Hackbällchen Toskana Rezept – einfach, schnell und unglaublich gut!

4 comments

Eine Freundin isst für ihr Leben gern Hackbällchen Toskana. Allerdings verwendet sie dafür immer eine Tüte. Dagegen ist generell auch nichts einzuwenden, aber ich finde, dass man Hackbällchen Toskana selber machen kann. Das geht fast ebenso schnell und ich persönlich finde, dass sie dann noch viel grandioser schmecken. Probiert das Rezept auf jeden Fall einmal aus. Es ist ein tolles Sommeressen, dass auch Kinder gern mögen. Hackbällchen gehen einfach immer!

 

Eine kleine Schale mit 3 Hackbällchen in Tomatensauce mit Käse überbacken nach einem Hackbällchen Toskana Rezept von herzelieb. Dekoriert mit frischen Kräutern und einer Scheibe geröstetes Brot. Im Vordergrund einige Blätter Oregano. Neben der Schale liegt ein silberner Löffel. Im Hintergrund Kräuter, Brot und ein Pfeffer und ein Salzstreuer.

Die selbstgekochten Hackbällchen Toskana haben meiner Freundin und meiner Familie übrigens super geschmeckt. Lasst euch diese Geschmacksexplosion nicht entgehen. Und jetzt einmal das Rezept und die Tipps danach komplett durchlesen, einkaufen und nachkochen. Ich bin mir fast sicher, dass ihr diese Fleischbällchen in Tomatensoße lieben werdet.

Buch herzelieb

Werbung

Hackbällchen Toskana

Du findest auf herzelieb noch mehr Hauptgerichte! Schau dir auch die dänischen Boller i karry, die Köttbullar, die Hackbällchen in Feta-Sahnesoße oder das Eierfrikassee an.

Eine kleine Auflaufform mit 3 Fleischbällchen in Tomatensoße mit Käse überbacken nach einem Hackbällchen Toskana Rezept von herzelieb.  Dekoriert mit Brot, Kräutern und einem weißen Salz- und einem Pfefferstreuer. Neben dem Gericht liegt ein silberner Löffel. Angerichtet auf einem alten, weißen HolzbrettZutaten für die Hackbällchen Toskana

Für Hackbällchen Toskana benötigt ihr 
1 kleine Zwiebel, 
1 Knoblauchzehe, 
1 Teelöffel Öl, 
500 g Hackfleisch, 
1⁄2 Teelöffel Thymian (getrocknet), 
1 Teelöffel Oregano (siehe unten)
1 Zweig Rosmarin (getrocknet), 
1⁄2 Teelöffel Salz, 
einige Prisen Pfeffer, 
1 Prise Liebe
1 kleine Zwiebel, 
1 kleine Knoblauchzehe, 
2 Esslöffel Tomatenmark, 
500 ml passierte Tomaten, 
150 ml Sahne, 
2 Teelöffel Gemüsebrühe (Pulver), 
2 Teelöffel Oregano, 
1⁄2 Teelöffel Thymian, 
1⁄2 Teelöffel Rosmarin, 
1⁄2 Teelöffel Paprika (rosenscharf), 
etwas Pfeffer, 
1 Teelöffel Zucker, 
1 Esslöffel Essig und 
2 Bällchen Mozzarella. 

Statt des Zuckers und des Essigs könnt ihr auch mein Gastrik – die Zauberwürze aus Dänemark verwenden.

Zubereitung der Hackbällchen Toskana

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereit stellen.
  2. Dann die Zwiebel und den Knoblauch schälen.
  3. Die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch klein schneiden. Ich benutze dafür eine Knoblauchwippe (siehe unten).
  4. In einer Pfanne einen Teelöffel Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel und den Knoblauch darin anschwitzen.
  5. Das Hackfleisch in eine Schüssel legen und die Gewürze, das Salz und die angebratenen Zwiebeln sowie den Knoblauch dazu geben.
  6. Alle Zutaten gut vermischen. Ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten)
  7. Nun 16 gleich große Hackbällchen formen.
  8. Wieder etwas Öl in der Pfanne erhitzen und die Fleischbällchen rundherum an-, aber nicht durchbraten. 
  9. Die Fleischbällchen aus der Pfanne nehmen und in eine Auflaufform legen. 
  10. Für die Soße erneut Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln.
  11. Die Pfanne erneut mit etwas Öl erhitzen und zunächst die Zwiebelwürfel darin gut anbraten.
  12. Das Tomatenmark und den Knoblauch zugeben und mit anschwitzen.
  13. Mit den passierten Tomaten ablöschen und die Sahne dazu gießen. 
  14. Jetzt die Gemüsebrühe und die Sahne hinzufügen und verrühren.
  15. Alle Gewürze, das Salz, den Zucker und den Essig dazu geben.
  16. Noch einmal aufkochen, abschmecken, eventuell nachwürzen und in die Auflaufform zu den Hackbällchen gießen.
  17. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  18. Dann den Mozarella in Scheiben schneiden und auf den Hackbällchen und der Soße verteilen.
  19. Die Hackbällchen Toskana auf einer der oberen Schienen in den Ofen stellen und 15 Minuten überbacken.

Ich bestreue das Gericht vor dem Servieren mit Basilikum. Dazu schmeckt am besten frisch geröstetes Brot. Aber auch Nudeln oder Reis schmecken gut zu den Hackbällchen Toskana.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Hackbällchen Toskana Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Hackbällchen Toskana

Ich gebe einen guten Balsamico-Essig dazu. Normaler Haushaltsessig oder Rotweinessig sind auch möglich. Wer etwas ganz Tolles verwenden möchte, macht sich mein Gastrik selbst. 

Die Hackbällchen sollen beim Braten von außen bräunen und innen schön saftig sein. Ich brate sie bei mittlerer Hitze langsam, damit sie nicht anbrennen und trotzdem durchgebraten sind. 

Ich lege oft noch 2 Scheiben Toastbrot in Milch ein. Drücke es aus und gebe es mit einem Ei zum Hackfleisch. Wer es noch saftiger möchte, legt das Brot in Sahne ein.

Ich verwende für dieses Hackbällchen Toskana Rezept frische Kräuter, im Winter greife ich dann gern auf tiefgefrorene Kräuter italienische Art zurück. 

Zum Braten verwende ich ein gutes Olivenöl. Aber auch Butterschmalz ist eine gute Wahl. 

Ich liebe selbstgemachten Mozarrella.

Haltbar sind die Hackbällchen Toskana 2–3 Tage, ich friere das Gericht aber auch gern portionsweise ein. Innerhalb von 3 Monaten sollten sie dann aber schon gegessen werden.

Ein Teelöffel getrockneter, gemahlener Sellerie hebt den Geschmack des Gerichtes.

Fleischbällchen in Tomatensoße, mit Mozzarella überbacken in einer rechteckigen, weißen Auflaufform aus Emaille mit blauem Rand, gekocht nach einem Hackbällchen Toskana Rezept von herzelieb. Neben der Form liegt ein rot-weiß-gestreiftes Tuch. Im Vordergrund mit Kräutern dekoriert. Im Hintergrund ein Topf Basilikum in einem silberfarbenen Mehlsieb und Brotscheiben.

Es gibt ja viele Fix-Gerichte, die einem das Leben erleichtern. Soweit ich weiß, hat jede Familie da ihre eigenen Lieblinge. Welches Tüten-Gericht schmeckt euch persönlich am besten? Ich kann euch verraten, dass mein Mann gern die Bolognese mit Hilfe kocht und ich kann, ohne mich zu schämen, zugeben, dass mir das auch schmeckt. Ich bin immer sehr froh und dankbar, wenn mein Mann oder das Kind sich in die Küche stellen. Diese Hackbällchen Toskana werden aber auf jeden Fall selbst gekocht. 

Viel Spaß beim Nachkochen. Es ist nicht schwer – traut euch!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 16. Februar 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

4 Comments

  1. Liebe Miho, dieses Rezept klingt wieder mal mehr als verlocjkend und ich werde es in den nächsten Tagen ausprobieren. Nur habe ich ein Problem dabei – wir sind absolut keine Freunde von Mozzarella. Was könnte ich sonst für Käse verwenden?LG Ursula

    • Hallo Ursula,

      nimm doch einfach einen Käse, der dir schmeckt? Vielleicht einen Cheddar, einen Gouda oder einen Emmentaler? Die sind zwar allesamt stärker im Geschmack, aber das geht prima!

      Oder du lässt es einfach ganz weg.

      Viel Spaß beim Nachmachen und alles Liebe,
      miho

  2. Dieses Rezept musste ich gleich nachkochen, war sehr lecker, wir waren sehr zufrieden damit, werde es öfter mal nachkochen, vielen Dank

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung