Mit diesem Rezept machst du ganz einfach Königsberger Klopse – das ist für mich ein richtiges Lieblingsessen! Omas Klassiker mit Fleischbällchen werden wirklich niemals unmodern. Es gibt sie nur sehr selten bei herzelieb, denn aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann, mag der Rest der Familie nicht so gerne. Wie schaut’s bei euch aus? Würdet ihr auch meilenweit für eine Portion Königsberger Klopse gehen?
Ihr müsst gar nicht so weit gehen – nur in die Küche. Vielleicht auch noch vorher zum Einkaufen. Dieses Königsberger Klopse Rezept von unserer Oma ist so einfach zu kochen! Diejenigen, die keine Kapern mögen, finden nach dem Rezept einige Tipps zur Abwandlung. Also, macht euch einfach dran und probiert es aus. Ich bin sicher, ihr findet für euch selbst eine Variante für die die leckeren Fleischbällchen, die euch schmeckt!
Werbung
Rezept für Königsberger Klopse wie von Oma
Du findest auf herzelieb noch mehr Hausmannskost. Schau dir doch auch mal meine Senfeier, mein Hühnerfrikassee oder mein Labskaus an!
Zutaten für die Königsberger Klopse
Für die Klopse braucht ihr
1 altbackenes Brötchen,
200 ml Milch,
2 Zwiebeln,
1 Ei,
1 TL Senf,
evtl. 3 – 4 Zentimeter Sardellenpaste oder zwei sehr fein gehackte Sardellenfilets,
1 Prise Muskat,
1 TL Salz,
etwas Pfeffer,
500 g Hackfleisch,
Wasser,
Gemüsebrühe,
4 EL Essig,
1 Prise Liebe,
1 Lorbeerblatt,
einige Körner Piment und
2 Nelken.
Für die Königsberger Klopse Soße braucht ihr
60 g Butter,
40 g Mehl,
350 ml Kochbrühe von den Klopsen,
200 ml Sahne,
1 kleines Glas Kapern,
Abrieb einer 1/2 Zitrone,
2 Spritzer Zitrone,
1 Prise Zucker,
Salz und Pfeffer zum Abschmecken und
Petersilie zum Anrichten.
Zubereitung der Königsberger Klopse
Wer keine Kapern mag oder andere Zutaten ersetzen möchte, findet weiter unten die Tipps. Dort gibt es den einen oder anderen Hinweis, wie die Klopse noch leckerer werden, und ihr erfahrt, wie lange dieses Lieblingsessen haltbar ist.
- Zunächst alle Zutaten für die Königsberger Klopse abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Dann die Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist, und das altbackene Brötchen für einige Minuten in die Milch legen, bis es vollständig durchweicht ist.
- In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Zwiebelwürfel zusammen mit dem ausgedrückten Brötchen in eine große Schüssel geben und das Ei, den Senf, die Sardellenpaste sowie Muskat, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut verrühren.
- Erst jetzt das Hackfleisch dazugeben und alles zu einem Teig verarbeiten. Abschmecken, eventuell nachwürzen und dann gleichmäßig große Klopse formen.
- In einem großen Topf 3 Liter Wasser erhitzen und mit ausreichend Brühe und den vier Esslöffeln Essig abschmecken. Zum Schluss das Lorbeerblatt, den Piment und die Nelken in das Kochwasser geben.
- Die Klopse in das kochende Wasser legen, noch einmal aufwallen lassen und dann die Temperatur so herunterschalten, dass die Fleischklopse gar ziehen können.
- Sobald die Klopse im Topf an der Oberfläche schwimmen, sind sie gar! Mit einer Schöpfkelle nehme ich sie dann heraus und anschließend gieße ich die Flüssigkeit durch ein Sieb.
- Etwa 400 ml davon fange ich für die Soße auf.
Zubereitung der Soße
- In einem separaten Topf die Butter auslassen, dann das Mehl hinzufügen und alles rühren, bis sich die Zutaten gut verbunden haben.
- Den Topf von der Platte ziehen und die Sahne einrühren. Dann erneut aufkochen und dann kellenweise die Kochbrühe von den Klößen zugeben.
- Zwischendurch immer wieder aufkochen, damit keine Klümpchen entstehen.
- Zum Schluss die Flüssigkeit von den Kapern noch mit unterrühren und mit Zitronenabrieb, ein paar Spritzern Zitronensaft sowie einer Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Kapern unter die Soße rühren.
Jetzt nur noch die Königsberger Klopse auf dem Teller anrichten, die Soße darüber gießen und mit selbstgemachtem Kartoffelbrei oder Petersilienkartoffeln servieren.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Königsberger Klopse Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Königsberger Klopse
Haltbar sind die Fleischklopse in der hellen Soße 2–3 Tage, wenn man sie gut verpackt und im Kühlschrank lagert. Einfrieren würde ich die Fleischbällchen nur mit der ungebundenen Flüssigkeit. Erst nach dem Auftauen binden.
