Mit diesem Rezept für ein Zucchinibrot zauberst du ein superfluffiges Brot, dass nicht nur zum Frühstück mit süßen Brotbelägen schmeckt. Es ist so schön neutral, dass du es auch zum Abendbrot servieren kannst. Meine kleine Tochter nennt es Sandwichbrot, weil es so locker und doch total saftig ist. Außerdem ist es super als Toastbroat geeignet!
Der Clou an diesem Rezept ist, dass der größte Teil der Flüssigkeit für das Zucchinibrot aus den Zucchini selbst stammt. Der Trick ist, die Zucchini zu reiben und mit Salz zu bestreuen, dann ziehen sie Wasser. Ansonsten kannst du dieses Zucchinibrot wunderbar zu einem mediterranen Leckerbissen fürs Grillen abwandeln. Tipps dazu und noch mehr Zucchini Rezepte findest du nach dem Rezept für das Zucchinibrot!
Saftiges Zucchinibrot – Rezept für ein superfluffiges Sandwichbrot
Du findest auf herzelieb noch mehr Brot Rezepte. Schau dir doch auch mal mein nordeutsches Landbrot, das magische Baguette oder mein glutenfreies Buchweizenbrot an!
Zutaten für das Zucchinibrot
- 250 g Zucchini
- 1 Teelöffel Salz
- 80 g lauwarmes Wasser
- 21 g Hefe
- 1 Prise Zucker
- 450 g Dinkelmehl Typ 630
oder Weizenmehl Typ 550 - 1 Prise Liebe
- 30 ml Öl
Zubereitung des Zucchinibrotes
- Zunächst die Zucchini fein in eine Schüssel reiben und das Salz darüber streuen.
- Dann das Wasser in eine zweite Schüssel geben, den Zucker und die Hefe darin auflösen und etwa zwei Esslöffel von dem Mehl hinzufügen. Diese Mischung etwa 15 Minuten stehen lassen. Ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten).
- Die Zucchini-Raspel mit der Flüssigkeit, dem Mehl, dem Öl und dem Salz zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Hefeteig verarbeiten.
- Ich knete den Teig zunächst 3 Minuten bei niedriger, dann 6 – 7 Minuten bei mittler Stufe in der Küchenmaschine (siehe unten).
- Dann die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa eine halbe Stunde gehen lassen.
- Den Brotteig nun in eine Kastenform umfüllen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
- Das Zucchinibrot in den Ofen schieben und zuerst 10 Minuten bei 220 Grad, anschließend weitere 25 Minuten bei 200 Grad backen.
Ich lasse das Brot in der Form ungefähr 30 Minuten abkühlen, bevor ich es aus der Form nehme und dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lasse.
Tipps für das Zucchinibrot
- Die Zucchini muss unbedingt ganz frisch sein, damit genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Bei älteren Zucchinis kann der Teig sonst zu trocken werden.
- Dieses Brot kannst du wunderbar einfrieren!
- Mit fein geschnittenen Kräutern wie Oregano oder Rosmarin zauberst du ein fantastisches Zucchinibrot, das auch zum Grillen passt.
- Gib noch etwas gerösteten Knoblauch mit in den Teig – das passt ganz wundervoll!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rezept für das Zucchinibrot verwendet:
|
Dieses Zucchinibrot kommt bei der Zucchinischwemme gerade richtig. So habe ich noch ein Idee, was ich alles aus dem Gemüse zubereiten kann. Wenn du noch mehr Ideen für Zucchinis brauchst, habe ich noch Rezepte für Zucchini-Franzbrötchen, einen leckeren blonden Zucchin-Kuchen mit ganz viel Zitrone, den Double Choc Zucchinikuchen, Zucchinisuppe und Zucchini-Kekse für dich!
Lass es dir das Zucchinibrot gut schmecken und verrate mir doch einfach einmal dein Lieblingsrezept mit Zucchini. Ich bin sehr gespannt und neugierig.
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho,
Das Rezept hört sich wirklich fabelhaft an! Ich liebe Brot und Zucchini! :-)
Da wir zur Zeit auch Zucchini in großen Mengen ernten können, gibt es natürlich Verschiedenstes: Ich trockne einen Teil und mache daraus mit anderem getrockneten Gemüse ein Vorrats-Risotto für den langen Winter. Wenn die Zucchini richtig groß ist, dann fülle ich sie und backe sie im Ofen!
Viele Grüße, Izabella
Das ist ja toll!
Liebe Grüße;
miho
Liebe Miho,
ich habe das Brot gestern gebacken und bin total begeistert ?
Ich würde dir ja gerne ein Foto schicken, weiß aber nicht wohin ?
Liebe Grüße
Barbara
Liebe Barbara,
ich freu mich total, dass dir das Brot so gut gefällt! Du kannst mir auf meiner Facebook-Seite ein Bild von deinem Brot schicken – ich freu mich!
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho,
nachdem ich mal wieder eine Zucchini übersehen habe, wird es jetzt wieder mal (vermutlich große Menge) Zucchinibrot geben. Der erste Versuch hat mich absolut überzeugt und auch meine beiden Kids, die Zucchini absolut nicht mögen, haben das Brot mit Begeisterung gegessen. Ich habe aber auch nicht gesagt, was drin ist ;-)
Liebe Grüße,
Kathrina
Hallo katharina,
das ist doch super – ganz ehrlich, ich verrate auch nie, was ich da verbacken.
Alles Liebe und guten Appetit,
miho
Hallo,
sind mit 21g Hefe Frischhefe oder Trockenhefe gemeint?
Liebe Grüße Jennifer :)
Liebe Jennifer,
damit ist frische Hefe gemeint. Ansonsten wären das ja 3 Päckchen Trockenhefe und das wäre zu viel für ein Brot ;)
Alles Liebe,
miho
Habe das Zucchinibrot schon einmal mit Dinkelmehl gebacken, himmlisch :-). Auch mein kleiner Sohn liebt es.
Jetzt haben wir aber Besuch und brauchen eine glutenfreie Alternative.
Wenn ich das Zucchinibrot glutenfrei backen möchte, welches Mehl und wieviel Gramm sollte ich dann verwenden? Habe beim Rezept „magisches Baguette“ gewesenen, dass man weniger Mehl nimmt bei glutenfreiem Mehl.
lg Cindy
Liebe Cindy,
ich bin leider kein Spezilist für glutenfreies Backen. Es tut mir leid, dass ich dir da nicht helfen kann.
Alles Liebe,
miho