Buttermilchbrötchen über Nacht

12 comments

Wenn du, so wie ich, den Duft von frisch gebackenen Brötchen am Morgen liebst, dann bist du bei diesem Rezept für Buttermilchbrötchen genau richtig! Und das Schönste ist, dass die meiste Arbeit schon am Abend vorher gemacht ist. Der Teig ist nämlich nacktaktiv – und legt ein längeres Päuschen in der Kühlung ein. Zum Gehen stellst du den Teig einfach in den Kühlschrank und am nächsten Morgen ist der Aufwand total überschaubar, dennoch solltest 2 Stunden einplanen für die Geh- und Backzeiten.

Einige Brötchen nach einem Buttermilchbrötchen Rezept von herzelieb. Die Übernachtbrötchen sind mit Mehl bestäubt und sind Schnittbrötchen. Angerichtet mit einer Tasse Kaffee und einem Milchkännchen.

Für mich ist das alles gar kein Problem. Ich stehe auch am Wochenende um sechs Uhr morgens auf, während meine Lieben durchaus bis zehn oder elf Uhr schlafen. Genug Zeit also für einige Tassen Kaffee, gute Musik und toll duftende, selbstgebackene Brötchen. Nach dem Rezept gibt es, wie immer, einige Tipps, aber jetzt lass uns backen:

Buch herzelieb

Werbung

Buttermilchbrötchen Rezept – über Nacht gehen lassen

Du findest auf herzelieb noch mehr Brötchen Rezepte! Aber schau dir doch auch mal mein Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen an, das in 90 Minuten fertig ist oder probier mal das magische Baguette aus!

Drei knusprige Schnittbrötchen nach einem Buttermilchbrötchen Rezept von herzelieb. Mit Mehl bestäubt, goldbraun gebacken und mit einem Schnitt in der Mitte.Zutaten für die Buttermilchbrötchen

Für Buttermilchbrötchen benötigt ihr 
100 Gramm kaltes Wasser, 
1 Teelöffel Honig, 
10 Gramm Hefe, 
200 Gramm kalte Buttermilch, 
1 Prise Liebe,  
2 Teelöffel Salz, 
300 Gramm Weizenmehl 550, 
200 Gramm Weizenmehl Typ 1050 und 
10 Gramm weiche Butter.

Buttermilchbrötchen – die Zubereitung

In den Tipps weiter unten in diesem Beitrag findet ihr Hinweise zur Haltbarkeit, zum Abwandeln und den ein oder anderen Kniff.

  1. Zunächst das Wasser in eine große Schüssel geben. Dann den Honig und die Hefe darin auflösen.
  2. Dann beide Mehlsorten und das Salz miteinander vermischen und in die Schüssel geben.
  3. Die Buttermilch dazu gießen und alle Zutaten einige Minuten miteinander vermischen.
  4. Dann die weiche Butter hinzufügen und den Teig mindestens 10 Minuten gründlich kneten. 
  5. Eine Teigschüssel leicht einölen und den Teig hineinlegen. 
  6. Mit Frischhaltefolie abdecken und für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  7. Am nächsten Morgen die Schüssel aus dem Kühlschrank nehmen, den Teig auf eine ganz leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und 30 Minuten liegen lassen. 
  8. Wenn der Brötchenteig Zimmertemperatur angenommen hat, wird er in 80 Gramm Stücke geteilt. Jedes Teigstück erst rund schleifen, dann in eine längliche Form bringen, bei Bedarf in Mehl wälzen und dann auf ein Backblech (am besten ist für Brötchen ein gelochtes Blech (siehe unten)) setzen.
  9. Während die Brötchen-Teiglinge etwa 60 Minuten abgedeckt gehen, den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Nach 45 Minuten Gehzeit die Teigstücke einmal längs einschneiden. 
  10. Die Buttermilchbrötchen mit Wasser besprühen und dann das Blech in eine der mittleren Schienen in den Backofen schieben. Die Backzeit beträgt ungefähr 20 Minuten. Wenn die Brötchen eine Kerntemperatur von 90–95 Grad haben, sind sie fertig. Ich messe grundsätzlich mit einem Thermometer (siehe unten) die Kerntemperatur bei fast allen Backwaren. 
  11. Nach 10 Minuten die Backofentür einmal weit öffnen, damit der Dampf entweichen kann.

Nach dem Backen lege ich die Buttermilchbrötchen zum Auskühlen auf ein Backgitter. Das erste Brötchen muss ich aber immer unbedingt noch warm mit eiskalter Butter essen. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Buttermilchbrötchen

Ich schneide die Brötchen mit einem Bäckermesser (siehe oben) ein. Wer das nicht hat, darf auch gern eine Rasierklinge benutzen. Nicht zu zaghaft dabei sein, der Schnitt darf schon tief sein. 

Statt die Teiglinge zu besprühen, kannst du auch ein tiefes Backblech am Boden des Backofens einschieben und gleich zu Backbeginn eine Tasse voller Eiswürfeln darauf geben.

Ich friere die Hälfte der Buttermilchbrötchen ganz frisch ein, sobald sie abgekühlt sind. Nach dem Auftauen knuspere ich sie auf einem dänischen Flachtoaster (siehe oben) auf.  Das geht auch in der Heißluftfritteuse (siehe oben) – dazu die Brötchen mit etwas Wasser besprühen oder bepinseln und bei 180 °C etwas 3 Minuten aufbacken.

Du kannst die Brötchen auch nach 15 Minuten aus dem Backofen nehmen, einfrieren und später fertig backen! Das sind dann typische Aufbackbrötchen. Die Backlinge bei 180 °C in der Heißluftfritteuse etwa 5–7 Minuten aufbacken. Im Backofen dauert es etwas 10 Minuten.

Haltbar sind die Buttermilchbrötchen etwa 2 Tage. Ich verpacke sie in einem Gefrierbeutel, lagere sie kühl und backe sie am nächsten Tag nochmal kurz auf. 3 Minuten reichen meistens bei 180 °C.

Natürlich kann man diese leckeren Frühstücksbrötchen auch mit Dinkelmehl Typ 630 und Typ 1050 backen. Bezüglich des Wassers muss man sich keine Gedanken machen. Allerdings muss man beachten, dass man Dinkelteige nicht so lang und so intensiv kneten darf, weil das Glutengerüst empfindlicher ist. Rund 7–8 Minuten Knetzeit sollten für einen Hefeteig mit Dinkelmehl ausreichen.

Zwei Brötchen nach einem Buttermilchbrötchen Rezept von herzelieb. Das vordere ist aufgeschnitten, dahinter ein ganzes Schnittbrötche, das goldbraun gebacken ist. Rechts daneben ein Messer. Im Hintergrund blauweißes Frühstücksgeschirr.

Diese Brötchen schmecken fantastisch nur mit Butter und natürlich auch mit Nuss-Nougat-Creme, Honig, Mandarinenmarmelade oder ofengebackenen Pflaumenmus. Aber wir lieben auch herzhafte Brotaufstriche dazu, probier die Brötchen mal mit Eiersalat, mit Camembert-Creme oder mit einem leckeren, selbstgemachten Schmalz!

Ich wünsche dir ganz, ganz viel Spaß beim Nachbacken und vor allem beim Genießen. Vielleicht backst du ja ein paar Brötchen auf Vorrat und nimmst sie 5 Minuten vorher raus, damit du sie dann an einem Sonntagmorgen gemütlich fertig backen kannst. Einfach auftauen und ab in den Ofen.

Alles Liebe,

miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 17. Juni 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

12 Comments

  1. Hallo, ich würde die Brötchen gerne mal machen, aber für 2 Personen ist es einfach zu viel, kann man von allem nur die Hälfte an zutaten nehmen??, wäre klasse dann werde ich sie machen. Würde mich freuen eine Nachricht zu erhalten. Danke LG

    • Liebe Rosi,

      klar geht das – viel Spaß beim Nachbacken. Du kannst aber auch die Hälfte aus dem Ofen nehmen, wenn sie zu 2/3 gebacken sind und einfrieren.

      Alles Liebe;
      miho

  2. Liebe Miho,

    als erstes möchte ich Dir einmal ein großes Lob für Deinen bezaubernden Block aussprechen.
    Es bereitet mir große Freude durch Deine unzähligen Rezepte zu stöbern, mir Deine tollen Bilder anzuschauen, sowie die sehr nützlichen Tipps durchzulesen. Einfach fantastisch! Weiter so!

    Nun hätte ich aber eine Frage bzgl. des Brötchen-Rezeptes.
    Verwendest Du hierfür frische oder trockene Hefe?

    Ich freue mich von Dir zu lesen.

    Herzliche Grüße und bleibe gesund,

    Anke

  3. Hallo Michaela,
    seit ich deinen Blog entdeckt habe, bin ich im Backwahn! Also diese Buttermilchbrötchen sind sehr sehr lecker. Mein Mann, (Sohn eines Bäckers), lobt diese Brötchen und das Kompliment will ich gerne an Dich weitergeben!

    Ich habe auch diverse andere Rezepte von dir ausprobiert und alles hat super geschmeckt!

    Sei weiter so kreativ!

    Liebe Grüsse in den Hohen Norden
    Martina

  4. Liebe Michaela,
    dieses WE waren die Buttermilchbrötchen dran. Super Rezept! Ich habe das Weizen- durch Dinkelmehl ersetzt und die Knetdauer halbiert.
    Die wird es jetzt öfter geben, da sie ja überhaupt keine Arbeit machen.
    Viele Grüße aus Dithmarschen!
    Karola

  5. Guten Abend Michaela,
    Deine Buttermilchbrötchen haben uns total begeistert. Von außen zart knusprig und innen eine weiche Krume, so muss ein Brötchen schmecken.
    Ich habe 550er Weizenmehl genommen, alles andere genau nach Deinem Rezept.
    Für den Dampf habe ich mit Schwung eine Tasse Wasser auf den Backofenboden gekippt und dann schnell Tür zu.
    Von den 10 Brötchen waren abends schon 6 verschwunden. :-))) Zum Frühstück lecker mit Frischkäse und Marmelade und mittags haben wir Lachs/Ei Sandwiches gemacht.
    Viele Grüße
    Lillebee
    So tolle Brötchen bietet hier kein Bäcker an.

  6. Wunderbar fluffige Buttermilchbrötchen sind gerade aus dem Backofen gehüpft. Habe die doppelte Menge gemacht, da der Becher Buttermilch verbraucht werden musste. Herzlichen Dank für das tolle Rezept. Viele liebe Grüße

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung