Klütjes oder Punker – Rezept für Kekse mit Tradition aus Nordfriesland

14 comments

Klütjes oder Punker sind traditionelle Kekse aus Nordfriesland, die ganz einfach zuzubereiten sind. Früher war es Brauch, dass in der Adventszeit Hunderte, wenn nicht sogar Tausende davon gebacken wurden. Diese Kekse sind gerade einmal so groß wie ein 5 Cent Stück, trocken und sie schmecken wie kleine, harte Lebkuchen. Und genau deswegen sind sie auch sehr lange haltbar.

Klütjes oder Punker - Kekse aus Nordfriesland - Rezept für Kekse aus Nordfriesland von herzelieb

Ich kenne viele Familien, in denen – wie bei uns daheim – die Punker in der Weihnachtszeit als Spielgeld benutzt werden. Und traditionell wurden sie am Silvesterabend den Rummelpott-Läufern, die von Haus zu Haus laufen und singen, in die Taschen gekippt. Traditionell gibt es sie zu Teepunsch, zu Grog, Tee, zum Kaffee oder zur Milch – ich stippe die Klütjes einfach hinein.

Buch herzelieb

Klütjes oder Punker – Rezept für traditionelle Kekse

Du findest auf herzelieb noch mehr Plätzchen Rezepte. Schau dir doch auch mal die Herrenkringel, die Napoleonshüte oder die Eierkringel an!

Rezept für Klütjes - Kekse aus Nordfriesland, die man auch Punker nenntZutaten für die Klütjes oder Punker

  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 250 g dunkler Kuchensirup
  • 500 g Roggenmehl (oder Weizenmehl)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Prisen Liebe
  • 1 Teelöffel Kardamom (siehe unten)
  • 1  Teelöffel Zimt (siehe unten)
  • ¼ Teelöffel Piment
  • 1/4 Teelöffel Koriander
  • ¼ Teelöffel Ingwer
  • ¼ Teelöffel Nelken
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 15 g Anis (ganz)
  • 15 g Anis (gemahlen)
  • 1/8 Liter Milch
  • 1 Messerspitze Pottasche
  • ½ Teel. Hirschhornsalz

Klütjes oder Punker – die Zubereitung

  1. Zunächst die Butter mit dem Zucker in einer Schüssel verrühren und anschließend den Kuchensirup unterrühren.
  2. Anschließend das Weizenmehl mit dem Salz und den Gewürzen mischen und auf die anderen Zutaten schütten. Eine tiefe Kuhle in die Mitte drücken.
  3. Die Milch in die Mehlkuhle gießen und die Potasche und das Hirschhornsalz darin auflösen.
  4. Jetzt alle Zutaten gut miteinander verkneten (ich nutze dafür einen Teigmischer (siehe unten)) und fingerdicke rollen aus dem Teig formen. 
  5. Jede Teigrolle in Frischhaltefolie einwickeln und für ein bis zwei Tage in den Kühlschrank legen.Klütjes sind kleine Kekse aus Nordfriesland.
  6. Nun den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen und zwei bis drei Backbleche mit einer Backmatte oder Backpapier belegen.
  7. Nach der Kühlzeit Rollen aus dem Kühlschrank nehmen und in ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
  8. Die Punker bzw. Klütjes auf den Backblechen verteilen und in ungefähr 13 Minuten fertig backen.

Diese Kekse sind fertig, wenn sie dunkelbraun, aber nicht verbrannt sind. Zum Abkühlen lege ich sie auf ein Lochblech (siehe unten) zum Auskühlen.

Tipps für die Klütjes oder Punker

  • Ich löse Hirschhornsalz und Pottasche immer in etwas Flüssigkeit auf, damit es sich besser im Teig verteilt.
  • Hirschhornsalz und Pottasche kannst du nicht durch Backpulver oder Natron ersetzen. Die Klütjes werden dann zu weich und mürbe.
  • Haltbar sind die Punker etwa ein 3 Monate, wenn sie absolut trocken gelagert werden.
  • Ich lagere sie in Dosen, auf deren Boden ich trockenen Milchreis streue. dann bleiben sie knusprig 
  • Für diese Plätzchen verwende ich ausschließlich Ceylon Zimt.
  • Verändere die Zusammensetzung der Gewürzmischung nach deinem Geschmack. Du kannst aber auch ein fertiges Päckchen Lebkuchengewürz zum Teig geben.

Kekse aus Nordfriesland - Rezept für Klütjes oder Punker

Warum es für diese Kekse zwei Namen gibt? In Nordfriesland gibt es Deutsche, Dänen und die Friesen. Vermutlich stammt der eine Name aus dem Plattdeutschen oder dem Sønderjysk (südjütländisch) und der andere aus dem Friesischen.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Klütjes Rezept verwendet: 

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Jetzt aber ran an die Rührschüssel und Punker oder Klütjes backen. Es ist kein großer Aufwand und du hast sehr lange etwas davon!

Alles Liebe und guten Appetit,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 28. April 2021 by Michaela Lühr

14 Comments

  1. Liebe Michaela,
    Das Rezept hört sich super an!
    Genau das richtige für den Adventskalender meiner Kids. Dort sollen dieses Jahr neben ein paar Kleinigkeiten eher schöne gemeinsame Aktionen drin stecken. Unter anderem eben auch ein schöner Kekse-back-Tag. Und mit 3 Kindern unter 5 Jahren sind Rezepte wie dieses (und deine Schokoseufzer!!) glaube ich sehr gut umzusetzen. Ohne einen RIESEN Aufwand, alle können gut mithelfen und das Ergebnis ist sicher super lecker!
    Kannst du mir noch sagen, was genau du mit dunklem Kuchensirup meinst? Ist das Zuckerrübensirup?
    Vielen Dank für das schöne Rezept
    Herzlichst
    Marijke

  2. Vielen Dank für deine Antwort!
    Ich freue mich schon auf den Backtag!
    Und übrigens auch auf den Kaffeelikör!! Den hab ich vorhin angesetzt und bin schon SEHR gespannt!!
    Herzlichst
    Marijke

  3. Ingrid Last

    Hallo Michaela, ich würde gerne ddie Klütjes backen. Nun habe ich noch eine Frage. Wie wird der ganze Anis verarbeitet? Werden die 15 g Anis (ganz) gemörsert? Liebe Grüße von Ingrid

    • Liebe Ingrid,

      er wird, so wie er ist, zum Teig gegeben und nicht gemörsert.

      Alles Liebe,
      miho

      • Dieses Rezept hat mir meine Kindheit zurückgebracht. Danke dafür, ich hatte die Punker schon ganz vergessen! Deine schmecken köstlich und genauso wie früher! Und als nordfriesische Botschafter haben wir sie gestern an ein paar Niedersachsen verschenkt, auch die waren überzeugt 🙂. Hast du auch ein Rezept für Kintjentüüch? Das wäre prima! Es ist schwer zu finden.

        • Liebe Ines,

          da freu ich mich abrer wirklich sehr! Wie schön, dass ich dir eine Freude machen konnte!

          Ich habe mehrere Rezepte für Kintjentüch.. ich werde es mal hier auf dem Blog einstellen!

          Alles Liebe
          miho

  4. Hallo, ein sehr schönes Rezept. Bei und Zuhause wurde der Teig nur aus Roggenmehl, Zucker, Sahne und Anis gemacht…. War auch das beliebteste knabberzeug zu Weihnachten….:-). Gruß und schöne Weihnachten…

  5. Liebe Michaela,

    als Ostfriesin kannte ich bisher nur unsere „Pepernöten“.
    Nun habe ich vorgestern deine „Klütjes“ entdeckt, den Teig am gleichen Tag angesetzt und heute abgebacken! Mmmh, allein der Duft, der aus dem Ofen strömte… herrlich! Den hätte ich gern als weihnachtlichen Raumduft! ;-) Und wie lecker die erst sind…
    In meinem Ofen mussten sie allerdings 25 Minuten „schmoren“ und sind nicht ganz hart geworden! Aber das macht gar nix – die werden eh nicht alt und demnächst garantiert nochmals gebacken!
    Lieben Dank für das tolle Rezept!
    Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht dir
    Birgit

  6. Moin Michaela,

    deine leckeren Klütjes backe ich nun seit 2018, doch nie sind sie mir so rund gelungen, wie bei dir! Wie schaffst du das? :-) Über deinen Tipp freue ich mich!

    Liebe Grüße aus dem Norden,

    Birgit

    • Hallo Birgit,

      das ist eigentlich nur ein Griff. Wenn ich sie auf das Backblech lege, drehe ich sie zwischen Zeigefinger und Daumen mit leichtem Druck. Dann sind sie wieder rund.

      Alles liebe,
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)