Für eine Variante der Königsberger Klopse „ohne“ Kapern, hacke ich die kleinen Knospen sehr fein und dann arbeite ich sie in das Hackfleisch ein – merkt bei mir kein Mensch!
Lecker schmeckt die Soße, wenn man sie mit Weißwein abschmeckt. Aber wenn Kinder mitessen, verzichte ich auf Alkohol – es gibt mittlerweile wirklich gute alkoholfreie Weine. Ansonsten ist auch ein Schuss Apfelsaft oder Traubensaft, kombiniert mit Zitrone ein gute Alternative.
Königsberger Klopse schmecken auch ohne Sardellen! Wer sie nicht mag oder sie nicht hat, lässt sie einfach weg. Sie sind allerdings ein natürlicher Geschmacksverstärker und man muss keine Sorge haben, dass das Gericht fischig schmeckt. Zusammen mit den Kapern bilden sie das einmalige Geschmacksprofil des Gerichts.
Gewagt ist die Variante mit Curry. Klopse ohne Sardellen zubereiten und ohne Essig kochen. Den Curry kurz in der Butter für die Soße mit anschwitzen. Danach einfach weiter im Rezept! Es sind dann zwar keine Königsberger Klopse mehr, aber was soll’s – wenn es schmeckt, ist das sowas von egal.
Statt Kartoffelbrei schmecken auch Salzkartoffeln und auch Reis zu den Königsberger Klopsen. Offenbar wird das auch in jeder Familie anders gehalten.
Königsberger Klopse bereite ich mit gemischtem Hack aus Rind und Schwein zu. Sehr gern mögen wir aber auch eine 50:50 Mischung aus Lamm und Rind. Und wer mag, kann die Fleischklopse auch Rinderhack pur zubereiten.
Und sollte mal kein altbackenes Brötchen da sein, tut es auch Toastbrot, Weißbrot ohne Rinde oder ganz zur Not funktioniert das Rezept auch mit Paniermehl. Da darf man gern ein bisschen kreativ sein.
Ich koche meistens die vierfache Portion Königsberger Klopse und friere sie ein! Dazu darf die Soße allerdings nicht gebunden sein! Wenn ich dann Hunger auf dieses Traditionsgericht habe ist alles ganz schnell zubereitet! Kapern passen übrigens zu vielen GerichGerichten –einem Blog schau dir mal meine Eier-Frikadellen oder den eingebackenen Kartoffelsalat an!
Lasst es euch die Königsberger Klopse schmecken, guten Appetit und alles Liebe
miho
Liebe Michaela,
ich erinnere mich noch an den Tag wie heute, obwohl es mehr als dreißig Jahre her ist. Da standen sie vor mir, die Königsberger Klopse. Eine alte, kleine Dame servierte sie mir und sie schmeckten einzigartig. Die Kapern gaben ihnen den Kick. Kurzum, ich verliebte mich in Königsberger Klopse.
Liebe Grüße
Sigrid
hach, das ist immer schön, wenn solche Erinnerungen mit einem Gericht verknüpft sind. <3
Alles Liebe
miho
Liebe Michaela,
meine Schwiegermutter stammte aus Ostpreußen so lernte ich die Klopse kennen. Sie gab noch immer etwas Sahne Meerrettich in die Sause … lecker zum dahin schmelzen!
Liebe Grüße
RoseMarie
Liebe Rosemarie,
ich kann mir gut vorstellen, dass das lecker schmeckt!
Alles Liebe,
miho
Leeeeeeecker!!!!! Auch ich liebe sie heiss und innig. Erinnert mich an meine Oma, die sie immer gekocht hat.
Ich mache Kapern sowohl in die Soße als auch in die Klopse.
Hallo Ilanah,
ich freu mich sehr, dass es dir gefällt.
Alles Liebe
miho
Halo, bin gerade bei der Suche nach Schweinekrusten auf Deinen Blog gekommen… Das Rezept wird probiert….
Aber zu den Klopsen hab ich auch eine Variante für „Ohne Kapern“:
Im Grunde alles nach Deinem Rezept, also Hack nach persönlichem Geschmack usw. Doch zum Kochen der Klopse gebe ich in das Kochwasser ausser Salz und Brühe einen guten Schluck Zitronensaft statt Essig, Gewürze wie im Rezept, also Lorbeer und Piment.
Bei der Zubereitung der Soße später nehme ich etwas weniger Mehlschwitze, gebe keine Sahne hinzu, sondern nur die gesiebte Kochbrühe. Dann ist die Soße nur leicht gebunden. Bei ca. 400 ml gebe ich zur weiteren Bindung ein leicht mit etwa 1 Teelöffel Brühe verrührtes Eigelb in die Soße. Gut mit einem Schneebesen umrühren. Danach nochmal kurz erwärmen, aber nicht mehr kochen, sonst flockt das Eigelb aus. Dann nochmal mit ein paar Spritzern Zitrone und Salz, nach Geschmack weissem Pfeffer abschmecken und fertig.
Durch das Eigelb bekommt die Soße eine sehr schöne Farbe. Und wer mag, kann sich die Kapern auch später auf dem Teller dazugeben…
Schön!
Danke für die Erinnerung. Da weiß ich dich gleich, was es am Wochenende gibt!
War köstlich! Als Kapernhasserin habe ich direkt Menge halbiert und davon die Hälfte gemörsert in die Klöße geben. Perfekt! Danke für das Rezept!
Das ist eine toll Idee, liebe Ines!
Alles Liebe
miho
Hallo Ines,
ich freu mich, dass ich dich erinnern konnte <3
Alles Liebe
miho
Ein extrem Yummi von der Familie. Das gibt’s jetzt öfter!! Danke für das Rezept ?
Liebe Anke,
da freu ich mich wirklich sehr!
Alles Liebe
miho
Hallo Michaela,
ich habe heute das erste in meinem Leben Königsberger Klopse gemacht nach deinem Rezept.
Die waren richtig super! Ich hatte zwar keine Nelken, aber auch ohne waren sie richtig lecker!
Und auch gar nicht so aufwendig, wie ich anfangs gedacht hatte ;)
Die gibt es nun öfter :)
LG
Hallo Rebecca,
da wäre ich aber gern dabei gewesen. ich finde das ja selbst sooooo lecker!
Schön, dass es dir geschmeckt hat!
Alles Liebe,
miho
Ich habe das Rezept heute ausprobiert. Es hat geschmeckt wie früher bei meiner Oma ❤ – und die kam aus Ostpreußen. Ganz lecker!
Liebe Beate,
Das freut mich aber wirklich sehr! Wie schön, dass es dir gefällt.
Alles Liebe,
miho
Wunderbar!! Meine Oma (aus Westpreußen) hat sie manchmal gemacht. Darum gehört für mich unbedingt noch Rote-Bete-Salat dazu. Direkt mit auf den Teller ergibt das eine Farbenmischung, die ich als Kind liebte.
Hallo Uta,
das geht vielen so und ich finds toll, dass dich der Post an deine Kindheit erinnert. Wenn wir beide mal zusammen Königsberger Klopse kochen und essen, bekommst du deine Rote Bete dazu! Versprochen!
Alles Liebe,
miho
Herzlichen Dank für das leckere und vor allem einfache Rezept :-)
Ich musste es etwas abwandeln, weil ich manches nicht da hatte (Senf = Feigensenf, Brötchen = Toast und ein Quarkbrötchen) und ich habe die Variante ohne Sardellen und ohne Kapern gemacht, dafür mit Curry. Der Großteil der Familie fand es super ;-)
Auch wenn man jetzt meinen könnte, dass das jetzt gar nichts mehr mit dem Original zu tun hat, mir hat es richtig gut geschmeckt und es hat so ein bisschen nach Königsberger Klopse geschmeckt nur nicht so stark nach Kindheitstrauma-Essen. Als Kind mochte ich Kapern nämlich überhaupt nicht. Und diese Variante ist ein schöner Kompromiss.
Dir alles Gute weiterhin, ich werde mal ein bisschen in deinen Rezepten stöbern.
Schöne Grüße
Nicole
Liebe Nicole,
danke für das liebe Feedback. Die Hauptsache ist doch, dass es dir geschmeckt hat!
Alles Liebe,
miho
Hallöchen,ich habe das Gericht schon mehrfach nachgekocht und ich liebe es.. genauso wie die ganze Familie 😍
Ich lasse die Sardellen raus, weil ich sie einmal so probiert habe.. und fand sie furchtbar. 😅 Traue mich also nicht, sie mit reinzumachen.. denke mir aber, das es den Geschmack bestimmt noch abrundet?!
Liebe Grüße 💐
Hallo Nadine,
sie schmecken pur auch nicht wirklich besonders.Im Gericht selbst schmecken sie aber nicht vor. Sie sorgen für die Umami Komponente. Du kannst Umami auch mit etwas Sojasauce in das Gericht bringen. Vorsichtig anwenden.
Aber ehrlich, wenn ihr das Gericht so liebt, dann lass es doch einfach weg. Da ist nix Schlimmes bei.
Alles Liebe,
miho