Olivenbrot mit Zwiebeln und Kräutern – Schnelles Rezept!

4 comments

Vor einigen Jahren habe ich ein Olivenbrot gegessen, das ich nie vergessen habe. Es war so saftig, die Oliven darin waren so fruchtig und es war so gut gewürzt, dass es mir nie aus dem Sinn ging. Leider gab es den Bäcker schon kurze Zeit später nicht mehr, sodass ich keine Gelegenheit hatte, nachzufragen, welches Mehl verwendet wurde. Ich denke, dass viele Mehlsorten geeignet sind, mehr dazu verrate ich in diesem Beitrag.

Auf diesem Bild zum Olivenbrot Rezept mit Zwiebeln, Rosmarin und Oregano sieht man das angeschnittene Olivenbrot auf einem Holzbrett. Vor dem aufgeschnitten Brot zum Grillen liegen 4 Scheiben. Davor eine Olive und Rosmarinzweig. Recht liegen weitere, schwarze Oliven, ein Messer. Dahinter 3 Zwiebeln und Olivenöl.

Ich habe wirklich oft versucht, es nachzubacken, aber es ist mir nie gelungen. Erst jetzt ist mir klar, dass in diesem Brot von damals auch Zwiebeln waren. Genau das war die fehlende Komponente. Das Rezept für dieses Olivenbrot ist trotzdem ganz schlicht und genau genommen ein einfaches Weizenbrot. Probiert es mal aus. Für dieses saftige Brot braucht ihr keine besonderen Fähigkeiten.

Buch herzelieb

Werbung

Olivenbrot Rezept mit Zwiebeln und Kräutern

Du findest auf herzelieb noch mehr Brot Rezepte! Probier doch auch mal mein Zucchinibrot, mein Dinkelbrot in 90 Minuten oder mein Kürbis Baguette mit Haselnüssen.

Zutaten für das Olivenbrot

Dieses Foto zum Olivenbrot Rezept mit Oliven, Zwiebeln und Rosmarin ist von schräg oben aufgenommen. Das Grillbrot liegt auf einem Holzbrett und ist angeschnitten. Im Vordergrund lieben 4 Scheiben von dem Brot zum Grillen. Dekoriert ist das Bild mit Rosmarinzweigen und schwarzen Oliven. Rechts neben dem Brot liegt ein Brotmesser und dahinter liegen 3 Zwiebeln.

Für das mediterrane Olivenbrot benötigt ihr 
1 große Zwiebel, 
2–3 Esslöffel Olivenöl, 
120 g gehackte entkernte schwarze Oliven, 
Rosmarin, Oregano, 
1 Prise Liebe
200 ml lauwarmes Wasser, 
1 Päckchen Trockenhefe, 
1 Teelöffel Zucker, 
350 g Mehl (siehe unten) und 
1 Teelöffel Salz.

Zubereitung

Wer etwas mehr über die Haltbarkeit wissen möchte oder Tipps zum Abwandeln möchte, schaut weiter unten in diesem Beitrag nach den Einkaufstipps. In dem Bereich beantworte ich auch die Fragen, die häufig gestellt werden.

  1. Zunächst die Zwiebel schälen, halbieren und in halbe Ringe schneiden.
  2. Anschließend das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die geschnittenen Zwiebeln darin andünsten, bis sie weich sind.
  3. Dann die Pfanne vom Herd nehmen, damit die Zwiebeln etwas abkühlen.
  4. Die Oliven entkernen und hacken. 
  5. Jetzt die Kräuter waschen, trocknen und fein schneiden. 
  6. Die warmen Zwiebeln mit den Oliven und den Kräutern vermischen.
  7. Das lauwarme Wasser in eine Schüssel gießen. Dann den Zucker, die Hefe und zum Schluss 3 Esslöffel Mehl unterrühren.
  8. Diesen Vorteig etwa 20 Minuten abgedeckt an einen warmen Ort stellen. 
  9. Das restliche Mehl mit dem Salz mischen und die Zwiebel-Oliven-Kräuter-Mischung darin wälzen.
  10. Anschließend die Mehl-Mischung zum Teig geben und alles zu einem glatten Hefeteig verarbeiten. Achtung! Der Teig ist klebrig. Das soll so sein.
  11. Den Teig auf einem Backblech zu einer länglichen Stange formen und auf ein mit einer Backmatte oder Backpapier belegtes Blech legen.
  12. Mit Mehl bestäuben, abdecken und 40 Minuten gehen lassen.
  13. Jetzt den Backofen auf 210 Grad vorheizen und das Blech auf die zweite Schiene von unten in den Ofen schieben.
  14. Dann das Olivenbrot in etwa 35 Minuten fertig backen. Ich messe die Kerntemperatur mit einem Thermometer (siehe unten), bei 93–96 Grad ist es fertig. 

Ich lasse das Brot auf einem Backgitter gut auskühlen. Manchmal kann ich aber nicht widerstehen und dann probiere ich es, wenn es noch warm ist. Ganz toll schmeckt zu diesem Olivenbrot mein Dattel-Dip, mein Tzatziki oder der Tomaten-Feta-Dip.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS 

Das habe ich bei diesem Olivenbrot Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für das mediterrane Olivenbrot

Das Geheimnis eines fluffigen Brotes ist das Kneten. Ich knete meinen Hefeteig in der Küchenmaschine (siehe unten) immer mindestens 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit. Der Teig ist fertig geknetet, wenn er sich sammelt: Er soll sich dann nicht mehr an den Seiten kleben bleiben und sich vom Boden lösen.

Ich backe dieses Olivenbrot mit Weizenmehl Typ 550. Auch Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630 sind super geeignet. Und wenn ich habe, dann backe ich das mediterrane Brot auch sehr gerne mit Weizenmehl Tipo 00, das typische Pasta- oder Pizzamehl. 

Ich verwende statt des Wassers gerne Buttermilch. Auch Kefir oder Molke ist geeignet. Seid gerne ein bisschen kreativ. Geschmacklich macht das keinen großen Unterschied, ich verarbeitete nur gerne Reste aus dem Kühlschrank.

Ich backe dieses Olivenbrot auch mit Röstzwiebeln, gebe aber dann zusätzlich 25 Milliliter Wasser zum Teig. Röstzwiebeln machen das Brot schön würzig und wenn ich welche übrig habe, landen sie mit großer Wahrscheinlichkeit in einem Brot, einem Dip oder einer Butter.

Statt die Oliven für das Olivenbrot zu hacken kannst du sie auch in Scheiben schneiden oder einfach nur halbieren. Der Vorteil an den gehackten Oliven ist, dass sie sich sehr gut im Brot verteilen und für Olivenverächtern, wie meinem Mann, nicht sofort eindeutig identifiziert werden können. Achtet darauf, dass ihr keine gefärbten Oliven verarbeitet.

Statt der Oliven kannst du auch gehackte, getrocknete Tomaten in den Teig geben. Dann ist es zwar kein Olivenbrot mehr, aber mediterran ist es auf jeden Fall. Solltet ihr Tomaten verwenden, die in Öl eingelegt sind, tupft sie vor dem Hacken gut mit einem Stück Küchenpapier ab.

Hin und wieder gebe ich eine fein gehackte und gedünstete Knoblauchzehe zum Teig. Wenn ich das Brot für Gäste backe, mache ich das in der Regel nicht, weil es viele Menschen gibt, die mit dem Knoblauchgeschmack ein Problem haben. 

Du kannst das Olivenbrot vor dem Backen noch mehrfach schräg einschneiden. Ich mache das mit einer Rasierklinge.

Ich liebe griechischen Oregano, er ist sehr viel aromatischer als andere Oregano-Sorten und er gilt als der typische Pizza-Oregano. 


Dieses Bild zum Olivenbrot  mit Rosmarin, Zwiebeln, Rosmarin und schwarzen Oliven zeigt den ganz Laib vom Brot zum Grillen. Im Vordergrund liegt ein Rosmarinzweig. Links neben dem Brotlaib sieht man 2 Zwiebel, dahinter eine weiße Schal mit schwarzen Oliven und eine Flasche Olivenöl.

Dieses Olivenbrot passt unglaublich gut zum Grillen. Es ist aber nicht nur eine geniale Beilage sondern auch toll ganz ohne irgendwas dazu. Lass es dir schmecken!

Alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 15. Mai 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

4 Comments

  1. Susanne Burmann

    Liebe Michaela,

    das Brot habe ich heute gebacken und es schmeckt ganz köstlich. Ich habe mit Röstzwiebeln und Buttermilch gearbeitet und musste das duftende Brot auch noch warm anschneiden…. ;-)
    Vielen Dank für das Rezept!!

    Viele Grüße
    Susanne

  2. Werner Bickel (Werni) Nick Nahme in der Schweiz

    Hallo und ein G’rüetzi liebe Michael

    Ich bin ein aufmerksamer Leser Deiner Rezepte und voralem die Vorworte und Berichte
    finde ich so Intressant,und manchmal faszinierend Spannend geschrieben wie Krimis?
    Und jetzt zum Hauptgrund meiner Nachricht! Kann es sein das bei Punkt 6.
    Ein Schreibfehler eingeschlichen hat? So nach : Mehl unterrühren. Diesen ( Vorteil ) etwa
    20 Minuten: sollte es nicht heissen: Diesen Vorteig
    Oder muss das so sein?

    Liebe kulinarische Grüsse aus der Schweiz
    Werni

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung