Dieses Dinkel-Roggenbrot kann süchtig machen, kein Scherz! Das Rezept ist schlicht und einfach, aber der Geschmack ist einfach sensationell. Ganz egal, ob du es mit süßen Aufstrichen oder herzhaften Belägen isst, ich bin mir fast sicher, dass du davon auch nicht genug bekommen kannst!
Schon wenn der Duft durchs Haus zieht, wird meine Familie ganz unruhig, weil sie es gar nicht erwarten kann, dass das Dinkel-Roggenbrot fertig ist. Mein Mann und mein Kind finden es besonders schade, dass das Brot vor dem Anschneiden erst abkühlen muss. Am liebsten würden sie es noch heiß essen. Gibt es einen schöneren Grund, dieses Brot möglichst oft zu backen?
Dinkel-Roggenbrot – Rezept
Du findest auf herzelieb noch mehr Brot Rezepte! Schau dir doch auch mal mein flottes Roggenbrot, das Weizen-Vollkornbrot ohne Sauerteig oder den Rosinenstuten an!
Zutaten für das Dinkel-Roggenbrot
- 500 ml Wasser
- 500 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 Teelöffel Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 200 g Roggenmehl Typ 1150
- 50 g Dinkelmehl 1050
- 1 Prise Liebe
- 3 gestrichene Teelöffel Salz
- 30 ml Balsamico Essig
- 25 ml Öl
- Cocotte (26 cm) (siehe unten)
Dinkel-Roggenbrot – die Zubereitung
- Zunächst das lauwarme Wasser in eine Schüssel gießen, den Zucker und die Trockenhefe darin auflösen und etwa 100 Gramm Dinkelmehl (Typ 630) einrühren.Ich benutze dafür meinen dänischen Schneebesen (siehe unten) .
- Diese Mischung etwa 15 Minuten stehen lassen.
- In der Zwischenzeit das restliche Dinkelmehl (Typ 630), das Roggenmehl (Typ 1150) und das Dinkelmehl (Typ 1050) mit dem Salz vermischen.
- Sobald die 15 Minuten rum sind, die Mehlmischung, den Balsamico und das Öl zum Teig geben und alles zu einem Teig verkneten.
- Ich knete Hefeteig in der Küchenmaschine (siehe unten) zuerst 3 Minuten auf niedriger, dann etwa 6 Minuten auf mittlerer Stufe.
- Die Teigschüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen.
- Eine Cocotte(siehe unten) mit Mehl ausstreuen und den Teig einige Mal falten, bevor du ihn in den Topf legst.
- Dann den geschlossenen Topf in den kalten Backofen auf ein Blech in der unteren Schiene stellen und den Ofen auf 240 Grad Ober-/Unterhitze einstellen.
- Nun das Dinkel-Roggenbrot 50 Minuten backen. Anschließend den Deckel abnehmen und das Brot in weiteren 10 Minuten fertig backen.
Ich nehme den Dinkel-Roggenbrot im Topf am Ende der Garzeit aus dem Backofen und lasse in für ungefähr 20 Minuten offen stehen. Dann nehme ich das Brot aus dem Topf und lasse es auf einem Backgitter auskühlen.
Tipps für das Dinkel-Roggenbrot
- Ich nehme für das Dinkel-Roggenbrot ein neutrales Öl. Mit Olivenöl bekommt es einen ganz besonderen Geschmack.
- Statt des Balsamico kannst du auch einen normal Essig verwenden.
- Mit 100 Gramm gehackten Walnüssen bekommt das Brot etwas Biss.
- Wenn du magst, dann gib ein bisschen Brotgewürz in den Teig für das Dinkel-Roggenbrot.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rezept für das Dinkel-Roggenbrot verwendet:
|
Wenn du keine Cocotte hast und dir auch keine kaufen möchtest, dann versuch einmal dieses Brot in einem Tortenring, der auf 26 Zentimeter Durchmesser eingestellt ist, zu backen. Auf das Backblech legst du Backpapier, etwas Mehl darauf und mit Alufolie gut verschließen. Es wird dann nicht ganz so wie in einem Topf, aber das Ergebnis ist auf jeden Fall auch lecker!
Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
Alles Liebe,
miho
Autor: Michaela Lühr | Deutsche Küche
Brot | Keywörter: Dinkel, Roggen, Hefe, Topfbrot
Ich backe sehr gern, auch mein Brot, denn nur dann weiß ich, was wirklich darin enthalten ist.
Hallo Magrit,
da hast du vollkommen recht!
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
Tolles Rezept das Brot sieht Klasse aus! Ich backe auch sehr gerne vertrage allerdings Hefe nicht sehr gut, im Endeffekt reduziere ich sie auf ein minimum (0,5g Hefe auf 500g Mehl) und lasse dafür den Teig bis zu 24 Stunden gehen! Heraus kommt ein wunderbar verträgliches Brot, musst du mal probieren!
Liebe Grüße, Alex
Hallo Alex,
ich mach das auch ganz oft, aber ich finde es prima, dass du noch einmal so darauf hinweist.
Das interessiert bestimmt auch andere Leser!
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela
Danke für das tolle Rezept, habe es gestern nachgebacken und bin begeistert. Ich habe keine Cocotte, deshalb habe ich den Ring einer 26ziger Springform genommen und gemäß deinem Ratschlag mit Alufolie als Deckel abgedichtet. Das Ergebnis ist wunderbar, sieht fast genau so aus wie auf deinem Foto und schmeckt hervorragend.
Ganz liebe Grüße Christine
Hallo Christine,
schön, dass es bei dir so gut geklappt hat und ich finde, dass das ein Backring oder eine Springform auch ganz gut funktioniert.
Ganz lieben Dank für dein Feedback,
miho
Guten Abend Michaela
Habe heute das Brot zum zweiten Mal
gebacken (wurde gewünscht) Ich habe noch etwas Leinsamen geschrottet dazugegeben.
Auch diesmal wieder sehr lecker geworden. Kann das nachbacken nur empfehlen.
Liebe Grüße Christine ??
Liebe Christine,
Das ist ja ganz fantastisch, dass dir das Brot so gut gelungen ist! Ich freue mich sehr über diese Rückmeldung.
Lass es Dir weiterhin gut schmecken!
Alles Liebe,
miho
Hallo HerzeLiebe,
habe das Brot heute zum erstenmal nachgebacken. In Ermangelung einer Cocotte den Tortenring benutzt, allerding mit einem Topfdeckel drauf.
Das Ergebnis sieht schonmal fantastisch aus, und mit dem was ich die letzten 5 Jahre an Broten schon gebacken habe, optisch, nicht zu vergleichen.
Wenn nun noch der Geschmack überzeugt ist das unser Rezept.
Habe noch Sonnenblumenkerne und Flohsamen Körner mitgeknetet, da wir das lieben.
Nächstesmal dann Leinsamen und Kürbiskerne oder andere Saaten.
Habe mir heute auch in der Mühle meines Vertrauens Dinkelvollkornschrot und wieder das Dinkel 1050 bestellt, hatte heute nur Dinkel 630, Roggen 1150 und Dinkelvollkornmehl da.
Werde nun nach und nach Deine Rezepte mit viel Liebe ❤ nachbacken, sicherlich wird uns einiges gut schmecken ?
Liebe Grüße aus der Eifel
Hallo Sanne,
das klingt doch supergut. Schön, dass du das Rezept für dich abänderst, genau so ist herzelieb gedacht.
Alles Liebe,
miho
Ein Brot das süchtig macht – diese Formulierung schien mir doch en weng übertrieben. Aber jetzt kann ich es bestätigen. Das Brot schmeckt wirklich sensationell gut.
Ich hab es noch ein wenig aufgepimpt mit zwei Hand voll Walnusskernen, die wir im Herbst gesammelt haben.
Aber ganz wichtig: Backen in einer geschlossenen Cocotte oder wie ich es mache, in einem Bräter.
Hallo Hubert,
schön, dass es dir so gut geschmeckt hat und schöne Idee mit den Walnusskernen.
Gruß,
miho
Hallo Michaela,
Ich würde auch sehr gerne dieses Brot Backen, allerdings habe ich keine Cocotte. Könntest du mir etwas anderes empfehlen, damit es wirklich gelingt?
Ich weiß auch nicht was genau für Funktion diese Cocotte hat. Tut man Wasser auch da rein?
