Heute wollte ich eigentlich ein Tutorial dazu schreiben, wie man Kuchen im Glas backt.
Aber ich will hier nicht um den heissen Brei herumreden: Es ist nichts geworden! Was heisst nichts – die Nachbarschaft hat sich kringelig gelacht, als ich meinen Kuchen im Glas aus dem Backofen geholt habe. Mittlerweile sind meine Lachtränen abgewischt, den Rest der ersten Flasche Eierlikör hab ich intus – natürlich mit gelber Limonade und aus dem Strohhalm. Schliesslich war der Kuchen im Glas ein Projekt zum Thema „Post aus meiner Küche – Kindheitserinnerungen“.
Möchtet ihr Mitlachen?! Ich hab natürlich ein Bild von meiner „Kuchen-im-Glas-Katastrophe“ gemacht! Der Kuchen ist einfach aus den Gläsern „herausgewachsen“.
![]() |
Kuchen im Glas – auf der Flucht! |
Ich habe den Teig nochmal gemacht und ihn ganz traditionell in einer Guglhupf-Form in den Ofen geschoben.
Eierlikörkuchen
6 Eier
Mark einer Vanilleschote
250g Puderzucker
250ml Öl
250ml Eierlikör
125g Mehl
125g Speisestärke
125g Speisestärke
1 Prise Salz
1 Spritzer Zitrone
1 Pck. Backpulver
2 Hände voller Liebe
2 Hände voller Liebe
In der Gugelhupf-Form bei 170°C etwa 60 – 70 Minuten backen
Finger waschen – Zutaten zusammensuchen – los gehts! Genau jetzt den Ofen anmachen und auf 170 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen!!!
![]() |
Alles beisammen? |
Bevor man die Eier, das Vanillemark und den Puderzucker in die Rührschüssel gibt, nimmt man einen großen Schluck Eierlikör.
Jetzt wird das Ganze schaumig geschlagen. Während die Maschine arbeitet, nehme ich noch einen Schluck Eierlikör.
![]() |
Zuerst die flüssigen Zutaten dazu, dann die anderen |
![]() |
los geht´s – jetzt wirds rührig! |
Wenn die Eier mit dem Puderzucker und der Vanille schaumig geschlagen sind, werden zuerst die flüssigen Zutaten (der Spritzer Zitronensaft, das Öl und der Eierlikör) dazu gegeben. Bitte nicht vergessen, ab und zu ein Schlückchen Eierlikör zu nehmen.
![]() |
so soll es aussehen! |
Stärke, Mehl und Backpulver vermischen und nach und nach zum Kuchen geben. Zwischendurch immer wieder ein kleiner Schluck Eierlikör.
Noch eine Prise Salz und dann wird der Teig mit Liebe in eine große Guglhupf-Form gefüllt.
Nach 60 Minuten, wird mit einem Holzstäbchen geprüft, ob der Kuchen gar ist.
Wenn noch Teig am Stäbchen hängen bleibt, lässt man den Kuchen nochmal 10 Minuten im Backofen und nimmt noch ein Schlückchen Eierlikör.
Nach 70 Minuten sollte der Kuchen aber spätesten gut sein. Bevor man den Puffer aus der Form löst, lässt man ihn ca. 15 Minuten abkühlen.
Vor dem Anschneiden noch ein kleines Schlückchen Eierlikör, ein kurzes Gebet und dann – Guten Appetit!
Liebe Miho,
hihihi, das sieht wirklich sehr lustig aus ♥ Ich denke mit einigen Schlückchen Eierlikör konntest Du die Katastrophe noch bewältigen. Sehr lecker sieht der Guglhupfeierlikörkuchen aus. Den werde ich sicher bald mal ausprobieren. Danke fürs Rezept.
Herzliche Grüße
Kerstin
*kicher*.. Kerstin, man ist sehr beschwingt, wenn man den Eierlikör nicht nur zum Backen nimmt… ;-)
Oh das sieht seeeehr lecker aus…Muss ich mal probieren, mal gucken, ob er bei mir auch so lustig aussieht;)…
Liebe Grüsse Jana
Seöööhr lecker sieht der Kuchen aus, ups, liebe miho. Danke auch für den schönen Text dazu.
Alles Liebe
Amalie
Ein wunderbares Rezept!
Doch am besten ist der Schluck für zwischendurch!!
Wird auf jeden Fall mal ausprobiert!
Vielen Dank.
Esme
Liebe Esme!
Schön, dass es dir gefällt…. ;). Für alle Fälle: 2 Flaschen Eierlikör kaufen.
LG
miho
Pingback: Grüne Cupcakes und ein brennender Kuchen - herzelieb