüssel legen, abdecken und 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nach der Gehzeit den Teig in 12 Stücke teilen und die Oberfläche der Brötchen auf einer hauchdünn gemehlten Arbeitsfläche in kreisenden Bewegungen schleifen.
- Die Brötchen mit ausreichendem Abstand und der geschliffenen, unschönen Seite nach oben auf zwei mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegte Backbleche legen. Abdecken und noch einmal 15 Minuten gehen lassen.
- Jetzt den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
- Die Backbleche nacheinander in den Ofen schieben und jeweils 24 Minuten backen.
- Ich kontrolliere mit einem Thermometer (siehe unten), ob sie fertig gebacken sind. Bei 95 Grad Kerntemperatur sind sie durchgebacken.
Ich nehme die Dinkel-Kartoffelbrötchen nach dem Backen vom Blech und lasse sie auf einem Backgitter (siehe unten) gut auskühlen. Das allererste Brötchen esse ich aber noch lauwarm, mit eiskalter Butter , denn das ist für mich der Brötchenhimmel.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rezept für die Kartoffel-Dinkelbrötchen verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Dinkel-Kartoffelbrötchen
Versuch die Kartoffelbrötchen mal mit Olivenöl und geviertelten Oliven im Teig.
Du kannst diese Brötchen auch mit Weizenmehl backen. Ich mische dann 500 Gramm Typ 550 mit 150 Gramm Typ 1050. Die Brötchen aus Weizenteig dürfen aber gern länger geknetet werden. Dinkelteige sind empfindlicher und knetet man sie zu lange, geht das empfindlichere Glutengerüst gern kaputt.
Es ist auch möglich, die Brötchen nur mit Weizenmehl Typ 550 oder Dinkelmehl Typ 630 zu backen. Eventuell braucht ihr dann weniger Flüssigkeit.
Wenn die Menge zu viel ist, dann friere 6 Dinkel-Kartoffelbrötchen einfach direkt nah dem Auskühlen ein. Ansonsten sind diese Dinkelbrötchen, wenn sie gut verpackt werden, etwa 2 Tage haltbar. Ich befeuchte sie mit Wasser, bevor ich sie auf unserem dänischen Flachtoaster (siehe oben) oder im Backofen bei 160 Grad Umluft aufknuspere.
Du kannst aus diesem Teig auch ein Baguette backen: die Backzeit verlängert sich dann um 15 Minuten. Ich würde dann auf jeden Fall die Temperaturmethode verwenden. Ich messe mit einem Thermometer (siehe oben) die Kerntemperatur. Bei 95 Grad sind sie fertig.
Wenn du die Brötchen mit Trockenhefe backen möchtest, verwende ein Päckchen Trockenhefe. Das ist generell ausreichend für 500 Gramm Mehl.
Vielleicht sind die Dinkel-Kartoffelbrötchen ein wenig gewöhnungsbedürftig für einige! Dennoch solltest du sie einmal ausprobieren: Wer weiß, vielleicht gefallen sie dir genauso gut wie uns!
Viel Spaß beim Nachbacken. Solltet ihr Fragen zum Rezept oder einen Fehler gefunden haben, seid doch bitte so lieb und schreibt mir kurz einen Kommentar. Hier auf dem Blog sehe ich es am schnellsten und ihr bekommt so schnell es geht, eine Antwort.
Guten Appetit, viel Spaß beim Nachbacken und alles Liebe,
miho
Last Updated on 28. April 2025 by Michaela Lühr
Liebe Michaela,
das wird ganz schnell ausprobiert! Ich mag zwar auch sehr gerne dunkle Körnerbrötchen, aber wenn wir am Sonntag mal Brötchen holen, dann sind auch immer ein paar Kartoffelbrötchen dabei. Die sind so so lecker. Ich freue mich darauf die auch mal selber aus dem Ofen zu holen!
Vielen Dank für das schöne Rezept!
Herzlichst
Marijke
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbacken, liebe Marijke!
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
Seit 33 Jahren backe ich regelmäßig unser eigenes Brot und Semmeln.
So ein tolles Rezept, wie dieses, ist sehr selten!
Die Semmeln waren die leckersten, die ich jemals gebacken habe!
Respekt und vielen Dank für das Rezept !
Herzliche Grüße!
Liebe Maria-Anna,
das freut mich sehr! Lieben Dank für deine Nachricht, du motivierst mich!
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
gestern habe ich, mit Hilfe von meinem Mann, diese köstlichen Brötchen gebacken. Leider hatte ich kein Dinkel-Mehl im Haus und musste somit auf Weizenmehl 550 und Weizenvollkornmehl 1050 ausweichen. Ich weiß nicht ob es am Mehl lag oder an meinen mehligen Kartoffeln….. der Teig klebte ohne Ende. Musste noch einiges an Mehl zugeben. Nichts desto trotz sind die Brötchen super geworden und schmecken richtig lecker.
Alles liebe
Viola
Liebe Viola,
der Teig kann schon mal klebrig sein – was zählt ist, dass die Brötchen super sind.
Toll, dass du es versucht hast und das Dinkelmehl kannst du problemlos gegen WEizenmehl austauschen. Versuch es mal mit gaaaaanz lange Kneten.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
mit „weiche Brötchen“ hast du meine Aufmerksamkeit erlangt, mit „krosche Kruste“ (den Begriff kannte ich vorher nicht, hab ihn aber sofort „nachfühlen“ können!) hast du mich dann für dieses Rezept vollständig in den Bann gezogen. Es klingt ausgesprochen lecker und ich hoffe, dass die Kinder es lieben werden, wenn ich es ausprobiere – vielleicht jetzt schon am Wochenende als Gemeinschafts-Back-Action! :-)
Die Olivenöl-Variante werde ich wohl gleich zu Beginn mal ausprobieren – ich habe eine Schwäche für Olivenöl(e)! :-)
Eine Frage habe ich aber zu der Gesamtdauer der Umsetzung dieses Rezeptes. Denn Frühstück sollte ja eigentlich „früh“ sein, aber mit der Abkühlzeit der Kartoffeln und der Geh-Zeit des Teiges muss man ja wirklich zeitig die Wecker stellen. Oder weißt bzw. denkst du, man kann einen Teil davon bereits am Vortag machen? Zum Beispiel die Kartoffeln kochen und kühl lagern. Oder sind sie dann für den Teig ZU kalt?
Freue mich über das Rezept, deinen gewinnbringenden Blog und „die Prise Liebe“, die ich an allen Ecken und Kanten hier „herausschmecken“ kann :-)!
LG, Jonathan
P.S.: Deine Fotos sind echt super! Machst du die selber?
Hallo Jonathan,
schön, das dir die Brötchen so gut gefallen. Ich würde die vorgekochten Kartoffeln abends aus dem Kühlschrank nehmen und bis zum nächsten Morgen stehen lassen, dann sind sie nicht zu kalt.
Viel Spaß beim Nachmachen! Und ja, ich mache die Bilder selbst.
Viele Grüße,
miho
Liebe Miho,
eigentlich wollte ich das Kartoffelbrötchenrezept aus deinem Newsletter ausprobieren, aber dann hab ich das hier gefunden. Da meine Kinder, mein Mann und ich Dinkelmehl sehr gerne mögen, hab ich dann das hier gemacht. Und es sind wirklich wirklich richtig tolle Brötchen geworden. Der Duft ist der Wahnsinn und wir mussten natürlich sofort probieren. 10 Brötchen haben es noch geschafft, zwei wurden sofort verputzt. Ich hab nur keine gerissene Oberfläche hinbekommen, ich glaube ich habe zuviel geschliffen, denn selbst die unschöne Seite war glatt. Allerdings sehen sie jetzt aus wie Burger Brötchen, schmecken aber viel besser. Ich kann sie mir auch wirklich gut zu Burgern vorstellen. Meinst du man könnte einen Teil Dinkelmehl durch Roggenmehl ersetzen?
Liebe Grüße
Natalie
Hallo liebe Natalie,
das klingt ja ganz großartig! Toll, dass es euch so gut geschmeckt hat! Ich finde es gar nicht wichtig, dass die Oberfläche zerklüftet ist und sofort verputzte Brötchen sind das Schöne Kompliment überhaupt!
Probier mit dem Roggen einfach herum. Fang mit einer kleinen Menge an, aber ein Drittel würde ich nicht überschreiten. Füge etwas mehr Wasser hinzu und lass es eventuell ein bisschen länger gehen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit.
Alles Liebe,
miho
Hello Miho.
Today I’m in seventh heaven. I finally produced first class Kartoffel Brötchen. I tried so many recipes before, were the taste was good , but they looked more like „Plätzchen“ than bread rolls. Now we can enjoy Brötchen like we used to do in Germany.
Thanks again and I certainly will try more of your recipes
Cheers Ursula 🇦🇺🇦🇺
Hi Ursula,
thank you! Enjoy it.
Cheers Michaela
Hallo Michaela.
Zuerst möchte ich mich bei Dir bedanken für das tolle Dinkel Kartoffel Brötchen rezept. Es arbeitet perfect und die Brötchen sind sehr lecker und geben mir keine Magenbeschwerden ❤️❤️. Nun habe ich eine Panasonic brot maschiene gekauft und möchte versuchen den teig in der maschiene zu machen. Denkst Du, das ich das rezept dafür verändern muss?
Ich würde mich freuen von Dir zu hören
Liebe Ursula,
zunächst mal ganz lieben Dank für dein Lob! Ich freu mich sehr, dass die Brötchen nach diesem Kartoffelbrötchen Rezept für dich bekömmlich sind.
Ich kann dir leider nicht sagen, ob das Rezept verändern musst – ich glaube eher nicht. Aber ich weiß leider auch nicht, welche Maschine du gekauft hast.
Alles Liebe und viel Spaß beim Ausprobieren,
miho
Ich bin begeistert! Die Brötchen sind weich mit krosser Kruste und sehr lecker. Leckere, gefüllte Brötchen, mit guten Zutaten! Ich konnte es kaum abwarten, ein Brötchen zu probieren, mein Mann hat auch gleich probiert!
Das ist schön das zweite Rezept, welches super einfach erklärt ist und problemlos umgesetzt werden kann! Das Dinkel Roggenbrot ist auch sehr zu empfehlen!!!
Ich freue mich schon auf weiteres ausprobieren deiner tollen Rezepte! Vielen Dank dafür…♥️ liche Grüße Heike
Liebe Heike,
ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. Lass dir alles gut schmecken und probier gern noch ein paar weiter Rezepte aus.
Alles Liebe,
miho