Hoffe, dass meine Fragen sind nicht zu dumm….ich bin halt Anfängerin, was das Brotbacken betrifft…
Liebe Grüße, Laura
Hallo Laura,
durch die Cocotte kann das Wasser nicht entweichen und tropft immer wieder auf das Brot. So wird es innen schön saftig und außen schön kross. Ich kann dir niemals eine Gelingg-Garantie geben. Versuch es mal mit einem Bräter oder back es auf dem Blech und stell eine große, feuerfeste Schale mit Wasser auf den Boden der Backform.
Liebe Grüße,
miho
Balsamico hell oder dunkel?
Hallo Antonietta,
das ist egal – ich verwende dunklen Balsamico.
Grüße,
miho
Danke für dieses tolle Rezept, Michaela – schaut unheimlich lecker aus und muss unbedingt so schnell wie möglich nachgebacken werden!
Ich besitze zwar kein(e?), Cocotte, aber die liebe Dame von nebenan :-)
Ich denke für den Geschmack und auch etwas für den Kontrast, würden sich Chia-Samen
auch gut eignen, oder? Vielleicht splitte ich den Teig einfach und probiere es aus – Ich danke dir für das Teilen!
Liebe Grüße und ein erholsames Wochenende
Sabi
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachmachen, Sabi!
Alles Liebe und guten Appetit,
miho
Ein tolles Brot ! Hab das Wasser durch Buttermilch ersetzt die weg musste und ohne Topf auf der Brotbachstufe mit Dampf gebacken. Ist sehr gut aufgegangen(hatte erst Bedenken da nur 1 Trockenhefe im Rezept steht) und hat eine tolle Kruste bekommen. Wird es jetzt öfter geben. Das Rosinenbrot ist übrigens auch super !
Oh wie schön, Regina!
Ich freue mich sehr, dass es dir so gut schmeckt. Toll, dass du es abgewandelt hast!
Liebe Grüße,
miho
Tolles und einfaches Rezept! Vielen Dank für das leckere Brot :)
klappt auch im Tupper Bräter…
glg
Steffi
Hallo Steffi,
das freut mich sehr!
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
kann man das Brot auch nut mit Roggenmehl 1150 und Dinkelmehl 1050 backen?
Habe gerade das wunderbare Rezept gefunden, jedoch komme ich heute nicht mehr zum Supermarkt um anderes zu kaufen…
Danke und Grüße :)
Caro
Hallo Caro,
dann müsstest du mehr Wasser zugeben und vielleicht länger gehen lassen. Ich habe keine Erfahrungen damit, probier es einfach aus!
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
wirklich ein super Rezept und für mich als gebürtiger Küstenkind braucht es für
„Mal eeeben was schnökern“ nicht viel mehr als eine Scheibe von diesem
Brot . Am besten noch einen Tacken warm, büschen Butter und Salz drauf und schmeckt schon gigantomatisch!
Superklasse, 1000 Dank und alles gute für Dich!
Kristina
Pinneberg
Hallo Kristina,
ganz, ganz lieben Dank für das Lächeln, dass du mir gerade ins gesicht gezaubert hast.
Guten Appetit und vielen Dank für das Lob,
miho
Habe heute das Brot gebacken…ist echt der Knaller :-)
Danke für das tolle Rezept.
Oliver
Hallo Oliver,
ich freu mich riesig, dass es dir gefällt!
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
ich habe das Brot in einer Jena Glasform mit Deckel gebacken, hat sehr gut geklappt. Hab den Balsamiko vergessen, nächstes Mal denke ich hoffentlich dran. Das Brot ist trotzdem lecker, aber vielleicht fehlt der Suchtmacher:)
Grüßle
Du hast das bestimmt richtig gemacht!
Lass es dir schmecken
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela, das Brot hat uns wunderbar lecker geschmeckt, ich hatte gehackte Walnusskerne und etwas Brotgewürz mit unter gemischt ! Für heute ist der Teig schon wieder angesetzt und kommt gleich in den Ofen !
Vielen Dank fürs Rezept !
Sonnige Grüße
Anne
Hallo liebe Anne,
ich mag kein Brotgewürz, aber ich freu mich, dass es dir so gut geschmeckt hat.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
hast du hellen oder dunklen Balsamico genommen? Oder ist es egal? Grüße von Conny.
Hallo Conny,
ich nehme immer dunklen, weil ich ihn aromatischer finde – aber im Grunde ist es egal.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich backe so gerne im gusseisernen Topf. Meiner ist zwar etwas kleiner (ca. 23cm), aber der Teig passte so gerade hinein. Die Backzeit habe ich dann um 10 Minuten erhöht. Das Dinkel-1050er musste ich gegen Weizen-1050er tauschen. Beim Balsamico war ich mir nicht sicher: wegen der Farbe habe ich dunklen verwendet. Das Brot bewahre ich nach dem Auskühlen im Topf auf, dort hält es sich mindestens 3 Tage und bleibt dabei fluffig und trocknet nicht aus.
LG, Irena
Hallo Irena,
das klingt doch super! Da smit dem Balsamico hast du genau richtig gemacht und der Austausch des Mehls ist supergut – ich mach das auch oft.
Ganz, ganz lieben Dank für den Kommentar und alles Liebe,
miho
Absolut nicht mein Brot.Viel zu hell und kaum Geschmack.
Hallo Moni,
alles Geschmackssache! Wenn es dir zu wenig Geschmack hat, musst du einfach nur ein bisschen mehr Salz zugeben. Brotgewürze wirst du ja selbst kennen und auch hinzufügen können. Wir mögen das nicht.
Gruß,
miho
P.S. : Ich mag Anreden und auch einen Gruß zum Schluss.
Hallo Michaela!
Ich habe heute diese tolle Brot,genau nach deiner guten Anleitung gebacken.Leider ist es sehr dunkel geworden.Werde das nächste mal die Temperatur auf 200-220 grad reduzieren.Aber dem klasse Geschmack tut es keinen Abbruch.liebe Grüße Martina
Liebe Martina,
jeder Ofen ist anders. Wenn du dich Temperatur etwas reduzierst, wird es sicher etwas!
Alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
Das Rezept hört sich super an und ich möchte es gleich ausprobieren. Ich habe schon einige Brote in den letzten Wochen gebacken, aber ich bin noch Brotneuling würde ich sagen ? Deshalb meine Frage, was genau ist mit ‚Brot falten‘ gemeint. Ausrollen und zusammenfalten? Nach dem Bild zu urteilen ist es ja rund und da hätte ich dann jetzt wahrscheinlich ne Kugel geformt.
Ich hoffe auf eine Antwort, den Teig rühre ich gleich schonmal an ?
Liebe Grüße
Natalie
Hallo Natalie,
du zieshst den Teig auseinander und faltest ihn übereinander, drehen, ziehen, falten… und das ein paar mal. Dann kannst du ihn auch zu einer Kugel falten.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
ich habe mir bewusst nur eine kleine Brotbackform mit Deckel für 500g gekauft. Das heisst ich muss die Zutaten halbieren. Aber wie verändern sich die Backzeiten. Hast du dazu schon Erfahrungswerte?
Ich würde 10 Minuten weniger nehmen und dann die Kerntemperatur messen – bei 94 – 96 Grad ist es fertig.
Liebe miho,
gestern musste es nach den vielen Plätzchen dringend wieder was Herzhaftes sein und ich habe mich an dieses wunderbare Brot gewagt. Das Ergebnis ist köstlich! Wir konnten leider nicht warten, bis es komplett abgekühlt war… Da war es mit dem Schneiden noch etwas schwierig, aber als es abgekühlt war, ließ es sich sogar mit der Maschine gut schneiden, so dass jetzt handliche Päckchen im Tiefkühler lagern. Frisch schmeckt es doch am besten.
Komm gut ins neue Jahr
Herzliche Grüße Johanna
Liebe Johanna,
komm auch gut ins neue jahr. Ich wünsch mir fürs neue Jahr noch möglichst oft von dir zu lesen. Danke, dass du mich immer so motivierst!
Ich freu mich auch hier, dass dir das Brot so gut gelungen ist und dass es euch schmeckt.
Alles Liebe,
miho
Wunderschönen Nachmittag….
Auf der Suche nach einem Brot mit vermehrt Dinkel und keinem Weizen bin ich auf dieses Rezept gestoßen. Nicht viel Drumrum, nicht kompliziert, erschien mir auf die Schnelle passend. Und was soll b ich sagen…. ich bin begeistert. Das wird mit Sicherheit öfter auf dem Tisch landen. Gebacken habe ich das ganze in einer Form mit Deckel eines Tontopfherstellers, hat super funktioniert. Ich spreche hier echt ein großes Lob aus. Danke….
Liebe Susanne,
herzlichen Dank und guten Appetit!