Ein Skagenshorn ist ein kuchenähnliches Hörnchen mit einer Remonce-Füllung. Was ist nun schon wieder eine Remonce, höre ich einige fragen. Es ist eine Masse aus Marzipan-Rohmasse, Zucker und Butter. Sicher kann man die Hörnchen auch mit Nougat, Marmelade, Schokolade oder Früchten füllen, aber dann ist es kein Skagenshorn mehr. So erklärte es mir meine dänische Freundin. Ein Skagenshorn ist immer einfach, schlicht und simpel. Ohne viel Schnickschnack und somit typisch dänisch.
Ein Skagenhorn schmeckt göttlich zum Frühstück oder Kaffee und das Schöne ist, dass sie so einfach zu backen sind. Bevor ihr diese sensationell guten Hörnchen nach meinem Rezept backt, lest euch das Rezept und die Tipps danach komplett durch. Dann kann nichts schiefgehen. Solltet ihr eine Frage haben oder einen Fehler gefunden haben, freu ich über einen Kommentar direkt unter diesem Beitrag. Aber jetzt viel Spaß beim Backen – genießt das erste Skagenshorn unbedingt warm!
Skagenshorn Rezept – Kærnemælkshorn med Remonce
Du findest auf herzelieb noch mehr dänische Rezepte! Schau dir auch den Bedstefars skæg, meine Spandauer oder Kopenhagener oder meine Napoleonshüte an.
Zutaten
- 200 g Buttermilch
- 20 g Hefe
- 25 g Zucker
- 430 g Weizenmehl Typ 550
- 6 g Salz
- 1 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
- 1/2 Teelöffel Kardamom (siehe unten)
- 1 Ei für den Teig
- 110 g weiche Butter
- 1 Prise Liebe
- 100 g Marzipan
- 75 g weiche Butter
- 75 g brauner Zucker
- 1 Ei zum Bestreichen
- 1 Esslöffel Rohrzucker
- Mandeln zum Bestreuen
Zubereitung
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Nun die Buttermilch in die Rührschüssel der Küchenmaschine gießen.
- Die Hefe und den Zucker darin auflösen.
- Anschließend 4 Esslöffel Mehl einrühren. Die Schüssel kurz zur Seite stellen.
- Das restliche Mehl mit dem Salz, dem Vanillezucker und dem Kardamom mischen und zusammen mit dem Ei und der Butter zu der angerührten Hefe geben.
- Die Zutaten auf niedriger Stufe zunächst etwa 2 Minuten vermischen.
- Dann die Geschwindigkeit auf eine niedrige mittlere Stufe stellen und mindestens 8 Minuten kneten.
- Der Skagenshorn Teig ist fertig geknetet, wenn er sich komplett vom Schüsselrand und -boden gelöst hat.
- Die Teigschüssel mit einem Tuch abdecken und insgesamt 60 Minuten gehen lassen.
- Nach 20 Minuten den Teig mehrmals ziehen und falten(YouTube-Link)). Nach weiteren 20 Minuten wiederholen.
- Während der letzten Gehzeit das Marzipan raspeln (siehe unten) und mit der Butter und dem Zucker zu einer Remonce verrühren.
- Zwei Backbleche mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegen.
- Nach der Gehzeit den Teig in zwei Stücke teilen.
- Jedes Teigstück auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern ausrollen.
- Die Oberfläche leicht mehlen und dann mit einem Pizzaschneider (siehe unten) in 8 Dreiecke schneiden.
- Auf jedes Teig-Dreieck am breiten Rand einen Klecks Remonce setzen.
- Die Dreiecke zu Hörnchen aufrollen und auf die Backbleche verteilen.
- Die Skagenshorn Stücke mit Frischhaltefolie und einem Tuch abdecken und weitere 45 Minuten gehen lassen.
- Nun den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
- Das Ei verquirlen, jedes Skagenshorn damit bestreichen und Mandeln und Zucker aufstreuen.
- Beide Backbleche in den Ofen schieben und in 10 – 15 Minuten goldbraun backen.
Die Hörnchen auf einem Backgitter (siehe unten) auskühlen lassen und zum Kaffee genießen. Jedes Skagenshorn ist ein echter Genuss!
Skagenshorn Tipps
- Das Marzipan lässt sich am besten auf einer Vierkantreibe (siehe unten) raspeln, wenn man es kurz einfriert.
- Ein Skagenshorn schmeckt am Backtag am Besten.
- Übrig gebliebene Hörnchen friere ich ein und knuspere sie auf meinem dänischen Flachtoaster (siehe unten) auf.
- Wer mag, kann jedes Skagenhorn anders dekorieren. Ich überziehe sie gern mit Schokolade.
- Ich benutze eine Ausrollhilfe (siehe unten) zum Teig ausrollen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Skagenshorn Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Warum das Skagenhorn Skagenhorn heißt, konnte mir noch niemand sagen. Es gibt einige Backwaren, die den Namen Skagen tragen. Meine dänische Freundin hat mir erklärt, dass es meistens sehr einfache und schon fast puristische Rezepte sind. Nun habe ich einige meiner Lieblingsdänen gefragt und alle hatten ähnliche Erklärungen parat. Wenn es jemand von euch weiß, dann immer her mit der Erklärung.
Skagen, ist übrigens die nördlichste Stadt Dänemark! Man nennt sie die Stadt des Lichts – und das ist wirklich ganz besonders dort. Supertoll für Fotos – und wenn ihr schon dort seid, dann schaut euch auch die versandete Kirche und Råbjerg Mile, die größte Sanddüne Nordeuropas an. Der Name der Stadt leitet sich von „skaga“ ab und das bedeutet herausragend. Und ein Skagenshorn passt perfekt dazu, denn es ist auch herausragend gut!
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 8. Januar 2023 by Michaela Lühr