In vielen nordfriesischen Cafés werden auch heute noch Herrenkringel serviert. Man munkelt, dass sie den Namen erhalten haben, weil „Herren“ etwas weniger süße Kekse mögen. Lecker sind sie auch für die „Damen“ und das Rezept und die Zutaten sind absolut simpel.
Bei uns an der Küste werden Herrenkringel, die wie Blätterteiggebäck aussehen und schmecken, aus einem einfachen Knetteig gemacht. Gleichnamige Plätzchen, aus anderen Regionen, werden mit wohl mit Hefe zubereitet, das wäre für einen Nordfriesen aber schon wieder viel zu viel Gedöns. Das Besondere an diesen Keksen ist, dass sie ohne Zucker, Backpulver und Ei im Teig gebacken werden.
Herrenkringel – Rezept für nordfriesische Kekse
Du findest auf herzelieb noch mehr Plätzchen Rezepte! Probier doch auch mal die Æggeblommer Kys, die Schmalznüsse oder die Mandeldrømmer!
Zutaten für die Herrenkringel
- 250 g Mehl
- 250 g kalte Butter
- 1 Prise Liebe
- 100 g saure Sahne
- Hagelzucker
Herrenkringel – die Zubereitung
- Zunächst das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.
- In die Vertiefung die Sahne geben und auf den erhöhten Rand die eiskalte Butter in kleinen Stücken verteilen.
- Alle Zutaten zügig zu einem glatten Teig verarbeiten und anschließend zu einer Kugel formen. Ich verwende dafür einen Teigmischer (siehe unten).
- Diese Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Anschließend die Arbeitsfläche mehlen und denTeig aus dem Kühlschrank nehmen.
- Den Teig für die Herrenkringel mit einer Teigrolle (siehe unten) einen halben Zentimeter dick ausrollen. Ich benutze dafür eine praktische Ausrollhilfe (siehe unten).
- Nun Kreise mit einem Durchmesser von etwa 4 bis 5 Zentimeter ausstechen. In der Mitte jedes Keks einen weiteren, kleineren Kreis ausstechen, damit ein Ring entsteht.
- Eine Seite der Teigringe in Hagelzucker drücken und mit der gezuckerten Seite nach oben auf ein Backblech legen.
- Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Herrenkringel in etwa 12 bis 15 Minuten fertig backen.
Ich lasse die Kekse auf dem Backblech vollständig auskühlen und lege sie dann in eine Dose. Dann stelle ich sie auf den Schrank, damit keiner auf die Idee kommt spontan zuzugreifen, denn es fällt allen schwer nach einem Keks wieder aufzuhören. Das Rezept ergibt etwa 30 Kekse.
Tipps für die Herrenkringel
- Ich bewahre diese Kekse in einer Dose auf. Auf den Boden streue ich rohen Milchreis, damit die Kekse nicht weich werden.
- Das Grundrezept besteht aus vier Zutaten. Ich gebe meist noch eine Prise Salz und einen Teelöffel Kardamom an den Teig für die Herrenkringel.
- Die Plätzchen bitte nicht mit Puderzucker bestäuben!
-
Wenn du nicht sicher bist, dass der Hagelzucker auf den Kekse hält, dann bestreiche sie mit Eiweiß und streu dann den Zucker auf!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Herrenkringel Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Herrenkringel passen perfekt zu einem Pharisäer oder einer Toten Tante! Sie halten sich eine ganze Weile und sind im Grunde genommen keine richtigen Weihnachtskekse, denn sie werden in Nordfriesland das ganze Jahr gegessen. Trotzdem finde ich, dass sie perfekt in die kalte Jahreszeit passen.
Lass dir diese Spezialität gut schmecken – und back am besten gleich die doppelte Portion!
Alles Liebe,
miho
Last Updated on 26. Januar 2022 by Michaela Lühr
Lieben Dank für die vielen tollen Rezepte ??
Ich frage mich, ob ich in diesen Keksteig auch Lebkuchen-Gewürz geben könnte?
So wären sie weihnachtlicher und trotzdem wahnsinnig einfach in der Zubereitung. ?
kannst du dir das vorstellen? wird das schmecken?
herzliche Grüße von der Ostsee og har en god dag. ??
Tine
Liebe Tine,
da kommt es auf einen Versuch an! Warum sollte das nicht funktionieren? Probier es aus und vielleicht berichtest du :*
Alles Liebe,
miho
Dankeschön, ich habe jahrelang nach diesem Rezept für Herrenkringel gesucht. So ist es perfekt.
Da gehört nunmal keine Hefe rein!
LG,
Karin
Hallo Karin,
danke für deinen Kommentar! Ja, es gibt viele Rezepte in denen Hefe verwendet wird. Original Herrenkringel werden allerdings ohne zubereitet.
Alles Liebe,
miho
Auch in der Wesermarsch ein altes Rezept! Übermittelt von der Mutter meiner Frau! Sie heißen hier ‚Flottkränze‘ ?
Danke fürs Zeigen und Erklären!?
Liebe Grüße von Filia
Liebe Filia,
ich habe dir zu danken – den Begriff Flottkränze kannte ich noch nicht!
Alles Liebe,
miho
Moin von Eiderstedt ?
auf meiner Suche nach nordfriesischen Rezepten für meinen Blog, fand ich Deinen. ?
Wirklich schön, liebevoll geschrieben, tolle Bilder und superschöne Rezepte. Vielleicht können wir uns ja mal austauschen. Würde mich freuen.
Liebe Grüße,
Viola *Werbelink vom Admin entfernt*
Hallo Viola,
schön, dass dir mein Blog gefällt. Und jetzt nimmst du Rezepte von meinem Blog für deinen? Sehr seltsam.
Gruß,
Michaela
Hallo Michaela, ich nehme keine Rezepte von anderen Blogs für meinen. Das müsste klar sein, wenn man auf meine Seite schaut. Ich wollte einfach nur ein Kompliment da lassen und wie ich auf deinen Blog stieß. War wohl missverständlich.